Titelseite, aus der Heirat des Himmels und der Hölle(Title Page, from The Marriage of Heaven and Hell) |
William Blake |
Viktorianische Kunst
prosa |
Titelseite, aus der Heirat des Himmels und der Hölle von William Blake 1790 · Wasserfarbe auf Papier · Bild ID: 116018 · Private Collection / bridgemanimages.com |
Bild zu Favoriten hinzufügen 0 Bewertungen |
Wiilliam Blake war Poet, Naturmystiker und Maler. Zwischen 1790 und 1798 schrieb und malte er mit Hilfe seiner Frau Catherine Blake die Ideenschrift „The Marriage of Heaven and Hell“. Das Werk besteht aus 27 Platten. Das Buch handelt davon, dass der Poet der Hölle einen Besuch abstattet. Er imitiert die Offenbarungs-Bücher, spiegelt dabei aber seine eigenen Ansichten wider. Der Titel ist eine ironische Anspielung auf „De Coelo et eius mirabilibus, et de inferno“ (zu deutsch: Himmel und Hölle) ein theologischer Text von Emanuel Swedenborgs, der in Blake‘s Werk des Öfteren zitiert und kritisiert wird. Von The Marriage of Heaven and Hell wurde auch Sigmund Freud und Carl Gustav Jung Inspiriert, da es den Kampf zwischen einem Über-Ich und einem Es beschreibt. © Meisterdrucke |
Titelseite, aus der Heirat des Himmels und der Hölle(Title Page, from The Marriage of Heaven and Hell) |
William Blake |
Viktorianische Kunst
prosa |
Titelseite, aus der Heirat des Himmels und der Hölle von William Blake 1790 · Wasserfarbe auf Papier · Bild ID: 116018 · Private Collection / bridgemanimages.com |
Bild zu Favoriten hinzufügen 0 Bewertungen |
Wiilliam Blake war Poet, Naturmystiker und Maler. Zwischen 1790 und 1798 schrieb und malte er mit Hilfe seiner Frau Catherine Blake die Ideenschrift „The Marriage of Heaven and Hell“. Das Werk besteht aus 27 Platten. Das Buch handelt davon, dass der Poet der Hölle einen Besuch abstattet. Er imitiert die Offenbarungs-Bücher, spiegelt dabei aber seine eigenen Ansichten wider. Der Titel ist eine ironische Anspielung auf „De Coelo et eius mirabilibus, et de inferno“ (zu deutsch: Himmel und Hölle) ein theologischer Text von Emanuel Swedenborgs, der in Blake‘s Werk des Öfteren zitiert und kritisiert wird. Von The Marriage of Heaven and Hell wurde auch Sigmund Freud und Carl Gustav Jung Inspiriert, da es den Kampf zwischen einem Über-Ich und einem Es beschreibt. © Meisterdrucke |