1159 Werke gefunden. Ob in einer Vase, im Gartenbeet oder Wildblumen auf einer sommerlichen Wiese: Blumenbilder gehören zu den großen Themen in der Kunst. Die Schönheit von Blättern und Blüten, die Vielfalt der Farben und die Kontraste laden auch den Betrachter immer wieder dazu ein, die Einzigkeit der Natur in den eigenen vier Wänden zu entdecken.
Vincent van Goghs „Sonnenblumen“ gehören zu den Klassikern. Das Ölgemälde des expressionistischen Künstlers überzeugt mit seiner unmittelbaren Farbigkeit und der Vielfalt der teils blühenden, teils schon verwelkten Blumen.
Piet Mondrian, der für seine eher nüchternen, mathematischen Farbflächen bekannt ist, beweist mit „Chrysantheme“ von 1907, dass er auch ein Meister zarter Schönheit ist. Mondrian konzentriert sich auf eine hellblaue Blüte, die ihre Schönheit durch zerbrechlich wirkende Zartheit ausdrückt. Im Gegensatz dazu begeistert die „Blumenvase“ des flämischen Jesuiten-Malers
Daniel Seghers mit opulenter Pracht. Große und kleine Blütenkelche ergänzen sich zu einem harmonischen Gesamtkunstwerk, wobei auch die elegante Glasvase eine wesentliche Rolle spielt.
Der Expressionist
Ernst Ludwig Kirchner setzt ebenso auf das Mit- und Nebeneinander von satten Farben in seinem Gemälde „Blumen“. Gleichzeitig überwältigt bei Kirchners Gemälde aber auch die ungewöhnliche Perspektive, die den Betrachter schräg von oben auf die Blumenköpfe blicken lässt.
Blumen werden gerne auch im Kontext gezeigt.
Claude Monets „Seerosenbilder“ sind legendär. Der Künstler hat dieses Sujet in vielen Varianten auf die Leinwand gezaubert. Die leicht bewegte, in zahlreichen Farben oszillierende Wasseroberfläche steht dabei in meisterhaftem Kontrast zu den sanft auf dem Wasser schwimmenden, zarten Blüten und ihren kraftvollen, grünen Blättern.
Aristide Maillol,
Santiago Rusiñol und
Pierre Auguste Renoir entführen den Blumenliebhaber in den Garten: Bunte Farbtupfer und ausgearbeitete Blüten zeugen von prachtvoller Vielfalt in der Natur.