702 Werke gefunden. Die Freiheit des fliegenden Vogels und sein farbenprächtiges Gefieder haben die Künstler seit Jahrtausenden inspiriert. Schon den Ägyptern galten Vögel als geflügelte Seelen. Horus, den Gott der Sonne, symbolisierte ein Falke.
In den luftigen Höhen seines himmlischen Reiches überfliegt der Vogel nationale Grenzen. Von oben wacht er mit seinem scharfen Blick über das Geschehen am Boden. Vielfach wurde der Vogel daher zum Wappentier. Sinnbildlich verkörpert er die Macht einer Nation wie der American Eagle, der Weißkopfadler, die Vereinigten Staaten von Amerika. Die Schwingen der Vögel und die Flügel der Engel erinnern so stark einander, dass Vögel in religiösen Darstellungen der Renaissance in Verkündigungsszenen den Heiligen Geist verbildlichen. Die Taube ist weltweit ein Zeichen für Frieden und Verständigung.
Mit dem Aufkommen der wissenschaftlichen Ornithologie wurden die vogelkundlichen Darstellungen von Vögeln immer detaillierter und kunstvoller. Künstler wie die Deutschen Johann Conrad Susemihl (1767-1847) und
Joseph Wolf (1820-1899) oder der Amerikaner
John James Audubon (1785- 1851) fertigten umfassende Bildkompendien an, in denen sie die von ihnen beobachteten, zum Teil auch zuvor erlegten Vögel in ihrem Lebensumfeld zeigten.
Audubon, der als „amerikanischer Waldläufer“ Berühmtheit erlangte, stellte über 400 handkolorierte Darstellungen der „Vögel Amerikas“ zusammen. Das Werk erschien 1826 erstmals in England und war dort enorm erfolgreich.
Joseph Wolf gehört zu den bekanntesten Zeichnern von Tierbildern überhaupt. Im Auftrag britischer Ornithologen fertigte er viele Tafeln zu den „Genera of Birds“ (1840) an, die ihm zugleich als Vorlage für größere Gemälde dienten, die Naturliebhaber für ihre privaten Kunstsammlungen erwarben.
Seine Zeitgenossen schmeichelten Wolf mit der Vermutung, er müsse in einem früheren Leben selbst ein Vogel gewesen sein, um Vögel derart genau und lebendig darstellen zu können.
Ob exotische Flamingos, Falken, Eisvögel, heimische Enten oder Eulen– die Anmut der Vögel bleibt ein nahezu unerschöpfliches Motiv der Kunstwerke aller Epochen.