262 Werke gefunden. Das Geheimnis künstlerischer Farbkompositionen könnte auch als Alchemie der bildenden Kunst bezeichnet werden.
Die Farblehre basiert auf nur drei grundlegenden, wissenschaftlich beschreibbaren Eigenschaften von Farbe. Jedes Kunstwerk, so die Annahme, muss sich notwendigerweise durch diese Farbeigenschaften beschreiben und auf sie zurückführen lassen.
Wie ist es dann möglich, dass einige Farbkompositionen eine derart kunstvolle Wirkung erzielen?
Farbe wird durch den Farbton mit der Farbtemperatur, den Farbwert und ihren Sättigungsgrad beschrieben. Der Betrachter assoziiert warme Farben wie Rot, Orange und Gelb mit dem Licht des Sommers und offenem Feuer. Kalte Farben wie Blau und Grün werden mit der Kälte von Eis, Schnee, dem Himmel oder Wasser in Verbindung gebracht. Der Wert der Farbe bestimmt ihre relative Position auf einer Farbskala von Schwarz bis Weiß. Mit der Farbsättigung wird die Reinheit und Intensität der Farbe beschrieben.
Farbkompositionen hoher künstlerischer Qualität gelingt es, diese Eigenschaften der Farbe in ein energiegeladenes, harmonisches Gleichgewicht zu bringen, das zugleich dynamisch und stabil ist. Sie erzeugen eine harmonische Verbindung dieser drei Farbeigenschaften und machen den Beobachter zum ruhenden Zentrum, in dem sich das eigentliche Geschehen abspielt – das sinnlich bewegende Wahrnehmungserlebnis.
Seit den wissenschaftlichen Farblehren von
Isaac Newton (1665) und
Johann Wolfgang von Goethe (1810) haben bildende Künstler immer wieder eigene Farbtheorien entwickelt.
Wassily Kandinsky beschrieb die Wirkung der Farbe in Gegensätzen, durch deren Wechselspiel eine spannende Dynamik erzeugt wird.
Paul Klee beschäftigte sich damit, wie Formen, Linien und der „sich bewegende Punkt“ das Farberleben beeinflussen. Ergebnis der gedanklichen Vorarbeiten und Analysen sind unmittelbar erfahrbare Meisterwerke wie
Paul Klees „Raumarchitekturen“ von 1915, „Bergdorf“ von 1934 oder auch die „Zusammensetzungen“ Kandinskys. Moderne Künstler wie
Alex Caminker und Lou Gibbs sind Farbkomponisten in der Tradition dieser Meister.