1175 Werke gefunden. Sie sollen standortbestimmend und richtungsweisend sein. Seit es Höhlenzeichnungen gibt, werden Karten zu diesem Zweck angelegt und verwendet. Über Jahrtausende werden die Lage und das Aussehen von Regionen, Städten, Ländern, später auch Kontinenten und der ganzen Welt seither durch Karten abgebildet. Karten verdichten komplexe Vorstellungen von Raum, Maßstab, Topografie und territorialem Anspruch. Welt- und Seekarten aus vergangener Zeit sind faszinierende Zeugnisse davon, wie sich unsere Welt, unser Wissen und unsere Wahrnehmung der Welt verändert haben.
Historische Karten von Städten wie Gent, Brügge oder Bremen zeugen noch heute von ihrer beeindruckenden Rolle herausragender Bedeutung im Mittelalter. An historischen Karten lassen sich die Veränderungen vor Ort gut ablesen und anschaulich zeigen.
Karten von Asien und China dokumentieren, wie es Entdeckern nach und nach gelang, Grenzen zu verschieben und unseren Horizont nicht nur räumlich zu erweitern. Die Reise mit dem Finger über die Landkarte kann auch eine Reise in die Vergangenheit sein.
Die kartografische Kunst, die in ihren Anfängen „weiße Flecken“ oft mit Wappen, Emblemen oder fantasievollen Darstellungen und Ornamenten zu ergänzen wusste, bewegt sich über die empirisch-wissenschaftliche Darstellung und die geografische, maßstabsgetreue Dokumentation mit der zeitgenössischen Kunst zurück zur Darstellung imaginierter Landschaften.
Mittels des sogenannten Mindmapping werden Großstädte wie Paris, New York oder London stark reduktionistisch dargestellt. So bündelt beispielsweise Anne Smiths „Karte von London“ die Sehenswürdigkeiten der englischen Hauptstadt in einem vergleichsweise losen Arrangement, ohne einem einheitlich mathematischen Maßstab zu folgen.
Kartografie muss keine exakte Wissenschaft sein, die ein dreidimensionales Objekt akkurat und maßstabsgetreu auf zwei Dimensionen reduziert. Karten sind Interpretationen der sie umgebenden Welt, die Menschen immer auch Auskunft über den eigenen Standpunkt und ihr Erleben geben können.
... weiterlesen