Mönch am Meer(Monk by the Sea) |
Caspar David Friedrich |
Romantik
einsame gestalt · einsam · exil · einsiedler · schnee · trostlos · küste · ufer · weiße pferde · gewohnheit · gebet · gebet · romantisch · einsamkeit · meer · strand · stürmisch · strom · sturm · romantiker · romantik · wolke · erhaben |
Mönch am Meer von Caspar David Friedrich 1808 · Öl auf Leinwand · Bild ID: 56459 · Alte Nationalgalerie, Berlin, Germany / bridgemanimages.com |
Bild zu Favoriten hinzufügen
5/5 · Bewertungen anzeigen (11)
06.10.2017
Maximilian R.
Kunstdruck auf Photopapier Matt/Satin, 32cm x 20cm.
20.02.2017
Hans P.
Perfekt! Bestelle sofort das nächste Bild!
Kunstdruck auf Photopapier Matt/Satin, 119cm x 75cm.
02.03.2018
Berthold L.
Kunstdruck auf Photopapier Matt/Satin, 46cm x 29cm.
01.12.2018
Merlin K.
Kunstdruck auf Photopapier Matt/Satin, 39cm x 25cm.
01.09.2020
Gast 9.
Kunstdruck auf Aquarellkarton Grob, 40cm x 30cm.
15.10.2020
Ulrich K.
Kunstdruck auf Acrylglas, 68cm x 43cm.
19.10.2020
jan b.
Kunstdruck auf Leinwand Satin, 120cm x 75cm, gespannt auf Keilrahmen.
18.11.2020
Tino F.
Kunstdruck auf Leinwand Satin, 68cm x 43cm.
07.12.2020
Susanne E.
Kunstdruck auf Leinwand Satin, 40cm x 25cm, gespannt auf Keilrahmen. Mit Gemälderahmen .
09.12.2020
Susanne E.
Kunstdruck auf Leinwand Satin, 40cm x 25cm, gespannt auf Keilrahmen. Mit Gemälderahmen .
29.12.2020
Guenther S.
Kunstdruck auf Leinwand Matt, 29cm x 18cm, mit 4cm zusätzlichem Rand (Weiss).
|
Mit dem Gemälde „Der Mönch am Meer“ (etwa zwischen 1808 und 1810 entstanden und auch unter dem Titel „Wanderer am Gestade des Meeres" bekannt) bricht Caspar David Friedrich nicht nur mit den Kontinuitäten seines eigenen Werkes, sondern mit der gesamten Landschaftsmalerei seiner Zeit.
Betrachten wir nur die Motivwahl, so stechen zunächst für Friedrich rekurrente Muster hervor. Das Gemälde zeigt ein Dünenufer, sehr kahl und in der Farbgebung beige bis weißlich, welches in der linken Hälfte des Bildes in den See oder das Meer hineinzuragen scheint. Die Wasseroberfläche ist fast schwarz gefärbt und über dem Horizont zieht es wie Nebelschwaden in die Wolkenschichtung auf, sodass ein Übergang von Wasser und Wolken kaum zu erkennen ist. Zum Himmel hin ändert sich der Farbverlauf fließend in ein dunkles Blau. Zwar können wir hinter den dichten Wolken ein Sonnenlicht erahnen, die Tageszeit bleibt uns jedoch verborgen. Das Gemälde ist dominierend horizontal geschichtet, nur der Mönch, der auf dem kleinen Hügel links im Bild steht, bildet eine vertikale Linie. Wie in Friedrichs bekanntestem Gemälde „Der Wanderer über dem Nebelmeer“ handelt es sich hierbei um eine Rückenfigur, welche in der perspektivlosen Raumqualität die transzendentale Hoffnungslosigkeit in der Begegnung von Mensch und Natur ausdrückt. Den rätselhaften und für seine Zeit so radikalen Anschein erhält das Gemälde durch die fehlende räumliche Tiefe. Ufer, Wasser und Himmel sind ohne jeden räumlichen Übergang geschichtet, wodurch der Eindruck einer Fläche entsteht und es fehlt die für die Zeit klassische Rahmenschau, welche den Bildern der Zeit Tiefe und Begehbarkeit verlieh. Die Bilddeutungen haben in der Kunstgeschichte mittlerweile eine unüberschaubar hohe Anzahl angenommen. Ob aus dem Bild das Bewusstsein spricht, den dunklen, unhintergehbaren Mächten der Natur und der Geschichte ausgeliefert zu sein oder ob es lediglich um einen von Gott verlassenen Mönch geht, bleibt letzten Endes im Vagen. © Meisterdrucke |
Mönch am Meer(Monk by the Sea) |
Caspar David Friedrich |
Romantik
einsame gestalt · einsam · exil · einsiedler · schnee · trostlos · küste · ufer · weiße pferde · gewohnheit · gebet · gebet · romantisch · einsamkeit · meer · strand · stürmisch · strom · sturm · romantiker · romantik · wolke · erhaben |
Mönch am Meer von Caspar David Friedrich 1808 · Öl auf Leinwand · Bild ID: 56459 · Alte Nationalgalerie, Berlin, Germany / bridgemanimages.com |
Bild zu Favoriten hinzufügen
5/5 · Bewertungen anzeigen (11)
06.10.2017
Maximilian R.
Kunstdruck auf Photopapier Matt/Satin, 32cm x 20cm.
20.02.2017
Hans P.
Perfekt! Bestelle sofort das nächste Bild!
Kunstdruck auf Photopapier Matt/Satin, 119cm x 75cm.
02.03.2018
Berthold L.
Kunstdruck auf Photopapier Matt/Satin, 46cm x 29cm.
01.12.2018
Merlin K.
Kunstdruck auf Photopapier Matt/Satin, 39cm x 25cm.
01.09.2020
Gast 9.
Kunstdruck auf Aquarellkarton Grob, 40cm x 30cm.
15.10.2020
Ulrich K.
Kunstdruck auf Acrylglas, 68cm x 43cm.
19.10.2020
jan b.
Kunstdruck auf Leinwand Satin, 120cm x 75cm, gespannt auf Keilrahmen.
18.11.2020
Tino F.
Kunstdruck auf Leinwand Satin, 68cm x 43cm.
07.12.2020
Susanne E.
Kunstdruck auf Leinwand Satin, 40cm x 25cm, gespannt auf Keilrahmen. Mit Gemälderahmen .
09.12.2020
Susanne E.
Kunstdruck auf Leinwand Satin, 40cm x 25cm, gespannt auf Keilrahmen. Mit Gemälderahmen .
29.12.2020
Guenther S.
Kunstdruck auf Leinwand Matt, 29cm x 18cm, mit 4cm zusätzlichem Rand (Weiss).
|
Mit dem Gemälde „Der Mönch am Meer“ (etwa zwischen 1808 und 1810 entstanden und auch unter dem Titel „Wanderer am Gestade des Meeres" bekannt) bricht Caspar David Friedrich nicht nur mit den Kontinuitäten seines eigenen Werkes, sondern mit der gesamten Landschaftsmalerei seiner Zeit.
Betrachten wir nur die Motivwahl, so stechen zunächst für Friedrich rekurrente Muster hervor. Das Gemälde zeigt ein Dünenufer, sehr kahl und in der Farbgebung beige bis weißlich, welches in der linken Hälfte des Bildes in den See oder das Meer hineinzuragen scheint. Die Wasseroberfläche ist fast schwarz gefärbt und über dem Horizont zieht es wie Nebelschwaden in die Wolkenschichtung auf, sodass ein Übergang von Wasser und Wolken kaum zu erkennen ist. Zum Himmel hin ändert sich der Farbverlauf fließend in ein dunkles Blau. Zwar können wir hinter den dichten Wolken ein Sonnenlicht erahnen, die Tageszeit bleibt uns jedoch verborgen. Das Gemälde ist dominierend horizontal geschichtet, nur der Mönch, der auf dem kleinen Hügel links im Bild steht, bildet eine vertikale Linie. Wie in Friedrichs bekanntestem Gemälde „Der Wanderer über dem Nebelmeer“ handelt es sich hierbei um eine Rückenfigur, welche in der perspektivlosen Raumqualität die transzendentale Hoffnungslosigkeit in der Begegnung von Mensch und Natur ausdrückt. Den rätselhaften und für seine Zeit so radikalen Anschein erhält das Gemälde durch die fehlende räumliche Tiefe. Ufer, Wasser und Himmel sind ohne jeden räumlichen Übergang geschichtet, wodurch der Eindruck einer Fläche entsteht und es fehlt die für die Zeit klassische Rahmenschau, welche den Bildern der Zeit Tiefe und Begehbarkeit verlieh. Die Bilddeutungen haben in der Kunstgeschichte mittlerweile eine unüberschaubar hohe Anzahl angenommen. Ob aus dem Bild das Bewusstsein spricht, den dunklen, unhintergehbaren Mächten der Natur und der Geschichte ausgeliefert zu sein oder ob es lediglich um einen von Gott verlassenen Mönch geht, bleibt letzten Endes im Vagen. © Meisterdrucke |