support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Sonnenuhr mit einer Widmung an Caracalla und seine Mutter, römisch, ca. 212-218 n. Chr. von Unbekannt

Sonnenuhr mit einer Widmung an Caracalla und seine Mutter, römisch, ca. 212-218 n. Chr.

(Sundial with a dedication to Caracalla and his mother, Roman, c.212-218 AD (photo) (see also 11584))


Unbekannt

€ 151.78
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  photograph  ·  Bild ID: 937984

Nicht klassifizierte Künstler

Sonnenuhr mit einer Widmung an Caracalla und seine Mutter, römisch, ca. 212-218 n. Chr. von Unbekannt. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Ephesus Museum, Turkey / Bridgeman Images
AR/3D   In 3D / AR ansehen zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 151.78
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Sonnenuhr, Hochimperiale Periode (27 v. Chr. - 395 n. Chr.) Sonnenuhr, Detail von der Kirche Santa Maria la Major, Montblanc, Katalonien. Detail. Spanien Horizontaler Gartensonnenuhr, mit Wappen-Gravur Sonnenuhr, Seitenwand der Kirche Maria Santissima Assunta, Palazzo Adriano, Sizilien, Italien Tragbare Sonnenuhr, aus Schloss Sierk (Moselle) Eine Marmorsonnenuhr Stele mit dem Text eines heiligen Gesetzes, aus dem Lapis Niger Persisches Astrolabium Tenochtitlan, Templo Mayor, Azteken, Mexiko-Stadt, Großer Tempel der Azteken, 2010 Ansicht der Sonnenuhr an der Fassade des Hôtel de Ville, ca.1544 Orrery-Uhr mit emailliertem Tierkreiskalender und Erdglobus, von Fr. Ducomun, genannt Boudry, ca. 1800 Gotische Kunst: Darstellung des Engels auf der Sonnenuhr. Skulptur des 20. Jahrhunderts nach einem Original des 16. Jahrhunderts, aufbewahrt in der Krypta, südwestliche Ecke der Basilika Notre Dame de Chartres (Eure et Loir) Tenochtitlan, Templo Mayor, Azteken, Mexiko, Mexiko-Stadt, Großer Tempel der Azteken, 2010 Grabfragment mit Text auf der Via Appia Der große Kalenderstein, Spätklassische Periode (1300-1521) Obelisk von Manishtusu (2269-2218 v. Chr.) aus Susa, ca. 2270 v. Chr. Der große Kalenderstein, Späte Postklassische Periode (1300-1521) Astrolabium von Galileo Galilei für seine Studien Ein Astrolabium, ein astronomisches Messinstrument, das von Seefahrern verwendet wird. Hergestellt in Portugal, 1648 Römische Antike: Votivtafelstein (Mensa) mit Inschrift von zwei afrikanischen Märtyrern Aztekischer Altar, Spätklassik Phaistos-Scheibe. Symbolische Zeichen in einer Spirale angeordnet (Seite A), frühes 17. Jahrhundert v. Chr. Sonnenuhr im Middle Temple Rückseite eines maurischen Astrolabiums, aus Córdoba, 1054 (Metall) Grenzstein des Römischen Forums (Foro Romano) gefunden unter dem Bogen von Septimius Severus. Eingravierte Inschrift in Latein. 6. Jahrhundert v. Chr. Abydos; Ägypten; Frühdynastisch; Artefakt; Dynastie; Archäologie Detailansicht eines Kupfer-Astrolabiums. 17. Jahrhundert Florenz, Istituto e Museo di Storia delle Scienze Sonnenscheibe Ansicht eines Sarkophags, römischer Friedhof
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Sonnenuhr, Hochimperiale Periode (27 v. Chr. - 395 n. Chr.) Sonnenuhr, Detail von der Kirche Santa Maria la Major, Montblanc, Katalonien. Detail. Spanien Horizontaler Gartensonnenuhr, mit Wappen-Gravur Sonnenuhr, Seitenwand der Kirche Maria Santissima Assunta, Palazzo Adriano, Sizilien, Italien Tragbare Sonnenuhr, aus Schloss Sierk (Moselle) Eine Marmorsonnenuhr Stele mit dem Text eines heiligen Gesetzes, aus dem Lapis Niger Persisches Astrolabium Tenochtitlan, Templo Mayor, Azteken, Mexiko-Stadt, Großer Tempel der Azteken, 2010 Ansicht der Sonnenuhr an der Fassade des Hôtel de Ville, ca.1544 Orrery-Uhr mit emailliertem Tierkreiskalender und Erdglobus, von Fr. Ducomun, genannt Boudry, ca. 1800 Gotische Kunst: Darstellung des Engels auf der Sonnenuhr. Skulptur des 20. Jahrhunderts nach einem Original des 16. Jahrhunderts, aufbewahrt in der Krypta, südwestliche Ecke der Basilika Notre Dame de Chartres (Eure et Loir) Tenochtitlan, Templo Mayor, Azteken, Mexiko, Mexiko-Stadt, Großer Tempel der Azteken, 2010 Grabfragment mit Text auf der Via Appia Der große Kalenderstein, Spätklassische Periode (1300-1521) Obelisk von Manishtusu (2269-2218 v. Chr.) aus Susa, ca. 2270 v. Chr. Der große Kalenderstein, Späte Postklassische Periode (1300-1521) Astrolabium von Galileo Galilei für seine Studien Ein Astrolabium, ein astronomisches Messinstrument, das von Seefahrern verwendet wird. Hergestellt in Portugal, 1648 Römische Antike: Votivtafelstein (Mensa) mit Inschrift von zwei afrikanischen Märtyrern Aztekischer Altar, Spätklassik Phaistos-Scheibe. Symbolische Zeichen in einer Spirale angeordnet (Seite A), frühes 17. Jahrhundert v. Chr. Sonnenuhr im Middle Temple Rückseite eines maurischen Astrolabiums, aus Córdoba, 1054 (Metall) Grenzstein des Römischen Forums (Foro Romano) gefunden unter dem Bogen von Septimius Severus. Eingravierte Inschrift in Latein. 6. Jahrhundert v. Chr. Abydos; Ägypten; Frühdynastisch; Artefakt; Dynastie; Archäologie Detailansicht eines Kupfer-Astrolabiums. 17. Jahrhundert Florenz, Istituto e Museo di Storia delle Scienze Sonnenscheibe Ansicht eines Sarkophags, römischer Friedhof
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Unbekannt

Leerrahmen Plakat für die Olympischen Spiele 1936, Berlin, 1936 Hamburg-Amerika Linie. Deutschland, Hamburg, 1899 Fallschirmjäger, 1942 Porträt von Baruch Spinoza, letztes Viertel des 17. Jahrhunderts Erotisches Wandgemälde, Pompeji, Italien Karte von Österreich-Ungarn, 1902 Narrenmützen-Weltkarte, ca. 1590 Weltkarte des Britischen Empire, 1902 Ikone in der Melkitischen Kathedrale Haifa: Maria Magdalena mit dem auferstandenen Christus, Haifa, Israel Johannes Brahms 1833-1897, deutscher Komponist und Pianist, c1866 Der Cantino-Planisphäre, 1502 Taufe der Großherzogin Tatiana, Tochter von Nikolaus II. von Russland, 1897 Yorcks Treffen mit dem russischen General Diebitsch, 25. Dezember 1812, 1936. Seeschlacht bei Lepanto 1571
Mehr Werke von Unbekannt anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Unbekannt

Leerrahmen Plakat für die Olympischen Spiele 1936, Berlin, 1936 Hamburg-Amerika Linie. Deutschland, Hamburg, 1899 Fallschirmjäger, 1942 Porträt von Baruch Spinoza, letztes Viertel des 17. Jahrhunderts Erotisches Wandgemälde, Pompeji, Italien Karte von Österreich-Ungarn, 1902 Narrenmützen-Weltkarte, ca. 1590 Weltkarte des Britischen Empire, 1902 Ikone in der Melkitischen Kathedrale Haifa: Maria Magdalena mit dem auferstandenen Christus, Haifa, Israel Johannes Brahms 1833-1897, deutscher Komponist und Pianist, c1866 Der Cantino-Planisphäre, 1502 Taufe der Großherzogin Tatiana, Tochter von Nikolaus II. von Russland, 1897 Yorcks Treffen mit dem russischen General Diebitsch, 25. Dezember 1812, 1936. Seeschlacht bei Lepanto 1571
Mehr Werke von Unbekannt anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Winter, 1573 Komposition mit großer roter Fläche, gelb, schwarz, grau und blau, 1921 Der Unglaube des heiligen Thomas, 1602-03 Das offene Fenster Eine Ecke des Gartens in Montgeron, 1876-7 Der Turm von Babel (Wien) Der Weg der Möwen Bauerngarten Der Garten des Künstlers in Vetheuil, 1880 Porträt des Tänzers Aleksandr Sakharov Schlemmer, Oskar Mähende Bergbauern Olivenbäume mit gelbem Himmel und Sonne Sommernachmittag, 1865 Die Erschaffung der Welt, Darstellung der kosmischen Sphäre der Erde (Bulle). Rückseite der Flügel des Triptychons "Der Garten der Lüste"
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Winter, 1573 Komposition mit großer roter Fläche, gelb, schwarz, grau und blau, 1921 Der Unglaube des heiligen Thomas, 1602-03 Das offene Fenster Eine Ecke des Gartens in Montgeron, 1876-7 Der Turm von Babel (Wien) Der Weg der Möwen Bauerngarten Der Garten des Künstlers in Vetheuil, 1880 Porträt des Tänzers Aleksandr Sakharov Schlemmer, Oskar Mähende Bergbauern Olivenbäume mit gelbem Himmel und Sonne Sommernachmittag, 1865 Die Erschaffung der Welt, Darstellung der kosmischen Sphäre der Erde (Bulle). Rückseite der Flügel des Triptychons "Der Garten der Lüste"
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2716 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.com