support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Ein Paar Untertassenbroschen und eine quadratische Brosche, gefunden in Fairford, Gloucestershire, angelsächsisch, 5.-6. Jahrhundert von Anglo-Saxon

Ein Paar Untertassenbroschen und eine quadratische Brosche, gefunden in Fairford, Gloucestershire, angelsächsisch, 5.-6. Jahrhundert

(A pair of saucer brooches and a square-headed brooch, found at Fairford, Gloucestershire, Anglo-Saxon, 5th-6th century (gilt copper alloy))


Anglo-Saxon

€ 138.61
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  gilt copper alloy  ·  Bild ID: 282198

Kulturkreise  ·  Fotografien alter Objekte

Ein Paar Untertassenbroschen und eine quadratische Brosche, gefunden in Fairford, Gloucestershire, angelsächsisch, 5.-6. Jahrhundert von Anglo-Saxon. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
stern · wadenbein · brosche · schmuck · schmuck · sachsen · Ashmolean Museum, University of Oxford, UK / Bridgeman Images
AR/3D   In 3D / AR ansehen zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 138.61
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Geprägter Bulla-Anhänger. Etruskische Zivilisation, 4. Jahrhundert v. Chr. Archäologie des Mittelalters. Barbarische Kunst der Lombardei: Brustkreuze aus Goldblättern. Lombardische Kunst des 7. Jahrhunderts Brosche und Schnallen, aus dem Vendel-Schatz, ca. 500 n. Chr. Paar Broschen, aus Grab 79 in Saint-Sauveur Thüringer Fibeln mit Vogelköpfen, Stoessen, erste Hälfte des 6. Jahrhunderts (Gold) Armbrustfibel, ca. 350-400 Fragment eines Zierwappens von einem Reliquienschrein, ca. 1165-1180 Dekorative Teller (Gold) Gürtelschnalle mit granuliertem Dekor, Orientalische Periode, ca. 700 v. Chr. Fragment eines ornamentalen Wappens von einem Reliquienschrein, ca. 1165-1180 Armbrustfibel, ca. 350-400 Geprägter Bulla-Anhänger. Etruskische Zivilisation, 4. Jahrhundert v. Chr. Geschmückte Scheibenanhänger, angelsächsisch Zwei gebogene Broschen, aus Hassleben, Thüringen (Gold und Edelsteine) Etruskische Kunst: Fibeln (Nadeln) aus Gold. 630 v. Chr. Aus dem Grab des Licteur (Littore) in Vetulonia (oder Vetulonium). Dim. 21 cm Florenz, Archäologisches Museum Kolt-Medaillon, Rjasan (Gold mit Perlen, Emaille und Edelsteinen) Gürtelhaken, aus Chalons-sur-Marne, Tene II (300-120 v. Chr.) Auswahl an Pferdemessingen Etruskischer Schmuck: goldener Ohrring Goldenes rundes Medaillon: Solidus von Konstantin I. dem Großen (270-337 n. Chr.), geprägt in Sirmium im Jahr 321 n. Chr., in einem Opus interrasile Rahmen, verziert mit 5 Reliefbüsten. 4. Jahrhundert n. Chr. Paris, Musée du Louvre Anhänger, der eine Sonnenscheibe darstellt, Zaachila, Oaxaca Pferdegeschirrplaketten, spätes 4. - frühes 3. Jahrhundert v. Chr. Pektorale, aus dem Senegal Wetzstein und Ringe mit granulierten Verzierungen, Susa, Iran, Elamitische Periode, ca. 1150 v. Chr. Langer vergoldeter quadratischer Kopfbroche (Kupferlegierung, Gold, vergoldet) Paar Ohrringe Fragment eines Zierkamms von einem Reliquienschrein, ca. 1165-1180 (vergoldetes Kupfer, braune Emaille) Schleifstein und Granulationsringe. Vom Fundort Susa, Südwest-Iran. Ca. 1150 v. Chr. Paris, Louvre Museum Verschiedene Stücke von Apparaten und Wikingerjuwelen, oben rechts eine Darstellung der Gottheit Odin. Stockholm, Historiska Museet
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Geprägter Bulla-Anhänger. Etruskische Zivilisation, 4. Jahrhundert v. Chr. Archäologie des Mittelalters. Barbarische Kunst der Lombardei: Brustkreuze aus Goldblättern. Lombardische Kunst des 7. Jahrhunderts Brosche und Schnallen, aus dem Vendel-Schatz, ca. 500 n. Chr. Paar Broschen, aus Grab 79 in Saint-Sauveur Thüringer Fibeln mit Vogelköpfen, Stoessen, erste Hälfte des 6. Jahrhunderts (Gold) Armbrustfibel, ca. 350-400 Fragment eines Zierwappens von einem Reliquienschrein, ca. 1165-1180 Dekorative Teller (Gold) Gürtelschnalle mit granuliertem Dekor, Orientalische Periode, ca. 700 v. Chr. Fragment eines ornamentalen Wappens von einem Reliquienschrein, ca. 1165-1180 Armbrustfibel, ca. 350-400 Geprägter Bulla-Anhänger. Etruskische Zivilisation, 4. Jahrhundert v. Chr. Geschmückte Scheibenanhänger, angelsächsisch Zwei gebogene Broschen, aus Hassleben, Thüringen (Gold und Edelsteine) Etruskische Kunst: Fibeln (Nadeln) aus Gold. 630 v. Chr. Aus dem Grab des Licteur (Littore) in Vetulonia (oder Vetulonium). Dim. 21 cm Florenz, Archäologisches Museum Kolt-Medaillon, Rjasan (Gold mit Perlen, Emaille und Edelsteinen) Gürtelhaken, aus Chalons-sur-Marne, Tene II (300-120 v. Chr.) Auswahl an Pferdemessingen Etruskischer Schmuck: goldener Ohrring Goldenes rundes Medaillon: Solidus von Konstantin I. dem Großen (270-337 n. Chr.), geprägt in Sirmium im Jahr 321 n. Chr., in einem Opus interrasile Rahmen, verziert mit 5 Reliefbüsten. 4. Jahrhundert n. Chr. Paris, Musée du Louvre Anhänger, der eine Sonnenscheibe darstellt, Zaachila, Oaxaca Pferdegeschirrplaketten, spätes 4. - frühes 3. Jahrhundert v. Chr. Pektorale, aus dem Senegal Wetzstein und Ringe mit granulierten Verzierungen, Susa, Iran, Elamitische Periode, ca. 1150 v. Chr. Langer vergoldeter quadratischer Kopfbroche (Kupferlegierung, Gold, vergoldet) Paar Ohrringe Fragment eines Zierkamms von einem Reliquienschrein, ca. 1165-1180 (vergoldetes Kupfer, braune Emaille) Schleifstein und Granulationsringe. Vom Fundort Susa, Südwest-Iran. Ca. 1150 v. Chr. Paris, Louvre Museum Verschiedene Stücke von Apparaten und Wikingerjuwelen, oben rechts eine Darstellung der Gottheit Odin. Stockholm, Historiska Museet
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Anglo-Saxon

Das Alfred-Juwel Schuhe, angelsächsisch, ca. 5.-10. Jahrhundert Juwelenbesetzte Scheibenbrosche, aus Grab 3 in Monkton, Kent, Angelsächsisch Juwelenbesetzte Scheibenbrosche, aus Sarre, Kent, angelsächsisch Das Alfred-Juwel (Gold, Bergkristall und Emaille) Erwärmen und Schmieden, ca. 1030 Scheibenbrosche, aus Benevento, Kampanien, angelsächsisch, 7. Jahrhundert Thrymsa, Runische Crondall-Münze Nr. 59, Angelsächsische Münze aus dem Crondall-Hort, Crondall, Hampshire (Gold) Cuddesdon-Schale, wahrscheinlich kentisch, angelsächsisch, um 600 Das Alfred-Juwel (Gold, Bergkristall und Email) (Rückseite) Crondall-Münze Nr. 59, angelsächsische Münze aus dem Crondall-Hort, Crondall, Hampshire (Gold) Untertassenbrosche Kreuz (Holderness-Kreuz) (Calciumcarbonat, Granat und Gold) Holzkästchen: Szenen aus dem Leben Christi, um 1050
Mehr Werke von Anglo-Saxon anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Anglo-Saxon

Das Alfred-Juwel Schuhe, angelsächsisch, ca. 5.-10. Jahrhundert Juwelenbesetzte Scheibenbrosche, aus Grab 3 in Monkton, Kent, Angelsächsisch Juwelenbesetzte Scheibenbrosche, aus Sarre, Kent, angelsächsisch Das Alfred-Juwel (Gold, Bergkristall und Emaille) Erwärmen und Schmieden, ca. 1030 Scheibenbrosche, aus Benevento, Kampanien, angelsächsisch, 7. Jahrhundert Thrymsa, Runische Crondall-Münze Nr. 59, Angelsächsische Münze aus dem Crondall-Hort, Crondall, Hampshire (Gold) Cuddesdon-Schale, wahrscheinlich kentisch, angelsächsisch, um 600 Das Alfred-Juwel (Gold, Bergkristall und Email) (Rückseite) Crondall-Münze Nr. 59, angelsächsische Münze aus dem Crondall-Hort, Crondall, Hampshire (Gold) Untertassenbrosche Kreuz (Holderness-Kreuz) (Calciumcarbonat, Granat und Gold) Holzkästchen: Szenen aus dem Leben Christi, um 1050
Mehr Werke von Anglo-Saxon anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Krug Tunika, ca. 1020 Das Arbeitszimmer von Federigo da Montefeltro, Herzog von Urbino: Intarsienverkleidung, die (L) einen offenen Bücherschrank und (R) Hoffnung in einer architektonischen Nische mit Musikinstrumenten auf einem Regal darunter darstellt Kaffeekanne, dekoriert mit Relief, Meissen, ca. 1710 Ewiger Frühling, 1884 Sitzende Statue von Voltaire (1694-1778) 1776 (Marmor) Maya-Tempel, Honduras Christus der Erlöser, 1521 Der ungläubige Thomas (Bronze) Messer mit Kampfszenen geschnitzt, aus Gebel el-Arak, Naqada II Periode, ca. 3500-3100 Meissener Porzellankaffeekanne, ca. 1760 Statuette von Pazuzu, einem assyrischen Winddämon Kauernder Jaguar-Trommel, Azteken-Kultur Martyrium der Heiligen Cäcilia, 1600 Die Dipylon-Amphora, Graburne im geometrischen Stil aus der Kerameikos-Nekropole, Athen, ca. 750 v. Chr.
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Krug Tunika, ca. 1020 Das Arbeitszimmer von Federigo da Montefeltro, Herzog von Urbino: Intarsienverkleidung, die (L) einen offenen Bücherschrank und (R) Hoffnung in einer architektonischen Nische mit Musikinstrumenten auf einem Regal darunter darstellt Kaffeekanne, dekoriert mit Relief, Meissen, ca. 1710 Ewiger Frühling, 1884 Sitzende Statue von Voltaire (1694-1778) 1776 (Marmor) Maya-Tempel, Honduras Christus der Erlöser, 1521 Der ungläubige Thomas (Bronze) Messer mit Kampfszenen geschnitzt, aus Gebel el-Arak, Naqada II Periode, ca. 3500-3100 Meissener Porzellankaffeekanne, ca. 1760 Statuette von Pazuzu, einem assyrischen Winddämon Kauernder Jaguar-Trommel, Azteken-Kultur Martyrium der Heiligen Cäcilia, 1600 Die Dipylon-Amphora, Graburne im geometrischen Stil aus der Kerameikos-Nekropole, Athen, ca. 750 v. Chr.
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Empor Stehender weiblicher Akt mit blauem Tuch Pandemonium, 1841 Die Toteninsel, 1883 Treibende Wolken Häuser in München, 1908 Die Musik Der Wanderer über dem Nebelmeer Blühender Vorgarten Melencolia I Karelien und Murmansk Agitationspanel, 1926 Frau mit Sonnenschirm nach links gewandt Vampir Der arme Poet Der rote Baum
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Empor Stehender weiblicher Akt mit blauem Tuch Pandemonium, 1841 Die Toteninsel, 1883 Treibende Wolken Häuser in München, 1908 Die Musik Der Wanderer über dem Nebelmeer Blühender Vorgarten Melencolia I Karelien und Murmansk Agitationspanel, 1926 Frau mit Sonnenschirm nach links gewandt Vampir Der arme Poet Der rote Baum
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2716 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.com