support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Der Verehrer aus Larsa, Profilansicht, auch bekannt als König Hammurabi betet vor einem heiligen Baum, ca. 1750 v. Chr. von Mesopotamian

Der Verehrer aus Larsa, Profilansicht, auch bekannt als König Hammurabi betet vor einem heiligen Baum, ca. 1750 v. Chr.

(The worshipper from Larsa, profile view, also known as King Hammurabi praying before a sacred tree, c.1750 BC (bronze und gold) (see also 286952))


Mesopotamian

€ 137.35
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  bronze and gold  ·  Bild ID: 306680

Kunst der Antike  ·  Fotografien alter Objekte

Der Verehrer aus Larsa, Profilansicht, auch bekannt als König Hammurabi betet vor einem heiligen Baum, ca. 1750 v. Chr. von Mesopotamian. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
mann · kniend · gebet · anbetung · kopfschmuck · becken · schüssel · opfer · widder · sockel · studio · foto giraudon 1933 · ao 15704 · profile · statuette · Louvre, Paris, France / Bridgeman Images
AR/3D   In 3D / AR ansehen zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 137.35
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Der Verehrer aus Larsa, Vorder- und Rückansicht, auch bekannt als König Hammurabi betet vor einem heiligen Baum, ca. 1750 v. Chr. (Bronze und Gold) Frau mit dem Schal, Frau mit einem Aryballos, Profilansicht, Neo-Sumerisch, aus Telloh, antikes Girsu, ca. 2150 v. Chr. Hammurabi betet vor einem heiligen Baum und der heilige Baum besteht aus drei Ziegen, aus Larsa, Südmesopotamien Naophore Statue eines Mannes Ägyptische Grabfigur einer Frau, die mit einem Sattelquern Korn mahlt, ca. 2500 v. Chr. Gudea, Prinz von Lagash, Statue gewidmet Ningizzada, Neusumerisch, aus Telloh, antikes Girsu, ca. 2130 v. Chr. Frau mit dem Schal, Frau mit einem Aryballos, Vorderansicht, Neo-Sumerisch, aus Telloh, antikes Girsu, ca. 2150 v. Chr. Hammurabi, König von Babylon, betet vor einem heiligen Baum, um 1750 v. Chr. Tassenständer aus drei Steinböcken, Rückansicht, ca. 1750 v. Chr. Mesopotamien: Statuette aus Silber, Bronze und Gold eines knienden Verehrers, Ex-Voto gewidmet dem Gott Amurru für das Leben von Hammurabi, 1800 v. Chr. Mesopotamien: Statuette aus Silber, Bronze und Gold eines knienden Verehrers, Ex-Voto gewidmet dem Gott Amurru für das Leben von Hammurabi Der königliche Schreiber Nebmertuf schreibt unter dem Schutz des Mondgottes Thoth Ägyptische Antike: Der Schreiber Nebmertouf und der Affe Thot, Gott der Schrift und Schutzpatron der Schreiber. Schieferskulptur. Herrschaft von Amenophis III. (1391-1353) Mesopotamien: Statue des Gottes Ningishzida, die Gudea sitzend darstellt, Fürst von Lagash. Neusumerische Periode (ca. 2150-2000 v. Chr.) Tassenständer aus drei Steinböcken, Vorderansicht, ca. 1750 v. Chr. Statue von Gudea, ca. 2090 v. Chr. Frau mit dem Schal, Frau mit einem Aryballos, Rückansicht, neusumerisch, aus Telloh, antikes Girsu, ca. 2150 v. Chr. (Chlorit) Gudea, Prinz von Lagash, Statue gewidmet Ningizzada, Neusumerisch, aus Telloh, antikes Girsu, ca. 2130 v. Chr. Gudea, Prinz von Lagash, Statue gewidmet Ningizzada, neosumerisch, aus Telloh, antikes Girsu, ca. 2130 v. Chr. Zwei Statuetten von Männern, die Ziegenopfer tragen, Elamitische Periode, aus Susa, Südwestiran, ca. 1150 v. Chr. Statuette einer gefesselten und nackten Frau, 12.-13. Dynastie, ca. 1862-1648 v. Chr. 17. Mai Kleobis und Biton, ca. 610-590 v. Chr., Parische Marmorstatuen, von Polymedes von Argos, gewidmet Delphi von der Stadt Argos, Griechenland, griechische Zivilisation, 7.-6. Jahrhundert v. Chr. Gott Hadad und Göttin Ishtar Statuetten von Verehrern und Göttin in Bronze, aus Syrien 2300-2000 v. Chr. Paris, Louvre Museum Statue des Gottes Utu, Mesopotamien, ca. 2400 v. Chr. Lupad-Büste, ein Beamter der Stadt Umma, 2900-2400 v. Chr. (Bronze) Modell eines sitzenden Schreibers, altägyptisch, 18. Dynastie, 1550-1293 v. Chr. Zwei Gladiatoren im Kampf
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Der Verehrer aus Larsa, Vorder- und Rückansicht, auch bekannt als König Hammurabi betet vor einem heiligen Baum, ca. 1750 v. Chr. (Bronze und Gold) Frau mit dem Schal, Frau mit einem Aryballos, Profilansicht, Neo-Sumerisch, aus Telloh, antikes Girsu, ca. 2150 v. Chr. Hammurabi betet vor einem heiligen Baum und der heilige Baum besteht aus drei Ziegen, aus Larsa, Südmesopotamien Naophore Statue eines Mannes Ägyptische Grabfigur einer Frau, die mit einem Sattelquern Korn mahlt, ca. 2500 v. Chr. Gudea, Prinz von Lagash, Statue gewidmet Ningizzada, Neusumerisch, aus Telloh, antikes Girsu, ca. 2130 v. Chr. Frau mit dem Schal, Frau mit einem Aryballos, Vorderansicht, Neo-Sumerisch, aus Telloh, antikes Girsu, ca. 2150 v. Chr. Hammurabi, König von Babylon, betet vor einem heiligen Baum, um 1750 v. Chr. Tassenständer aus drei Steinböcken, Rückansicht, ca. 1750 v. Chr. Mesopotamien: Statuette aus Silber, Bronze und Gold eines knienden Verehrers, Ex-Voto gewidmet dem Gott Amurru für das Leben von Hammurabi, 1800 v. Chr. Mesopotamien: Statuette aus Silber, Bronze und Gold eines knienden Verehrers, Ex-Voto gewidmet dem Gott Amurru für das Leben von Hammurabi Der königliche Schreiber Nebmertuf schreibt unter dem Schutz des Mondgottes Thoth Ägyptische Antike: Der Schreiber Nebmertouf und der Affe Thot, Gott der Schrift und Schutzpatron der Schreiber. Schieferskulptur. Herrschaft von Amenophis III. (1391-1353) Mesopotamien: Statue des Gottes Ningishzida, die Gudea sitzend darstellt, Fürst von Lagash. Neusumerische Periode (ca. 2150-2000 v. Chr.) Tassenständer aus drei Steinböcken, Vorderansicht, ca. 1750 v. Chr. Statue von Gudea, ca. 2090 v. Chr. Frau mit dem Schal, Frau mit einem Aryballos, Rückansicht, neusumerisch, aus Telloh, antikes Girsu, ca. 2150 v. Chr. (Chlorit) Gudea, Prinz von Lagash, Statue gewidmet Ningizzada, Neusumerisch, aus Telloh, antikes Girsu, ca. 2130 v. Chr. Gudea, Prinz von Lagash, Statue gewidmet Ningizzada, neosumerisch, aus Telloh, antikes Girsu, ca. 2130 v. Chr. Zwei Statuetten von Männern, die Ziegenopfer tragen, Elamitische Periode, aus Susa, Südwestiran, ca. 1150 v. Chr. Statuette einer gefesselten und nackten Frau, 12.-13. Dynastie, ca. 1862-1648 v. Chr. 17. Mai Kleobis und Biton, ca. 610-590 v. Chr., Parische Marmorstatuen, von Polymedes von Argos, gewidmet Delphi von der Stadt Argos, Griechenland, griechische Zivilisation, 7.-6. Jahrhundert v. Chr. Gott Hadad und Göttin Ishtar Statuetten von Verehrern und Göttin in Bronze, aus Syrien 2300-2000 v. Chr. Paris, Louvre Museum Statue des Gottes Utu, Mesopotamien, ca. 2400 v. Chr. Lupad-Büste, ein Beamter der Stadt Umma, 2900-2400 v. Chr. (Bronze) Modell eines sitzenden Schreibers, altägyptisch, 18. Dynastie, 1550-1293 v. Chr. Zwei Gladiatoren im Kampf
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Mesopotamian

Fragment einer Keramik, das tanzende Frauen darstellt, ca. 5000-4000 v. Chr. Kopf von Sargon I. (ca. 2334-2279 v. Chr.) 2400-2200 v. Chr. (Kupfer) Siegesstele von Naram-Sin, König von Akkad, über die bergbewohnenden Lullubi, Akkadische Periode, ca. 2230 v. Chr. Gesetzesstele des Hammurabi, der Gott Shamash diktiert seine Gesetze an Hammurabi, König von Babylon, gefunden in Susa, ca. 1750 v. Chr. Mesopotamien: Stele in Diorit des Gesetzeskodex von Hammurabi Gesetzescode von Hammurabi: der Gott Shamash diktiert seine Gesetze an Hammurabi, König von Babylon, gefunden in Susa, Iran, ca. 1750 v. Chr. Weibliche Figur, Akkadisch, 3. Dynastie von Ur, ca. 2334-2004 v. Chr. Gudea, Prinz von Lagash, Statue gewidmet Ningizzada, Neusumerisch, aus Telloh, antikes Girsu, ca. 2130 v. Chr. Vase, Stil I, aus Susa, Iran, 5000-4000 v. Chr. (Keramik) Kunst Mesopotamien: Statue des Intendanten Ebih-il Tafel mit Keilschrift, die einen Vertrag über den Verkauf eines Feldes und eines Hauses aus Shuruppak, ca. 2600 v. Chr., beschreibt Kopf von Sargon I (ca. 2334-2279 v. Chr.) (Detail) Investitur des Königs durch die Göttin Ishtar, aus dem Palast von Zimri-Lim, Mari, Mittlerer Euphrat, Isin-Larsa-Periode, um 1800 v. Chr. Tafel mit Keilschrift, aus Uruk, ca. 3200 v. Chr. Statue des Gottes Utu, Mesopotamien, ca. 2400 v. Chr.
Mehr Werke von Mesopotamian anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Mesopotamian

Fragment einer Keramik, das tanzende Frauen darstellt, ca. 5000-4000 v. Chr. Kopf von Sargon I. (ca. 2334-2279 v. Chr.) 2400-2200 v. Chr. (Kupfer) Siegesstele von Naram-Sin, König von Akkad, über die bergbewohnenden Lullubi, Akkadische Periode, ca. 2230 v. Chr. Gesetzesstele des Hammurabi, der Gott Shamash diktiert seine Gesetze an Hammurabi, König von Babylon, gefunden in Susa, ca. 1750 v. Chr. Mesopotamien: Stele in Diorit des Gesetzeskodex von Hammurabi Gesetzescode von Hammurabi: der Gott Shamash diktiert seine Gesetze an Hammurabi, König von Babylon, gefunden in Susa, Iran, ca. 1750 v. Chr. Weibliche Figur, Akkadisch, 3. Dynastie von Ur, ca. 2334-2004 v. Chr. Gudea, Prinz von Lagash, Statue gewidmet Ningizzada, Neusumerisch, aus Telloh, antikes Girsu, ca. 2130 v. Chr. Vase, Stil I, aus Susa, Iran, 5000-4000 v. Chr. (Keramik) Kunst Mesopotamien: Statue des Intendanten Ebih-il Tafel mit Keilschrift, die einen Vertrag über den Verkauf eines Feldes und eines Hauses aus Shuruppak, ca. 2600 v. Chr., beschreibt Kopf von Sargon I (ca. 2334-2279 v. Chr.) (Detail) Investitur des Königs durch die Göttin Ishtar, aus dem Palast von Zimri-Lim, Mari, Mittlerer Euphrat, Isin-Larsa-Periode, um 1800 v. Chr. Tafel mit Keilschrift, aus Uruk, ca. 3200 v. Chr. Statue des Gottes Utu, Mesopotamien, ca. 2400 v. Chr.
Mehr Werke von Mesopotamian anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Ein Hort von Ornamenten und Werkzeugen, aus Fresn-la-Mere, Frankreich, Bronzezeit Sarg von Nakhtkhnum, ca. 1802-1640 v. Chr. Stehende Figur Schreibtisch von Louis XV (Holz) Einzug Jesu in Jerusalem, elftes Panel der Nordtüren des Baptisteriums von San Giovanni, 1403-24 Die Erziehung der Liebe, Sevres-Gruppe, nach Boucher, 1763 (Porzellan) Maske, Ngbaka-Kultur, aus der Demokratischen Republik Kongo Silbermarke von Edward Winston 1669-1753 Worcester Sahnekanne, Sahnekrug, Senflöffel und Eierbecher, späte 18. Jahrhundert Statuette einer gebärenden Frau, gegeben an schwangere Frauen für eine erfolgreiche Entbindung, aus Alexandria (Terrakotta) Perseus mit dem Kopf der Medusa, 1545-53 Herkules und die Hydra (Bronze) Poesie, sechseckige dekorative Reliefkachel aus einer Serie, die die Sieben Freien Künste darstellt, möglicherweise basierend auf Entwürfen von Giotto, ca. 1334-48 Jade-Begräbnisanzug, aus dem Grab der Prinzessin Tou Wan, Frau von Liu Sheng (gest. 113 v. Chr.) aus Lingshang, Man-ch Statue von Ginak, Prinz von Edin, aus dem Irak, 2800-2300 v. Chr.
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Ein Hort von Ornamenten und Werkzeugen, aus Fresn-la-Mere, Frankreich, Bronzezeit Sarg von Nakhtkhnum, ca. 1802-1640 v. Chr. Stehende Figur Schreibtisch von Louis XV (Holz) Einzug Jesu in Jerusalem, elftes Panel der Nordtüren des Baptisteriums von San Giovanni, 1403-24 Die Erziehung der Liebe, Sevres-Gruppe, nach Boucher, 1763 (Porzellan) Maske, Ngbaka-Kultur, aus der Demokratischen Republik Kongo Silbermarke von Edward Winston 1669-1753 Worcester Sahnekanne, Sahnekrug, Senflöffel und Eierbecher, späte 18. Jahrhundert Statuette einer gebärenden Frau, gegeben an schwangere Frauen für eine erfolgreiche Entbindung, aus Alexandria (Terrakotta) Perseus mit dem Kopf der Medusa, 1545-53 Herkules und die Hydra (Bronze) Poesie, sechseckige dekorative Reliefkachel aus einer Serie, die die Sieben Freien Künste darstellt, möglicherweise basierend auf Entwürfen von Giotto, ca. 1334-48 Jade-Begräbnisanzug, aus dem Grab der Prinzessin Tou Wan, Frau von Liu Sheng (gest. 113 v. Chr.) aus Lingshang, Man-ch Statue von Ginak, Prinz von Edin, aus dem Irak, 2800-2300 v. Chr.
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Nach Sonnenuntergang Bär im Schnee, 1940 Rubin, Gold und Malachit, 1902, 1912 Flötenkonzert mit Friedrich dem Großen in Sanssouci, 1850-1852 Das Pferdebad Heilige Dreifaltigkeit (Troitsa) Tanz aus der Serie Die Künste, 1898 Blick über die Sawahs zum Gunung Agung, ca. 1937-1939 Lavendelfelder in der alten Provence Die Höhle der Sturmnymphen, 1903 Nackte Frau im Bett, ca. 1914 Die Elster Bauerngarten mit Sonnenblumen Tahiti: Tahitianische Landschaft, Paul Gauguin (1893) Die Dame von Shalott
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Nach Sonnenuntergang Bär im Schnee, 1940 Rubin, Gold und Malachit, 1902, 1912 Flötenkonzert mit Friedrich dem Großen in Sanssouci, 1850-1852 Das Pferdebad Heilige Dreifaltigkeit (Troitsa) Tanz aus der Serie Die Künste, 1898 Blick über die Sawahs zum Gunung Agung, ca. 1937-1939 Lavendelfelder in der alten Provence Die Höhle der Sturmnymphen, 1903 Nackte Frau im Bett, ca. 1914 Die Elster Bauerngarten mit Sonnenblumen Tahiti: Tahitianische Landschaft, Paul Gauguin (1893) Die Dame von Shalott
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2716 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.com