support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk
Suchen Sie nach Künstlern, Werktiteln oder Stilen – z.B. Monet, Sternennacht, Impressionismus, Welle Hokusai, Akt. Beschreiben Sie die Szene – z.B. Grüne Wiese, Abstrakt mit viel Rot, Dunkles Ölgemälde, Stehender Akt neben einem Baum.

Krieg Spanien - Vereinigte Staaten von Eugene Damblans

Krieg Spanien - Vereinigte Staaten

(War Spain - United States (United States))


Eugene Damblans

€ 144.42
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  drawing  ·  Bild ID: 916007

Nicht klassifizierte Künstler

Krieg Spanien - Vereinigte Staaten von Eugene Damblans. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Private Collection / Bridgeman Images
AR/3D   In 3D / AR ansehen zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 144.42
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Papst Pius IX. führt die Feier der sozialen Herrschaft Jesu Christi ein, Zeichnung von Damblans aus der französischen Zeitung "Le Pelerin" vom 3. Januar Papst Leo XIII. (Vincenzo Giocchino Pecci) Der chinesische Kaiser Guangxu (Kouang-siu oder Kouang Siu) (1872-1908) erkannte offiziell die katholische Kirche und ihre Hierarchie an. Gravur in „Le Pelerin“ 25.05.1899. Papst Leo XIII (Leone XIII, Giacchino Pecci) Louis-Gaston de Segur (1844-1879) französischer Bischof im Vatikan vor Papst Pius IX - - Gravur aus Religiöse Lehre durch die Augen. Wunderbares Album von Louis Maitrejean und Georget Ramond - Frankreich 1910 Papst Leo XIII. (1810-1903) zeigt dem russischen Zaren Nikolaus II. (1868-1918) die Schrecken des Krieges. Letzterer schlägt daraufhin die Abrüstung vor. Illustration in „Le Pelerin“ vom 11. September Religionsfreiheit während der Konsulatszeit Napoleons, Darstellung Napoleons, der auf das höchste Wesen zeigt, 1799 Die heilige Therese vom Kinde Jesus (oder Lisieux 1873-1897) noch als junges Mädchen zu Füßen von Papst Leo XIII., sie erhielt die Erlaubnis, mit fünfzehn Jahren 1888 in den Karmel einzutreten - Illustration von Damblans von 1923 Studenten der Universität Paris stoßen auf Karl den Großen an Darstellung der Religionsfreiheit aller Religionen, aufrechterhalten von Napoleon Bonaparte: der erste Konsul zeigt das Dreieck der Dreifaltigkeit, das Gott symbolisiert, vertreten durch die Vertreter jeder Religion: katholischer Bischof, ein Jude, ein Quä Der heilige Karl der Große erhebt einen Kelch zu sitzenden Gästen Illustration von Achille Lemot (1846-1909) in Le Pelerin Papst Leo XIII - in „La Tribuna Illustrata" St. Karl der Große, Schutzpatron der Schulkinder, aus Le Petit Journal Illustre, 1892 L Vorbereitung auf die Erstkommunion - Katechismus - (Erstkommunion) Erstkommunionvorbereitung - Kupferstich aus Katholischer Gottesdienst, zurückgegeben an das französische Volk durch den 1. Konsul Bonaparte, 19. Jahrhundert Orden der Heimsuchung Mariens - St. Franz von Sales - Francois de Sales gründete den Orden der Heimsuchung mit Madame de Chantal (Jeanne Francoise Fremyot de Chantal) (1572-1641) - Gravur aus Religiöse Lehre durch die Augen. Wunderbares Album von Louis Mai Franz Joseph I. Allegorie des Konkordats zwischen Napoleon Bonaparte (1769-1821) und Papst Pius VII. (1742-1823) 1801 Briefmarkenprojekt Michel de l Julius II. Voltaire ist nicht zufrieden mit Achille Lemot (1846-1909) - Karikatur über die Freimaurer - in „Pèlerin“ vom 25.04.1909 (Gravur) Werbe-Chromolithographie von Chocolats Guerin Boutron, das Theater durch die Jahrhunderte, 72 Motive, unter dem Talma-Imperium, Tragödie spielend in Erfurth vor einer Grube von Königen Politische Satire darstellend William Ewart Gladstone und seinen Illustration von Achille Lemot (1846-1909) in Le Pelerin Ein Gott, ein Christus, eine Kirche. Ritter von Columbus, veröffentlicht 1917
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Papst Pius IX. führt die Feier der sozialen Herrschaft Jesu Christi ein, Zeichnung von Damblans aus der französischen Zeitung "Le Pelerin" vom 3. Januar Papst Leo XIII. (Vincenzo Giocchino Pecci) Der chinesische Kaiser Guangxu (Kouang-siu oder Kouang Siu) (1872-1908) erkannte offiziell die katholische Kirche und ihre Hierarchie an. Gravur in „Le Pelerin“ 25.05.1899. Papst Leo XIII (Leone XIII, Giacchino Pecci) Louis-Gaston de Segur (1844-1879) französischer Bischof im Vatikan vor Papst Pius IX - - Gravur aus Religiöse Lehre durch die Augen. Wunderbares Album von Louis Maitrejean und Georget Ramond - Frankreich 1910 Papst Leo XIII. (1810-1903) zeigt dem russischen Zaren Nikolaus II. (1868-1918) die Schrecken des Krieges. Letzterer schlägt daraufhin die Abrüstung vor. Illustration in „Le Pelerin“ vom 11. September Religionsfreiheit während der Konsulatszeit Napoleons, Darstellung Napoleons, der auf das höchste Wesen zeigt, 1799 Die heilige Therese vom Kinde Jesus (oder Lisieux 1873-1897) noch als junges Mädchen zu Füßen von Papst Leo XIII., sie erhielt die Erlaubnis, mit fünfzehn Jahren 1888 in den Karmel einzutreten - Illustration von Damblans von 1923 Studenten der Universität Paris stoßen auf Karl den Großen an Darstellung der Religionsfreiheit aller Religionen, aufrechterhalten von Napoleon Bonaparte: der erste Konsul zeigt das Dreieck der Dreifaltigkeit, das Gott symbolisiert, vertreten durch die Vertreter jeder Religion: katholischer Bischof, ein Jude, ein Quä Der heilige Karl der Große erhebt einen Kelch zu sitzenden Gästen Illustration von Achille Lemot (1846-1909) in Le Pelerin Papst Leo XIII - in „La Tribuna Illustrata" St. Karl der Große, Schutzpatron der Schulkinder, aus Le Petit Journal Illustre, 1892 L Vorbereitung auf die Erstkommunion - Katechismus - (Erstkommunion) Erstkommunionvorbereitung - Kupferstich aus Katholischer Gottesdienst, zurückgegeben an das französische Volk durch den 1. Konsul Bonaparte, 19. Jahrhundert Orden der Heimsuchung Mariens - St. Franz von Sales - Francois de Sales gründete den Orden der Heimsuchung mit Madame de Chantal (Jeanne Francoise Fremyot de Chantal) (1572-1641) - Gravur aus Religiöse Lehre durch die Augen. Wunderbares Album von Louis Mai Franz Joseph I. Allegorie des Konkordats zwischen Napoleon Bonaparte (1769-1821) und Papst Pius VII. (1742-1823) 1801 Briefmarkenprojekt Michel de l Julius II. Voltaire ist nicht zufrieden mit Achille Lemot (1846-1909) - Karikatur über die Freimaurer - in „Pèlerin“ vom 25.04.1909 (Gravur) Werbe-Chromolithographie von Chocolats Guerin Boutron, das Theater durch die Jahrhunderte, 72 Motive, unter dem Talma-Imperium, Tragödie spielend in Erfurth vor einer Grube von Königen Politische Satire darstellend William Ewart Gladstone und seinen Illustration von Achille Lemot (1846-1909) in Le Pelerin Ein Gott, ein Christus, eine Kirche. Ritter von Columbus, veröffentlicht 1917
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Eugene Damblans

Ludwig VII. der Jüngere (1120 - 1180), König von Frankreich, auf dem Weg zum 3. Kreuzzug mit Alienor von Aquitanien (1122-1204) (oder Eleonore von Guyenne), übergab die Regentschaft an den weisen und gelehrten Suger, Abt der Abtei Saint Denis bei Paris. Ze Dom Pierre Perignon (1639-1715), Benediktinermönch, Erfinder des Champagnerherstellungsverfahrens. Illustration von Damblans Marokko-Krieg: Adb-el-Krim (Abdel-Krim Al Khattabi) Der Musketier d In Paris zieht ein Straßenhändler für Pommes Frites, ermutigt von der Regierung, durch die verschiedenen Viertel, um die Bevölkerung zum Fischessen zu ermutigen. Illustration von Damblans. In „Le Pelerin“ vom 11. April Der Aufstand der rumänischen Bauern, Illustration aus Massaker in der Kirche von Moukden, Mandschurei, China, 1900 Der Archäologe Giovanni Battista de Rossi (1822-1894) lässt Papst Pius IX. die Krypta der Päpste besuchen, die er gerade entdeckt hat (1852) - Illustration von Damblans in „le-Pelerin“ 1923 Eine russische Heldin, Madame Koudacheff, eine Kosakenfrau, Titelseitenillustration aus Florenz, Italien: Auf der Piazza della Signoria wurde ein Teil des „calcio“, Fußball des 15. Jahrhunderts, in Kostümen der Zeit nachgestellt. Ein Ochse wurde dem Siegerteam angeboten. Illustration von Damblans. In „Le Pelerin“ vom 8. Juni Die Beerdigung des ehemaligen Kaisers von Korea, Prinz Yi. Man sieht den Katafalk am Tor des Palastes in Seoul, während die Aigos oder „Koreanischen Trauernden“ den Tod des Prinzen beklagen. Seoul, Korea. Illustration von Damblans. In „Le Pelerin“ vom Juli Attentat auf Fernand Labori, einen der Anwälte, die Alfred Dreyfus bei seinem zweiten Kriegsgericht in Rennes verteidigten. „Le Petit Journal“, August 1899 Untergang des Schiffes „Burgundy“, versenkt von einem englischen Segelboot Erste englische Gefangene, die von den Buren gefangen genommen wurden Der neue Sultan von Marokko, Moulay Mohammed, zieht in die Stadt Rabat ein. Illustration von Damblans. In „Le Pelerin“ vom 4. Dezember
Mehr Werke von Eugene Damblans anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Eugene Damblans

Ludwig VII. der Jüngere (1120 - 1180), König von Frankreich, auf dem Weg zum 3. Kreuzzug mit Alienor von Aquitanien (1122-1204) (oder Eleonore von Guyenne), übergab die Regentschaft an den weisen und gelehrten Suger, Abt der Abtei Saint Denis bei Paris. Ze Dom Pierre Perignon (1639-1715), Benediktinermönch, Erfinder des Champagnerherstellungsverfahrens. Illustration von Damblans Marokko-Krieg: Adb-el-Krim (Abdel-Krim Al Khattabi) Der Musketier d In Paris zieht ein Straßenhändler für Pommes Frites, ermutigt von der Regierung, durch die verschiedenen Viertel, um die Bevölkerung zum Fischessen zu ermutigen. Illustration von Damblans. In „Le Pelerin“ vom 11. April Der Aufstand der rumänischen Bauern, Illustration aus Massaker in der Kirche von Moukden, Mandschurei, China, 1900 Der Archäologe Giovanni Battista de Rossi (1822-1894) lässt Papst Pius IX. die Krypta der Päpste besuchen, die er gerade entdeckt hat (1852) - Illustration von Damblans in „le-Pelerin“ 1923 Eine russische Heldin, Madame Koudacheff, eine Kosakenfrau, Titelseitenillustration aus Florenz, Italien: Auf der Piazza della Signoria wurde ein Teil des „calcio“, Fußball des 15. Jahrhunderts, in Kostümen der Zeit nachgestellt. Ein Ochse wurde dem Siegerteam angeboten. Illustration von Damblans. In „Le Pelerin“ vom 8. Juni Die Beerdigung des ehemaligen Kaisers von Korea, Prinz Yi. Man sieht den Katafalk am Tor des Palastes in Seoul, während die Aigos oder „Koreanischen Trauernden“ den Tod des Prinzen beklagen. Seoul, Korea. Illustration von Damblans. In „Le Pelerin“ vom Juli Attentat auf Fernand Labori, einen der Anwälte, die Alfred Dreyfus bei seinem zweiten Kriegsgericht in Rennes verteidigten. „Le Petit Journal“, August 1899 Untergang des Schiffes „Burgundy“, versenkt von einem englischen Segelboot Erste englische Gefangene, die von den Buren gefangen genommen wurden Der neue Sultan von Marokko, Moulay Mohammed, zieht in die Stadt Rabat ein. Illustration von Damblans. In „Le Pelerin“ vom 4. Dezember
Mehr Werke von Eugene Damblans anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Seerosen bei Sonnenuntergang Sonnenuntergang an der Seine bei Lavacourt, Wintereffekt Zärtlichkeiten, 1896 Die Genesende Blick auf Florenz, 1837 Fischblut Garten in Giverny Der Teppichhändler Kreuzende Linien, 1923 Amor und Psyche Gestreifter Krug mit Frühlingsblumen, 1992 Himmelsstudie Frau in einem gelben Kleid Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" La Tecnica - die Schreibmaschine von Julio Antonio Mella, Mexiko-Stadt, 1928
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Seerosen bei Sonnenuntergang Sonnenuntergang an der Seine bei Lavacourt, Wintereffekt Zärtlichkeiten, 1896 Die Genesende Blick auf Florenz, 1837 Fischblut Garten in Giverny Der Teppichhändler Kreuzende Linien, 1923 Amor und Psyche Gestreifter Krug mit Frühlingsblumen, 1992 Himmelsstudie Frau in einem gelben Kleid Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" La Tecnica - die Schreibmaschine von Julio Antonio Mella, Mexiko-Stadt, 1928
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2723 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.com