support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk
Suchen Sie nach Künstlern, Werktiteln oder Stilen – z.B. Monet, Sternennacht, Impressionismus, Welle Hokusai, Akt. Beschreiben Sie die Szene – z.B. Grüne Wiese, Abstrakt mit viel Rot, Dunkles Ölgemälde, Stehender Akt neben einem Baum.

Der Dämonengott Pazuzu, ein akkadisch-sumerischer Bösewicht von Erich Lessing

Der Dämonengott Pazuzu, ein akkadisch-sumerischer Bösewicht

(The demon-god Pazuzu, an Akkadian-Sumerian evil …)


Erich Lessing

€ 136.03
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Bild ID: 1635314

Nicht klassifizierte Künstler

Der Dämonengott Pazuzu, ein akkadisch-sumerischer Bösewicht von Erich Lessing. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Louvre, Paris, France / Bridgeman Images
AR/3D   In 3D / AR ansehen zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 136.03
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Statuette von Pazuzu, einem assyrischen Winddämon Orientalische Antiquitäten: Phönizische Göttin. Statuette aus Bronze und Silber. 700-600 v. Chr. Paris, Louvre Museum Keltische Kunst: dekoratives Element eines Bronzekruges in Form eines fantastischen Kreaturenkopfes. 3. Jahrhundert v. Chr. Aus Brno Malomerice (Mähren). Brno, Mährisches Museum Orientalische Kunst, Assyrien (Mesopotamien): Heft, das einen Exorzismus darstellt (Bronze, Rückseite), Antike. Paris, Musée du Louvre Idol des Sturmgottes Baal, aus Syrien, Bronzezeit (ca. 1350-1250 v. Chr.) Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Bronze-Statue eines Kriegers. 8.-7. Jahrhundert v. Chr. Cagliari, Museo Nazionale Archeologico, Sardinien, Italien Figurine von Reshef, 14.-13. Jahrhundert v. Chr. (Bronze) Die etruskische Göttin Menerva (Menrva) - Bronzeskulptur, 440-420 v. Chr. Apparatgriff: silberner geflügelter Steinbock, eingelegt, Gold. Persische Periode (6.-4. Jahrhundert v. Chr.), stammt aus dem Iran. Paris, Louvre-Museum - Zeremonieller Griff: geflügelter Steinbock in Silber, eingelegt, Gold. Achämenidische persische Perio Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Statuette eines Kriegers, der einen Bronzenbogen zieht. 8.-7. Jahrhundert v. Chr. Cagliari, Museo Nazionale Archeologico, Sardinien, Italien Eros im Flug, Figur hergestellt in Myrina in Kleinasien, griechisch, hellenistische Periode, um 150-100 v. Chr. Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Statuette eines Kriegers mit Schild und Bronzeschwert. 8.-7. Jahrhundert v. Chr. Cagliari, Museo Nazionale Archeologico, Sardinien, Italien Sieg mit Füllhorn Statuette des Harpokrates, 304-30 v. Chr. Patera-Stütze: Lasa, 300-175 v. Chr. Statuette einer phönizischen Göttin, von der phönizischen Küste, ca. 700-600 v. Chr. Klöppel, möglicherweise 1800er Jahre Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Bronzestatue des Teti-Kriegers aus den Arcosu-Bergen. 8.-7. Jahrhundert v. Chr. Cagliari, Museo Nazionale Archeologico, Sardinien, Italien Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Statuette eines Kriegers mit orientalischem Bronzeschurz. 8.-7. Jahrhundert v. Chr. Cagliari, Museo Nazionale Archeologico, Sardinien, Italien Nuragische Kultur (Nuraghen) Sardinien: Statuette eines Kriegers, der einen Bogen spannt (Speer fehlt) in Bronze. 8.-7. Jahrhundert v. Chr. Krieger, aus Umbrien, Etruskisch, 5. Jahrhundert v. Chr. (Bronze) Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Bronze-Statuette eines Reisenden mit einem Stock und einem Umhang. 8.-7. Jahrhundert v. Chr. Cagliari, Museo Nazionale Archeologico, Sardinien, Italien Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Bronze-Statue eines Bogenschützen. 8.-7. Jahrhundert v. Chr. Cagliari, Museo Nazionale Archeologico, Sardinien, Italien Figur von Harsaphes, einer widderköpfigen Gottheit, Spätzeit, ca. 600 v. Chr. Geflügelte Gottheit, um 1300 v. Chr. Pferdegebiss Backenstück, ca. 700 v. Chr. Krieger, ca. Mitte 5. Jahrhundert Krieger aus Umbrien, Etruskisch, 5. Jahrhundert v. Chr. (Bronze) Shami-Figur, geborgen aus dem zerstörten Tempel in der Stadt Nehavand (bekannt als Laodicea), Iran
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Statuette von Pazuzu, einem assyrischen Winddämon Orientalische Antiquitäten: Phönizische Göttin. Statuette aus Bronze und Silber. 700-600 v. Chr. Paris, Louvre Museum Keltische Kunst: dekoratives Element eines Bronzekruges in Form eines fantastischen Kreaturenkopfes. 3. Jahrhundert v. Chr. Aus Brno Malomerice (Mähren). Brno, Mährisches Museum Orientalische Kunst, Assyrien (Mesopotamien): Heft, das einen Exorzismus darstellt (Bronze, Rückseite), Antike. Paris, Musée du Louvre Idol des Sturmgottes Baal, aus Syrien, Bronzezeit (ca. 1350-1250 v. Chr.) Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Bronze-Statue eines Kriegers. 8.-7. Jahrhundert v. Chr. Cagliari, Museo Nazionale Archeologico, Sardinien, Italien Figurine von Reshef, 14.-13. Jahrhundert v. Chr. (Bronze) Die etruskische Göttin Menerva (Menrva) - Bronzeskulptur, 440-420 v. Chr. Apparatgriff: silberner geflügelter Steinbock, eingelegt, Gold. Persische Periode (6.-4. Jahrhundert v. Chr.), stammt aus dem Iran. Paris, Louvre-Museum - Zeremonieller Griff: geflügelter Steinbock in Silber, eingelegt, Gold. Achämenidische persische Perio Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Statuette eines Kriegers, der einen Bronzenbogen zieht. 8.-7. Jahrhundert v. Chr. Cagliari, Museo Nazionale Archeologico, Sardinien, Italien Eros im Flug, Figur hergestellt in Myrina in Kleinasien, griechisch, hellenistische Periode, um 150-100 v. Chr. Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Statuette eines Kriegers mit Schild und Bronzeschwert. 8.-7. Jahrhundert v. Chr. Cagliari, Museo Nazionale Archeologico, Sardinien, Italien Sieg mit Füllhorn Statuette des Harpokrates, 304-30 v. Chr. Patera-Stütze: Lasa, 300-175 v. Chr. Statuette einer phönizischen Göttin, von der phönizischen Küste, ca. 700-600 v. Chr. Klöppel, möglicherweise 1800er Jahre Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Bronzestatue des Teti-Kriegers aus den Arcosu-Bergen. 8.-7. Jahrhundert v. Chr. Cagliari, Museo Nazionale Archeologico, Sardinien, Italien Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Statuette eines Kriegers mit orientalischem Bronzeschurz. 8.-7. Jahrhundert v. Chr. Cagliari, Museo Nazionale Archeologico, Sardinien, Italien Nuragische Kultur (Nuraghen) Sardinien: Statuette eines Kriegers, der einen Bogen spannt (Speer fehlt) in Bronze. 8.-7. Jahrhundert v. Chr. Krieger, aus Umbrien, Etruskisch, 5. Jahrhundert v. Chr. (Bronze) Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Bronze-Statuette eines Reisenden mit einem Stock und einem Umhang. 8.-7. Jahrhundert v. Chr. Cagliari, Museo Nazionale Archeologico, Sardinien, Italien Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Bronze-Statue eines Bogenschützen. 8.-7. Jahrhundert v. Chr. Cagliari, Museo Nazionale Archeologico, Sardinien, Italien Figur von Harsaphes, einer widderköpfigen Gottheit, Spätzeit, ca. 600 v. Chr. Geflügelte Gottheit, um 1300 v. Chr. Pferdegebiss Backenstück, ca. 700 v. Chr. Krieger, ca. Mitte 5. Jahrhundert Krieger aus Umbrien, Etruskisch, 5. Jahrhundert v. Chr. (Bronze) Shami-Figur, geborgen aus dem zerstörten Tempel in der Stadt Nehavand (bekannt als Laodicea), Iran
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Erich Lessing

Sieben Reptilien Pflanzenstudie mit Inschrift Pflanzenstudie und Text Marrubium vulgare Teucrium scordium Pflanzenstudie und Inschrift Der aussätzige Hiob auf dem Misthaufen, im Gespräch mit Eliphaz Der aussätzige Hiob auf dem Misthaufen, verspottet von seiner Frau Jagd auf Vipern: links zwei nackte Dummies Dioscorides Herbarium Die Entdeckung der Alraune Rubus tomentosus Der Geometer Tulunus, der nach einem Schlangenbiss gerettet wurde Miniatur Gott erschafft Himmel und Erde
Mehr Werke von Erich Lessing anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Erich Lessing

Sieben Reptilien Pflanzenstudie mit Inschrift Pflanzenstudie und Text Marrubium vulgare Teucrium scordium Pflanzenstudie und Inschrift Der aussätzige Hiob auf dem Misthaufen, im Gespräch mit Eliphaz Der aussätzige Hiob auf dem Misthaufen, verspottet von seiner Frau Jagd auf Vipern: links zwei nackte Dummies Dioscorides Herbarium Die Entdeckung der Alraune Rubus tomentosus Der Geometer Tulunus, der nach einem Schlangenbiss gerettet wurde Miniatur Gott erschafft Himmel und Erde
Mehr Werke von Erich Lessing anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Nacht: Ein Hafen im Mondlicht, 1748 Genfersee mit Mont-Blanc im Morgenrot Der Garten der Lüste Der Apfelbaum Das Segelboot, Abendstimmung, 1885 Die Jagd Der schlafende Jesus oder Madonna mit dem schlafenden Kind, begleitet von drei Engeln, 1532 Die Schule von Athen, aus der Stanza della Segnatura, 1509-10 Mönch am Meer Malerei aus dem Grab des Tauchers vom südlichen Friedhof in Paestum, 480-470 v. Chr. Erlöser. Aus der Deisus-Reihe Fischerboote am Strand von Les Saintes-Maries-de-la-Mer Campesinos lesen El Machete, Mexiko-Stadt, 1929 Karnevalsabend Das Mädchen mit dem Perlenohrring
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Nacht: Ein Hafen im Mondlicht, 1748 Genfersee mit Mont-Blanc im Morgenrot Der Garten der Lüste Der Apfelbaum Das Segelboot, Abendstimmung, 1885 Die Jagd Der schlafende Jesus oder Madonna mit dem schlafenden Kind, begleitet von drei Engeln, 1532 Die Schule von Athen, aus der Stanza della Segnatura, 1509-10 Mönch am Meer Malerei aus dem Grab des Tauchers vom südlichen Friedhof in Paestum, 480-470 v. Chr. Erlöser. Aus der Deisus-Reihe Fischerboote am Strand von Les Saintes-Maries-de-la-Mer Campesinos lesen El Machete, Mexiko-Stadt, 1929 Karnevalsabend Das Mädchen mit dem Perlenohrring
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2717 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.com