support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk
Suchen Sie nach Künstlern, Werktiteln oder Stilen – z.B. Monet, Sternennacht, Impressionismus, Welle Hokusai, Akt. Beschreiben Sie die Szene – z.B. Grüne Wiese, Abstrakt mit viel Rot, Dunkles Ölgemälde, Stehender Akt neben einem Baum.

Illustration von Eugene Damblans (1865-1945) in Le Pelerin von Eugene Damblans

Illustration von Eugene Damblans (1865-1945) in Le Pelerin

(Illustration of Eugene Damblans (1865-1945) in Le Pelerin)


Eugene Damblans

€ 148.33
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Engraving  ·  Bild ID: 1056292

Nicht klassifizierte Künstler

Illustration von Eugene Damblans (1865-1945) in Le Pelerin von Eugene Damblans. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
/ Bridgeman Images
AR/3D   In 3D / AR ansehen zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 148.33
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Illustration von Eugene Damblans (1865-1945) in Le Pelerin, 30/06/07 - Die Menge von Narbonne jubelt Montpellier M. Ferroul zu, dessen Verhaftung blutige Tage verursachte - Soziales, Wein, Weinkrise Winzeraufstand, Narbonne - Ferroul Ernest (1853-1921) Die Schwestern der l Raubüberfall auf ein Juweliergeschäft in Marseille durch die Apachen von Marseille. Gravur in der Schlagzeile des Petitionsjournals. Kampf für und gegen religiöse Kongregationen in Frankreich, 3. August Illustration von Eugene Damblans (1865-1945) in Le Pelerin, 27/06/37 - Das Hakenkreuz gegen das Kreuz Christi im hitlerischen Deutschland - Deutschland Preußen, Religion Glaube, Menge, Kampf, Hakenkreuz, Christliches Kreuz, Katholizismus - Soldat Illustration von Eugene Damblans (1865-1945) in Le Pelerin, 20/11/04 - In New York jubelt die Menge dem wiedergewählten Präsidenten der Vereinigten Staaten und dem Vizepräsidenten zu Louise Michel (1833-1905), eine französische Revolutionärin, schwenkt eine schwarze Fahne mit der Aufschrift „Brot oder Tod“ während der Plünderung einer Bäckerei bei der Arbeiterdemonstration am 9. März 1883 in Paris Indochinesische Unruhen, Weltausstellung, Paris, 1900 Grubenunglück, Courrières-Minen, Pas-de-Calais, Frankreich, 1906 Die Heilsarmee in Paris (Unordnung auf der Straße) - in „Le Petit Journal“ vom 20.02.1892 Prozession der Kadetten der Saint-Cyr-Akademie, Illustration aus Aufruhr der Frauen am Kiosk bei der Veröffentlichung des neuen Formats der Zeitschrift „La mode“ in Paris. Illustration aus „Le petit journal“ vom 01.11.1925. Private Sammlung Der allgemeine Kampf setzte sich nachts in den Straßen von Paris fort, vereinte die Anarchisten, die dachten, sie seien durch die Worte des Innenministers Charles Dupuy (1851-1923) vor den Kräften von Recht und Ordnung geschützt. Diese Unruhen werden direk Illustration von Eugene Damblans (1865-1945) in Le Pelerin, 05/02/05 - Der Aufstand in Sankt Petersburg. Der Kampf auf den Barrikaden - Russland, Tote, Barrikaden, Aufstände, Sankt Petersburg, Revolution von 1905 - Arbeiter Ihr, Männer der Pflicht und Aufrichtigkeit, aus Eine stürmische Sitzung in der Abgeordnetenkammer, Illustration aus Protest in der Bretagne, 1902 Polizei löst ein Protesttreffen arbeitsloser Arbeiter auf, 1897 Illustration von Eugene Damblans (1865-1945) in Le Pelerin, 26/11/05 - Der Streik der Arsenale in Toulon, die Streikenden versuchen, die Miete ihrer Kameraden zu verhindern Am 1. Mai Der Kampf für und gegen die religiösen Kongregationen in Frankreich, die Verhaftung des Dichters Coppee und anderer Abgeordneter in Paris Kavallerieangriff während der Demonstration zum 1. Mai in Paris, 1906 Die Vertreibung der Priester aus ihren Pfarrhäusern in Finistère, Bretagne, Illustration aus der Zeitschrift Aufstand gegen eine Heilsarmeeprozession in Paris, aus Le Petit Journal, 20. Februar 1892 Aufstand der Winzer von Narbonne Paul Déroulède bei seiner Ankunft im Exil in Tournai, Belgien, 1900 Dreyfus-Affäre - Paris - 17. Januar 1907 - Weinkrise im Süden Frankreichs - Titelseite der Zeitung „Le Petit Journal“ vom 30. Juni 1907 (Gravur) Lesen der Wahlergebnisse in der Zeitung, Paris, 1902
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Illustration von Eugene Damblans (1865-1945) in Le Pelerin, 30/06/07 - Die Menge von Narbonne jubelt Montpellier M. Ferroul zu, dessen Verhaftung blutige Tage verursachte - Soziales, Wein, Weinkrise Winzeraufstand, Narbonne - Ferroul Ernest (1853-1921) Die Schwestern der l Raubüberfall auf ein Juweliergeschäft in Marseille durch die Apachen von Marseille. Gravur in der Schlagzeile des Petitionsjournals. Kampf für und gegen religiöse Kongregationen in Frankreich, 3. August Illustration von Eugene Damblans (1865-1945) in Le Pelerin, 27/06/37 - Das Hakenkreuz gegen das Kreuz Christi im hitlerischen Deutschland - Deutschland Preußen, Religion Glaube, Menge, Kampf, Hakenkreuz, Christliches Kreuz, Katholizismus - Soldat Illustration von Eugene Damblans (1865-1945) in Le Pelerin, 20/11/04 - In New York jubelt die Menge dem wiedergewählten Präsidenten der Vereinigten Staaten und dem Vizepräsidenten zu Louise Michel (1833-1905), eine französische Revolutionärin, schwenkt eine schwarze Fahne mit der Aufschrift „Brot oder Tod“ während der Plünderung einer Bäckerei bei der Arbeiterdemonstration am 9. März 1883 in Paris Indochinesische Unruhen, Weltausstellung, Paris, 1900 Grubenunglück, Courrières-Minen, Pas-de-Calais, Frankreich, 1906 Die Heilsarmee in Paris (Unordnung auf der Straße) - in „Le Petit Journal“ vom 20.02.1892 Prozession der Kadetten der Saint-Cyr-Akademie, Illustration aus Aufruhr der Frauen am Kiosk bei der Veröffentlichung des neuen Formats der Zeitschrift „La mode“ in Paris. Illustration aus „Le petit journal“ vom 01.11.1925. Private Sammlung Der allgemeine Kampf setzte sich nachts in den Straßen von Paris fort, vereinte die Anarchisten, die dachten, sie seien durch die Worte des Innenministers Charles Dupuy (1851-1923) vor den Kräften von Recht und Ordnung geschützt. Diese Unruhen werden direk Illustration von Eugene Damblans (1865-1945) in Le Pelerin, 05/02/05 - Der Aufstand in Sankt Petersburg. Der Kampf auf den Barrikaden - Russland, Tote, Barrikaden, Aufstände, Sankt Petersburg, Revolution von 1905 - Arbeiter Ihr, Männer der Pflicht und Aufrichtigkeit, aus Eine stürmische Sitzung in der Abgeordnetenkammer, Illustration aus Protest in der Bretagne, 1902 Polizei löst ein Protesttreffen arbeitsloser Arbeiter auf, 1897 Illustration von Eugene Damblans (1865-1945) in Le Pelerin, 26/11/05 - Der Streik der Arsenale in Toulon, die Streikenden versuchen, die Miete ihrer Kameraden zu verhindern Am 1. Mai Der Kampf für und gegen die religiösen Kongregationen in Frankreich, die Verhaftung des Dichters Coppee und anderer Abgeordneter in Paris Kavallerieangriff während der Demonstration zum 1. Mai in Paris, 1906 Die Vertreibung der Priester aus ihren Pfarrhäusern in Finistère, Bretagne, Illustration aus der Zeitschrift Aufstand gegen eine Heilsarmeeprozession in Paris, aus Le Petit Journal, 20. Februar 1892 Aufstand der Winzer von Narbonne Paul Déroulède bei seiner Ankunft im Exil in Tournai, Belgien, 1900 Dreyfus-Affäre - Paris - 17. Januar 1907 - Weinkrise im Süden Frankreichs - Titelseite der Zeitung „Le Petit Journal“ vom 30. Juni 1907 (Gravur) Lesen der Wahlergebnisse in der Zeitung, Paris, 1902
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Eugene Damblans

Eine englische Mission, beauftragt von Earl Byron de Prorok (1896-1954), einem Archäologen, entdeckte das Grab von Tin-Hahan im Hoggar. Illustration von Damblans. In „Le Pelerin“ vom 20. Dezember 1925. Illustration der Mannschaft von Ferdinand Magellan, die ihm nach einer gescheiterten Meuterei die Treue schwört - Ferdinand Magellan (1480-1521), portugiesischer Navigator, beruhigt eine Meuterei seiner Mannschaft und lässt sie nach der Vergebung auf ein K Illustration für "Les Trois Mousquetaires" (Die drei Musketiere), Anfang des 20. Jahrhunderts Der französische Priester Berthollet, Priester der Auslandsmissionen, wurde von chinesischen Nationalgardisten in der Nähe der Stadt Yun Ngan Cheou am 21. April 1898 ermordet. Illustration von Damblans in „Le Pelerin“ vom 10. Juli Dom Pierre Perignon (1639-1715), Benediktinermönch, Erfinder des Champagnerherstellungsverfahrens. Illustration von Damblans Der Präsidentenstandard, Cherbourg Hafen, Doppelseite in „Le Pèlerin“ 2. August 1925 (Lithographie) Le Petit Journal zur Dreyfus-Affäre, 1899 Der Musketier d Der Streit um das Heilige Sakrament: Heiliger Thomas von Aquin, Papst Urban IV. und Heiliger Bonaventura. Papst Urban IV., der das Fest Gottes einführte, genehmigt das Offizium des Heiligen Sakraments. Oberstleutnant Driant und seine Jägerbataillone verteidigen den Bois des Caures, Verdun, Titelbildillustration aus Vor der „Grotte von Lourdes“ in den Gärten des Vatikans segnet Papst Pius XI. den ersten Stein des Kollegs der Propaganda, das auf dem Janikulum errichtet werden soll. Illustration von Damblans. In „Le Pèlerin“ vom 3. Juni Benito Mussolini ließ im Februar 1923 in Triest, Italien, massenhaft Kommunisten verhaften; Durchsuchung der Büros der Zeitung „Lavoratore“. Zeichnung von Damblans in „Le Pelerin“ von 1923 Krieg in Marokko: Französische Flugzeuge versorgen ein von abtrünnigen Marokkanern belagertes Blockhaus mit Eis. Illustration von Damblans. In „Le Pelerin“ vom 24. Mai Einweihung in Dakar durch Andre Maginot (1877-1932), Minister der Kolonien, des Denkmals für die dreißigtausend Toten von Französisch-Westafrika. Illustration von Damblans. In „Le Pelerin“ vom 10. März Illustration von Eugene Damblans (1865-1945) in Le Pelerin, 06/08/05 - Anlässlich des 70. Jahrestages der belgischen Unabhängigkeit ziehen prächtige historische Umzüge durch die Stadt Brüssel - Belgien, Geschichte, Flaggen, Brüssel, Gedenken
Mehr Werke von Eugene Damblans anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Eugene Damblans

Eine englische Mission, beauftragt von Earl Byron de Prorok (1896-1954), einem Archäologen, entdeckte das Grab von Tin-Hahan im Hoggar. Illustration von Damblans. In „Le Pelerin“ vom 20. Dezember 1925. Illustration der Mannschaft von Ferdinand Magellan, die ihm nach einer gescheiterten Meuterei die Treue schwört - Ferdinand Magellan (1480-1521), portugiesischer Navigator, beruhigt eine Meuterei seiner Mannschaft und lässt sie nach der Vergebung auf ein K Illustration für "Les Trois Mousquetaires" (Die drei Musketiere), Anfang des 20. Jahrhunderts Der französische Priester Berthollet, Priester der Auslandsmissionen, wurde von chinesischen Nationalgardisten in der Nähe der Stadt Yun Ngan Cheou am 21. April 1898 ermordet. Illustration von Damblans in „Le Pelerin“ vom 10. Juli Dom Pierre Perignon (1639-1715), Benediktinermönch, Erfinder des Champagnerherstellungsverfahrens. Illustration von Damblans Der Präsidentenstandard, Cherbourg Hafen, Doppelseite in „Le Pèlerin“ 2. August 1925 (Lithographie) Le Petit Journal zur Dreyfus-Affäre, 1899 Der Musketier d Der Streit um das Heilige Sakrament: Heiliger Thomas von Aquin, Papst Urban IV. und Heiliger Bonaventura. Papst Urban IV., der das Fest Gottes einführte, genehmigt das Offizium des Heiligen Sakraments. Oberstleutnant Driant und seine Jägerbataillone verteidigen den Bois des Caures, Verdun, Titelbildillustration aus Vor der „Grotte von Lourdes“ in den Gärten des Vatikans segnet Papst Pius XI. den ersten Stein des Kollegs der Propaganda, das auf dem Janikulum errichtet werden soll. Illustration von Damblans. In „Le Pèlerin“ vom 3. Juni Benito Mussolini ließ im Februar 1923 in Triest, Italien, massenhaft Kommunisten verhaften; Durchsuchung der Büros der Zeitung „Lavoratore“. Zeichnung von Damblans in „Le Pelerin“ von 1923 Krieg in Marokko: Französische Flugzeuge versorgen ein von abtrünnigen Marokkanern belagertes Blockhaus mit Eis. Illustration von Damblans. In „Le Pelerin“ vom 24. Mai Einweihung in Dakar durch Andre Maginot (1877-1932), Minister der Kolonien, des Denkmals für die dreißigtausend Toten von Französisch-Westafrika. Illustration von Damblans. In „Le Pelerin“ vom 10. März Illustration von Eugene Damblans (1865-1945) in Le Pelerin, 06/08/05 - Anlässlich des 70. Jahrestages der belgischen Unabhängigkeit ziehen prächtige historische Umzüge durch die Stadt Brüssel - Belgien, Geschichte, Flaggen, Brüssel, Gedenken
Mehr Werke von Eugene Damblans anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Sonnenlicht über dem Meer, Skagen Einheimische Vögel, darunter der Tukan (Mitte), Amazonas, Brasilien, aus Frau mit Flagge, Mexiko-Stadt, 1928 Studie für „Passage von Humaitá“ Karelien und Murmansk Agitationspanel, 1926 Die Auswirkungen guter und schlechter Regierung in Stadt und Land. Detail der Auswirkungen guter Regierung in Stadt und Land. Die Sünde Die Geburt der Venus Ein junges Mädchen verteidigt sich gegen Eros Kiefern Das letzte Abendmahl Frau in weißen Strümpfen, ca. 1861 Mädchen mit Rechen in Fjordlandschaft Stein an der Donau (Stadtteil von Krems) Zurück von der Jagd. Gemälde von G. Quadrone. 1890 Mailand
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Sonnenlicht über dem Meer, Skagen Einheimische Vögel, darunter der Tukan (Mitte), Amazonas, Brasilien, aus Frau mit Flagge, Mexiko-Stadt, 1928 Studie für „Passage von Humaitá“ Karelien und Murmansk Agitationspanel, 1926 Die Auswirkungen guter und schlechter Regierung in Stadt und Land. Detail der Auswirkungen guter Regierung in Stadt und Land. Die Sünde Die Geburt der Venus Ein junges Mädchen verteidigt sich gegen Eros Kiefern Das letzte Abendmahl Frau in weißen Strümpfen, ca. 1861 Mädchen mit Rechen in Fjordlandschaft Stein an der Donau (Stadtteil von Krems) Zurück von der Jagd. Gemälde von G. Quadrone. 1890 Mailand
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2764 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.com