support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk
Suchen Sie nach Künstlern, Werktiteln oder Stilen – z.B. Monet, Sternennacht, Impressionismus, Welle Hokusai, Akt. Beschreiben Sie die Szene – z.B. Grüne Wiese, Abstrakt mit viel Rot, Dunkles Ölgemälde, Stehender Akt neben einem Baum.

Blanchards erster Aufstieg in einem Ballon, 2. März 1784 von Frederick (attr. to) Barnard

Blanchards erster Aufstieg in einem Ballon, 2. März 1784

(Blanchard's first ascent in a balloon, 2 March 1784)


Frederick (attr. to) Barnard

€ 141.51
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Bild ID: 1086703

Illustration

Blanchards erster Aufstieg in einem Ballon, 2. März 1784 von Frederick (attr. to) Barnard. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Science Museum, London, UK / Bridgeman Images
AR/3D   In 3D / AR ansehen zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 141.51
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Der erste bemannte Wasserstoffballonflug der Welt über den Champs de Mars, Paris, Frankreich am 1. Dezember 1783, gesteuert von Nicolas-Louis Robert und Professor Jacques Charles, aus Ballonflug Aufstieg von Charles Aufstieg eines Montgolfier-Ballons in Versailles Der dritte Flug von Nicholas Robert (1761-1828) und seinem Bruder aus den Tuilerien, 19. September 1784 Ansicht des Heißluftballons, der vor ihren Majestäten und ihrer königlichen Familie am 8. Januar 1793 gestartet wurde, in dem Don Vicente Lunardi flog und um 14 Uhr landete, veröffentlicht 1793 Vista del globo aerostático que se hizo ante, veröffentlicht 1793 Bastille-Tag, Paris, 14. Juli 1801 Jacques Alexandre Cesar Charles (1746-1823) und Nicolas Louis Robert (1761-1828) auf dem Champ de Mars in Paris, 27. August 1783 Erste Luftfahrt mit einem Wasserstoffgas-Aerostat von Charles und Robert, 1. Dezember Ansicht des aufsteigenden Ballons von Mr. Sadler Experiment in Versailles der Brüder Montgolfier mit dem Flug eines Hahns, einer Ente und eines Schafs in einem Montgolfiere-Heißluftballon am 19. September 1783 Der erste Wasserstoffballon der Welt, gestartet über dem Champs de Mars, Paris, Frankreich im Jahr 1783, aus Les Merveilles de la Science, veröffentlicht um 1870 (Stich) Aerostat gebaut in Aix, ein Ballon gebaut in Aix-en-Provence Aufstieg von Charles und Robert in den Tuilerien, 1. Dezember 1783 (Stich) Ballonfahrt: Experiment der Brüder Montgolfier vor dem Schloss von Versailles im September 1783 Heißluftballon-Experiment der Gebrüder Montgolfier und François Pilâtre de Rozier (1754-85) in Lyon, 19. Januar 1784 Montgolfière in Versailles gestartet, in Anwesenheit des Königs (Louis XVI), Freitag 19.09.1783 - in „Les Contemporains“ Ansicht des Ballons von Herrn Sadler und Kapitän Paget der Royal Navy, aufsteigend aus den Gärten der Mermaid Tavern in Hackney am Montag, 12. August Das erste Ballonexperiment im Schloss Versailles, 19. September 1783 Die Flucht von Jacques Charles (1746-1823) und Nicholas Robert (1761-1828) aus dem Jardin des Tuileries, 1. Dezember 1783 Heißluftballon, Le Flezel, von Joseph-Michael Montgolfier l Das Ballonexperiment im Schloss Versailles, 19. September 1783 Aufstieg des Ballons „Le Giant“ in Brüssel am 26. September Der erste Aufstieg in einem Wasserstoffballon Feier des Bastille-Tages, 14. Juli auf den Champs Elysees, Paris im Jahr 1801 Professor Jacques Charles und Nicolas-Louis Robert fliegen den ersten bemannten Wasserstoffballon der Welt am 1. Dezember 1783 in den Tuilleriengärten, Paris, aus Erfahrung des Heißluftballons von MM. Charles und Robert im Jardin des Tuileries am 1. Dezember 1783, veröffentlicht 1783 Ansicht des Ballons von Mr. Sadler, der mit ihm und Kapitän Paget von der Royal Navy aus den Gärten der Mermaid Tavern in Hackney am Montag, den 12. August 1811, aufsteigt
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Der erste bemannte Wasserstoffballonflug der Welt über den Champs de Mars, Paris, Frankreich am 1. Dezember 1783, gesteuert von Nicolas-Louis Robert und Professor Jacques Charles, aus Ballonflug Aufstieg von Charles Aufstieg eines Montgolfier-Ballons in Versailles Der dritte Flug von Nicholas Robert (1761-1828) und seinem Bruder aus den Tuilerien, 19. September 1784 Ansicht des Heißluftballons, der vor ihren Majestäten und ihrer königlichen Familie am 8. Januar 1793 gestartet wurde, in dem Don Vicente Lunardi flog und um 14 Uhr landete, veröffentlicht 1793 Vista del globo aerostático que se hizo ante, veröffentlicht 1793 Bastille-Tag, Paris, 14. Juli 1801 Jacques Alexandre Cesar Charles (1746-1823) und Nicolas Louis Robert (1761-1828) auf dem Champ de Mars in Paris, 27. August 1783 Erste Luftfahrt mit einem Wasserstoffgas-Aerostat von Charles und Robert, 1. Dezember Ansicht des aufsteigenden Ballons von Mr. Sadler Experiment in Versailles der Brüder Montgolfier mit dem Flug eines Hahns, einer Ente und eines Schafs in einem Montgolfiere-Heißluftballon am 19. September 1783 Der erste Wasserstoffballon der Welt, gestartet über dem Champs de Mars, Paris, Frankreich im Jahr 1783, aus Les Merveilles de la Science, veröffentlicht um 1870 (Stich) Aerostat gebaut in Aix, ein Ballon gebaut in Aix-en-Provence Aufstieg von Charles und Robert in den Tuilerien, 1. Dezember 1783 (Stich) Ballonfahrt: Experiment der Brüder Montgolfier vor dem Schloss von Versailles im September 1783 Heißluftballon-Experiment der Gebrüder Montgolfier und François Pilâtre de Rozier (1754-85) in Lyon, 19. Januar 1784 Montgolfière in Versailles gestartet, in Anwesenheit des Königs (Louis XVI), Freitag 19.09.1783 - in „Les Contemporains“ Ansicht des Ballons von Herrn Sadler und Kapitän Paget der Royal Navy, aufsteigend aus den Gärten der Mermaid Tavern in Hackney am Montag, 12. August Das erste Ballonexperiment im Schloss Versailles, 19. September 1783 Die Flucht von Jacques Charles (1746-1823) und Nicholas Robert (1761-1828) aus dem Jardin des Tuileries, 1. Dezember 1783 Heißluftballon, Le Flezel, von Joseph-Michael Montgolfier l Das Ballonexperiment im Schloss Versailles, 19. September 1783 Aufstieg des Ballons „Le Giant“ in Brüssel am 26. September Der erste Aufstieg in einem Wasserstoffballon Feier des Bastille-Tages, 14. Juli auf den Champs Elysees, Paris im Jahr 1801 Professor Jacques Charles und Nicolas-Louis Robert fliegen den ersten bemannten Wasserstoffballon der Welt am 1. Dezember 1783 in den Tuilleriengärten, Paris, aus Erfahrung des Heißluftballons von MM. Charles und Robert im Jardin des Tuileries am 1. Dezember 1783, veröffentlicht 1783 Ansicht des Ballons von Mr. Sadler, der mit ihm und Kapitän Paget von der Royal Navy aus den Gärten der Mermaid Tavern in Hackney am Montag, den 12. August 1811, aufsteigt
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Frederick (attr. to) Barnard

Ein Modell von Sojus 11 angedockt an die Raumstation Saljut 1 Der Planet Jupiter Für Kleidung Skelette Ein menschliches artikuliertes Skelett von der Seite gesehen Gustav Kirchhoff, deutscher Physiker, ca. 1860er Muskeln Seitenansicht der oberflächlichen Muskeln des männlichen Körpers Antikes Relief der Achämeniden; Delegation der Ionier; Apadana-Palast; archäologische Stätte; antike persische Stadt Persepolis; UNESCO-Weltkulturerbe; Provinz Fars; Iran; Asien Das Sternbild Zentaur, mit Alpha Centauri Anatomische Figuren Die inneren Organe, spätes 19. - frühes 20. Jahrhundert Absinthe Blanqui, um 1900, Entwurf für ein Werbeplakat, zwischen 1898 und 1901, signiert Nover, Palindrom des Druckers Revon, Paris Bernsteinfarbenes Nachglühen mit Dämmerungsstrahlen, September 1885 Joseph Stalin während einer Rede, in der er Japan als Aggressornation brandmarkt, Anfang 1945 August Wilhelm von Hofmann, deutscher organischer Chemiker, Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts Paranormales Phänomen: Porträt von drei alten Personen, der Geist einer Frau, die hinter ihnen erscheint, ca. 1920 (Fotografie von William Hope) Malerei; Asiatische Frauen mit Reishüten; Vientiane; Laos; Südostasien; Asien
Mehr Werke von Frederick (attr. to) Barnard anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Frederick (attr. to) Barnard

Ein Modell von Sojus 11 angedockt an die Raumstation Saljut 1 Der Planet Jupiter Für Kleidung Skelette Ein menschliches artikuliertes Skelett von der Seite gesehen Gustav Kirchhoff, deutscher Physiker, ca. 1860er Muskeln Seitenansicht der oberflächlichen Muskeln des männlichen Körpers Antikes Relief der Achämeniden; Delegation der Ionier; Apadana-Palast; archäologische Stätte; antike persische Stadt Persepolis; UNESCO-Weltkulturerbe; Provinz Fars; Iran; Asien Das Sternbild Zentaur, mit Alpha Centauri Anatomische Figuren Die inneren Organe, spätes 19. - frühes 20. Jahrhundert Absinthe Blanqui, um 1900, Entwurf für ein Werbeplakat, zwischen 1898 und 1901, signiert Nover, Palindrom des Druckers Revon, Paris Bernsteinfarbenes Nachglühen mit Dämmerungsstrahlen, September 1885 Joseph Stalin während einer Rede, in der er Japan als Aggressornation brandmarkt, Anfang 1945 August Wilhelm von Hofmann, deutscher organischer Chemiker, Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts Paranormales Phänomen: Porträt von drei alten Personen, der Geist einer Frau, die hinter ihnen erscheint, ca. 1920 (Fotografie von William Hope) Malerei; Asiatische Frauen mit Reishüten; Vientiane; Laos; Südostasien; Asien
Mehr Werke von Frederick (attr. to) Barnard anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Sonnenblumen Sommernacht am Strand Junges Mädchen beim Lesen, ca. 1770 Sternennacht Drachensteigen Der junge Bacchus, ca. 1589 Tulpenfelder mit der Rijnsburg-Windmühle, 1886 Caféterrasse, Place du Forum, Arles, 1888 Liegende nackte Frau, die ein Buch liest Traum von Arkadien Blaues Bild Hafenlicht Drei weiße Hütten in Saintes-Maries Wirbel der Liebe, ca. 1917 Mittagessen Die Suppe, Version II
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Sonnenblumen Sommernacht am Strand Junges Mädchen beim Lesen, ca. 1770 Sternennacht Drachensteigen Der junge Bacchus, ca. 1589 Tulpenfelder mit der Rijnsburg-Windmühle, 1886 Caféterrasse, Place du Forum, Arles, 1888 Liegende nackte Frau, die ein Buch liest Traum von Arkadien Blaues Bild Hafenlicht Drei weiße Hütten in Saintes-Maries Wirbel der Liebe, ca. 1917 Mittagessen Die Suppe, Version II
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2745 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.com