support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Philippe III (1245-85) der Kühne hilft, den Sarg seines Vaters zu tragen, aus

Philippe III (1245-85) der Kühne hilft, den Sarg seines Vaters zu tragen, aus 'Histoire de France' von Colart, veröffentlicht um 1840

(Philippe III (1245-85) the Bold helps carry his father's coffin, from 'Histoire de France' by Colart, published c.1840 )


French School

€ 135.01
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Gravur  ·  Bild ID: 62501

Kulturkreise

Philippe III (1245-85) der Kühne hilft, den Sarg seines Vaters zu tragen, aus 'Histoire de France' von Colart, veröffentlicht um 1840 von French School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
regierte ab 1270 · sohn von st · louis · capetian · französischer könig · vater · trauer · trauer · bestattung · beerdigung · prozession · geistlichkeit · kirchengruft · saint-denis · porträt · mittelalter · Private Collection / Bridgeman Images
Andere Farbversionen dieses Bildes  
Andere Farbversionen dieses Bildes  
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 135.01
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Philipp III. von Frankreich hilft, den Sarg seines Vaters Ludwig IX. zu tragen Clovis II (635-57) verkauft Silber und Gold aus dem Schrein, um die Armen zu ernähren, aus Childerich III. (714-51) wird entthront und in ein Kloster verbannt, aus Ludwig V. (967-87) der Faulenzer zeigt seinen Anhängern seine Krone, aus Versöhnung von Ludwig IV., König der Römer, mit Friedrich dem Schönen, König von Deutschland im Jahr 1325 Rektor der Universität und eine Prozession von Mönchen der Abtei Saint-Victor, 15. Jahrhundert, 1849 Chilperich I. (539-84) in einer religiösen Prozession, aus Arthur zog das Schwert Excalibur aus einem Amboss Illustration von Louis Rhead (1858-1926) aus „King Arthur and his knights“ 1923 Private Sammlung Chlodwig II., Frankenkönig von Neustrien und Burgund Hugues Capet stellte die kanonischen Wahlen wieder her: Der König der Franken erlaubte den Mönchen, ihre Äbte zu wählen, indem er einen Bischofsstab und eine Mitra auf einen Altar legte. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune. Grab von Ferdinand und Isabella in der Kathedrale von Granada Ludwig III. (863-82) und Karlmann (865-84) gemeinsam gekrönt, aus Dagobert nimmt das Banner in St. Denis herunter, aus Die Beerdigung von König Ethelbert von Kent, aus dem Buch Magier, persische zoroastrische Priester (Stich) Die Versöhnung von Ludwig IV. und Friedrich dem Schönen, rivalisierende Anwärter auf den deutschen Thron Trauerzug des Heiligen Thomas von Aquin Der Kreuzritter erhält die Krone Deposition De Louis Le Debonnaire (Gravur) Der Erzbischof Saint Ambrose von Mailand (Aurelius Ambrosius, Ambrogio di Milano (340-397) verbot dem römischen Kaiser Theodosius I. (Flavius Theodosius) (347-395) den Eintritt in die Kirche, um ihn für das Massaker von Thessaloniki im Jahr 390 zu bestrafe Karl III. (879-929) der Einfältige, gefangen genommen von einem seiner Soldaten, aus Emme küsst das Knie ihres Mannes Raoul (gest. 936) in Anerkennung seiner Souveränität, aus Die ersten Mitglieder der Habsburger Dynastie Radbot und der Bischof Werner zur Zeit des Baus der Habsburg in Aargau, Schweiz Fulrade, der große Kaplan von Pippin dem Kurzen, überreichte Papst Stephan II. die Schlüssel zu fünfzehn Städten, die von den Langobarden erobert wurden und die Grundlage des päpstlichen Staates bilden sollten (755). Auf ihren Knien, die beiden Söhne von P Tod von Pepin von Herstal (635-714) umgeben von seiner Familie - Tod von Pepin de Herstal (Großvater von Pepin le Brief), umgeben von seiner Familie und in Anwesenheit von Dagobert III (im Jahr 714) - Gravur 1825 in „Histoire de France represented by synop Chlothar II. (584-628), präsidiert über das erste „Champ de mars“ oder Placita (Plaids), ein wanderndes Parlament, nach der Wiedervereinigung der vier Königreiche Frankreichs im Jahr 613. Gravur aus dem 18. Jahrhundert Einführung des kirchlichen Zehnten durch Pippin den Kurzen und Carloman (743). Gravur nach Moreau dem Jüngeren, 18. Jahrhundert. Private Sammlung. Ludwig V. der Faule (966-987), König der Franken, vertreibt seine Mutter, Königin Emma von Italien (945-988), die beschuldigt wird, ihren Ehemann, König Lothar (941-986), vergiftet zu haben, 987. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune (1741
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Philipp III. von Frankreich hilft, den Sarg seines Vaters Ludwig IX. zu tragen Clovis II (635-57) verkauft Silber und Gold aus dem Schrein, um die Armen zu ernähren, aus Childerich III. (714-51) wird entthront und in ein Kloster verbannt, aus Ludwig V. (967-87) der Faulenzer zeigt seinen Anhängern seine Krone, aus Versöhnung von Ludwig IV., König der Römer, mit Friedrich dem Schönen, König von Deutschland im Jahr 1325 Rektor der Universität und eine Prozession von Mönchen der Abtei Saint-Victor, 15. Jahrhundert, 1849 Chilperich I. (539-84) in einer religiösen Prozession, aus Arthur zog das Schwert Excalibur aus einem Amboss Illustration von Louis Rhead (1858-1926) aus „King Arthur and his knights“ 1923 Private Sammlung Chlodwig II., Frankenkönig von Neustrien und Burgund Hugues Capet stellte die kanonischen Wahlen wieder her: Der König der Franken erlaubte den Mönchen, ihre Äbte zu wählen, indem er einen Bischofsstab und eine Mitra auf einen Altar legte. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune. Grab von Ferdinand und Isabella in der Kathedrale von Granada Ludwig III. (863-82) und Karlmann (865-84) gemeinsam gekrönt, aus Dagobert nimmt das Banner in St. Denis herunter, aus Die Beerdigung von König Ethelbert von Kent, aus dem Buch Magier, persische zoroastrische Priester (Stich) Die Versöhnung von Ludwig IV. und Friedrich dem Schönen, rivalisierende Anwärter auf den deutschen Thron Trauerzug des Heiligen Thomas von Aquin Der Kreuzritter erhält die Krone Deposition De Louis Le Debonnaire (Gravur) Der Erzbischof Saint Ambrose von Mailand (Aurelius Ambrosius, Ambrogio di Milano (340-397) verbot dem römischen Kaiser Theodosius I. (Flavius Theodosius) (347-395) den Eintritt in die Kirche, um ihn für das Massaker von Thessaloniki im Jahr 390 zu bestrafe Karl III. (879-929) der Einfältige, gefangen genommen von einem seiner Soldaten, aus Emme küsst das Knie ihres Mannes Raoul (gest. 936) in Anerkennung seiner Souveränität, aus Die ersten Mitglieder der Habsburger Dynastie Radbot und der Bischof Werner zur Zeit des Baus der Habsburg in Aargau, Schweiz Fulrade, der große Kaplan von Pippin dem Kurzen, überreichte Papst Stephan II. die Schlüssel zu fünfzehn Städten, die von den Langobarden erobert wurden und die Grundlage des päpstlichen Staates bilden sollten (755). Auf ihren Knien, die beiden Söhne von P Tod von Pepin von Herstal (635-714) umgeben von seiner Familie - Tod von Pepin de Herstal (Großvater von Pepin le Brief), umgeben von seiner Familie und in Anwesenheit von Dagobert III (im Jahr 714) - Gravur 1825 in „Histoire de France represented by synop Chlothar II. (584-628), präsidiert über das erste „Champ de mars“ oder Placita (Plaids), ein wanderndes Parlament, nach der Wiedervereinigung der vier Königreiche Frankreichs im Jahr 613. Gravur aus dem 18. Jahrhundert Einführung des kirchlichen Zehnten durch Pippin den Kurzen und Carloman (743). Gravur nach Moreau dem Jüngeren, 18. Jahrhundert. Private Sammlung. Ludwig V. der Faule (966-987), König der Franken, vertreibt seine Mutter, Königin Emma von Italien (945-988), die beschuldigt wird, ihren Ehemann, König Lothar (941-986), vergiftet zu haben, 987. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune (1741
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Innenansicht der Alhambra, Granada Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Text zu „La Marseillaise“ Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp
Mehr Werke von French School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Innenansicht der Alhambra, Granada Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Text zu „La Marseillaise“ Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp
Mehr Werke von French School anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Die Elster Innenansicht des Palmenhauses in Potsdam Eine Vase mit Rosen Die Musik Blühender Kastanienbaum Das Badebecken Wald von Fontainebleau Zwölf Sonnenblumen in einer Vase Blick auf Florenz, 1837 Der Wanderer über dem Nebelmeer Sheerness vom Nore aus gesehen Baum des Lebens (Stoclet-Fries) Schwertlilien Der Aufstieg in das himmlische Paradies Die Schule von Athen
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Die Elster Innenansicht des Palmenhauses in Potsdam Eine Vase mit Rosen Die Musik Blühender Kastanienbaum Das Badebecken Wald von Fontainebleau Zwölf Sonnenblumen in einer Vase Blick auf Florenz, 1837 Der Wanderer über dem Nebelmeer Sheerness vom Nore aus gesehen Baum des Lebens (Stoclet-Fries) Schwertlilien Der Aufstieg in das himmlische Paradies Die Schule von Athen
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.com