support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Ludwig der Dicke (1081-1137) zeigt seinem Vater, Philipp I. (1052-1108), den Brief, in dem er angeblich den König von England aufforderte, Ludwig zu ermorden. Bertrade de Montfort (ca. 1070-1118), die Frau von Philipp und angebliche Autorin des Briefes, is von Jean Michel the Younger Moreau

Ludwig der Dicke (1081-1137) zeigt seinem Vater, Philipp I. (1052-1108), den Brief, in dem er angeblich den König von England aufforderte, Ludwig zu ermorden. Bertrade de Montfort (ca. 1070-1118), die Frau von Philipp und angebliche Autorin des Briefes, is

(Louis the Gros (1081-1137) shows his father, Philip I (1052-1108), the letter in which he allegedly asked the King of England to assassinate Louis. Bertrade de Montfort (ca. 1070-1118), wife of Philippe and supposed author of the letter, is also present. 1)


Jean Michel the Younger Moreau

€ 148.51
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Engraving  ·  Bild ID: 913982

Rokoko

Ludwig der Dicke (1081-1137) zeigt seinem Vater, Philipp I. (1052-1108), den Brief, in dem er angeblich den König von England aufforderte, Ludwig zu ermorden. Bertrade de Montfort (ca. 1070-1118), die Frau von Philipp und angebliche Autorin des Briefes, is von Jean Michel the Younger Moreau. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Private Collection / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 148.51
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

David sendet einen Brief an Joab durch Uria, II Samuel, Kap XI, V 14 (Gravur) Konzil von Orléans, 511: Chlodwig I. (466-511), König der Franken, nimmt am Konzil teil, das die Zusammenarbeit zwischen den Königen Frankreichs und der katholischen Kirche etablierte. Gravur des 18. Jahrhunderts. Die Prinzessin von Aquitanien, Lampagie, wurde von ihrem Vater (Eudes) gezwungen, den maurischen Hauptmann Munuza (Uthman ibn Naissa) zu heiraten, um Frieden mit den Sarazenen zu sichern, 730. (Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune) Abdankung von Karlmann (ca. 715-754), Bürgermeister des Palastes von Austrasien, zugunsten seines Bruders, Pippin III., genannt Pippin der Kurze (714-768), 747. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune (1741-1814) Ludwig V. der Faule (966-987), König der Franken, vertreibt seine Mutter, Königin Emma von Italien (945-988), die beschuldigt wird, ihren Ehemann, König Lothar (941-986), vergiftet zu haben, 987. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune (1741 Robert II. der Fromme (ca. 970-1031), König von Frankreich, 997 exkommuniziert nach seiner Heirat mit seiner Cousine Berthe von Burgund. Gravur von Moreau dem Jüngeren, 18. Jahrhundert König Heinrich VII. von England mit Sir Richard Empson und Edmund Dudley, aus Heinrich VII. mit Empson und Dudley Caxton prüft seinen ersten Abzug Esther beschuldigt Haman Alfred teilt das Brot Ludwig VII. der Junge oder der Fromme (1120-1180) verstieß seine Frau Alienor von Aquitanien (1122-1204) (oder Eleonore von Guyenne) Reconquista Ein Streit zwischen Kartographen, Illustration aus Buch 2 Teil 5 Kapitel 10 von Alfred der Große, König von Wessex, und seine Kerzenuhren (Lithografie) Gefangenschaft von Galileo Galilei genannt Galileo (1564 - 1642) im Palast des Erzbischofs von Siena Die Versammlung in Oxford, Illustration aus David Humes The History of England, veröffentlicht von R. Bowyer, London, 1812 Galileo präsentiert seine Teleskope den Musen und weist auf ein heliozentrisches System des Universums hin Botschafter von Haroun al Raschid (ca. 766-809) vor Karl dem Großen (768-814), aus Die Geschichte Frankreichs, von Emile de Bonnechose, veröffentlicht von Ward, Lock und Co, London Monsieur De Breteuil, Intendant von Limousin, kontrolliert die von Dubois, Pfarrer und zukünftiger Kardinal, geführten Pfarrregister. Gravur aus „Die Geschichte der Prostitution und Ausschweifung bei allen Völkern der Welt von der Antike bis heute“ von Dr. Szene aus König Heinrich VI. Erster Teil II Sie fanden ihn im Tempel, sitzend inmitten der Doktoren, c1840 Johannes Gutenberg zeigt einen Teil des ersten gedruckten Buches Faust Papst Gregor III. (gestorben 741) bat den König der Franken, Karl Martell (688-741), um Hilfe, um die lombardischen Truppen Italiens abzuwehren, 741. (Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune) Esther ca. 450 v. Chr. vor ihrem Ehemann König Xerxes I. von Persien, 1866 Gespräch von Jesus Christus und Nikodemus Illustration für Interregnum von Karl Martell, 737: Karl Martell, Bürgermeister des Palastes, Interregnum nach dem Tod von Theuderich IV. (713-737). Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau der Jüngere (1741-1814) Buch Esther. Stich aus dem 19. Jahrhundert.
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

David sendet einen Brief an Joab durch Uria, II Samuel, Kap XI, V 14 (Gravur) Konzil von Orléans, 511: Chlodwig I. (466-511), König der Franken, nimmt am Konzil teil, das die Zusammenarbeit zwischen den Königen Frankreichs und der katholischen Kirche etablierte. Gravur des 18. Jahrhunderts. Die Prinzessin von Aquitanien, Lampagie, wurde von ihrem Vater (Eudes) gezwungen, den maurischen Hauptmann Munuza (Uthman ibn Naissa) zu heiraten, um Frieden mit den Sarazenen zu sichern, 730. (Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune) Abdankung von Karlmann (ca. 715-754), Bürgermeister des Palastes von Austrasien, zugunsten seines Bruders, Pippin III., genannt Pippin der Kurze (714-768), 747. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune (1741-1814) Ludwig V. der Faule (966-987), König der Franken, vertreibt seine Mutter, Königin Emma von Italien (945-988), die beschuldigt wird, ihren Ehemann, König Lothar (941-986), vergiftet zu haben, 987. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune (1741 Robert II. der Fromme (ca. 970-1031), König von Frankreich, 997 exkommuniziert nach seiner Heirat mit seiner Cousine Berthe von Burgund. Gravur von Moreau dem Jüngeren, 18. Jahrhundert König Heinrich VII. von England mit Sir Richard Empson und Edmund Dudley, aus Heinrich VII. mit Empson und Dudley Caxton prüft seinen ersten Abzug Esther beschuldigt Haman Alfred teilt das Brot Ludwig VII. der Junge oder der Fromme (1120-1180) verstieß seine Frau Alienor von Aquitanien (1122-1204) (oder Eleonore von Guyenne) Reconquista Ein Streit zwischen Kartographen, Illustration aus Buch 2 Teil 5 Kapitel 10 von Alfred der Große, König von Wessex, und seine Kerzenuhren (Lithografie) Gefangenschaft von Galileo Galilei genannt Galileo (1564 - 1642) im Palast des Erzbischofs von Siena Die Versammlung in Oxford, Illustration aus David Humes The History of England, veröffentlicht von R. Bowyer, London, 1812 Galileo präsentiert seine Teleskope den Musen und weist auf ein heliozentrisches System des Universums hin Botschafter von Haroun al Raschid (ca. 766-809) vor Karl dem Großen (768-814), aus Die Geschichte Frankreichs, von Emile de Bonnechose, veröffentlicht von Ward, Lock und Co, London Monsieur De Breteuil, Intendant von Limousin, kontrolliert die von Dubois, Pfarrer und zukünftiger Kardinal, geführten Pfarrregister. Gravur aus „Die Geschichte der Prostitution und Ausschweifung bei allen Völkern der Welt von der Antike bis heute“ von Dr. Szene aus König Heinrich VI. Erster Teil II Sie fanden ihn im Tempel, sitzend inmitten der Doktoren, c1840 Johannes Gutenberg zeigt einen Teil des ersten gedruckten Buches Faust Papst Gregor III. (gestorben 741) bat den König der Franken, Karl Martell (688-741), um Hilfe, um die lombardischen Truppen Italiens abzuwehren, 741. (Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune) Esther ca. 450 v. Chr. vor ihrem Ehemann König Xerxes I. von Persien, 1866 Gespräch von Jesus Christus und Nikodemus Illustration für Interregnum von Karl Martell, 737: Karl Martell, Bürgermeister des Palastes, Interregnum nach dem Tod von Theuderich IV. (713-737). Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau der Jüngere (1741-1814) Buch Esther. Stich aus dem 19. Jahrhundert.
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Jean Michel the Younger Moreau

Eröffnung der Generalstände in Versailles, 5. Mai 1789, aus Illustration aus Illustration aus Es ist ein Junge, gestochen von Pierre Charles Baquoy (1759-1829) 1776 Kastration von Pierre Abélard oder Pierre Abailard, französischer Philosoph und Theologe (1079-1142). Gravur von Moreau. Der Krönungseid von König Ludwig XVI. von Frankreich, 1775 Schlacht von Tertry, 687: Sieger der Armee von Neustrien, Pippin der Jüngere oder Herstal (circa 653-714), Prinz von Austrasien, erkennt die Autorität des Königs von Neustrien, Thierry III. (657-691), an. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Je Die Prinzessin von Aquitanien, Lampagie, wurde von ihrem Vater (Eudes) gezwungen, den maurischen Hauptmann Munuza (Uthman ibn Naissa) zu heiraten, um Frieden mit den Sarazenen zu sichern, 730. (Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune) Kastration von Abelard, Illustration aus Klerus zwischen Klerus und Adel versammelt im Parlament in Epernay (Marne) durch Karl den Kahlen (846). Gravur von J. P. Le Bas nach Moreau le jeune. 18. Jahrhundert. Krönung von Pippin dem Jüngeren (714-768), Basilika Saint-Denis, 28. Juli 754: Papst Stephan II. weihte ihn zum König der Franken und Patricius Romanorum. An seiner Seite seine beiden Söhne, Karlmann und Karl (der zukünftige Karl der Große). Gravur. Die Troelfth-Kuchen, erste Teilung Polens am 26. September 1772, graviert von Noel Le Mire (1724-1800) Die Krönung von Ludwig XVI. von Frankreich, 1775
Mehr Werke von Jean Michel the Younger Moreau anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Jean Michel the Younger Moreau

Eröffnung der Generalstände in Versailles, 5. Mai 1789, aus Illustration aus Illustration aus Es ist ein Junge, gestochen von Pierre Charles Baquoy (1759-1829) 1776 Kastration von Pierre Abélard oder Pierre Abailard, französischer Philosoph und Theologe (1079-1142). Gravur von Moreau. Der Krönungseid von König Ludwig XVI. von Frankreich, 1775 Schlacht von Tertry, 687: Sieger der Armee von Neustrien, Pippin der Jüngere oder Herstal (circa 653-714), Prinz von Austrasien, erkennt die Autorität des Königs von Neustrien, Thierry III. (657-691), an. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Je Die Prinzessin von Aquitanien, Lampagie, wurde von ihrem Vater (Eudes) gezwungen, den maurischen Hauptmann Munuza (Uthman ibn Naissa) zu heiraten, um Frieden mit den Sarazenen zu sichern, 730. (Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune) Kastration von Abelard, Illustration aus Klerus zwischen Klerus und Adel versammelt im Parlament in Epernay (Marne) durch Karl den Kahlen (846). Gravur von J. P. Le Bas nach Moreau le jeune. 18. Jahrhundert. Krönung von Pippin dem Jüngeren (714-768), Basilika Saint-Denis, 28. Juli 754: Papst Stephan II. weihte ihn zum König der Franken und Patricius Romanorum. An seiner Seite seine beiden Söhne, Karlmann und Karl (der zukünftige Karl der Große). Gravur. Die Troelfth-Kuchen, erste Teilung Polens am 26. September 1772, graviert von Noel Le Mire (1724-1800) Die Krönung von Ludwig XVI. von Frankreich, 1775
Mehr Werke von Jean Michel the Younger Moreau anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Der Stadtbahn-Pavillon der Wiener Untergrundbahn, Entwurf zeigt das Äußere und eine Ansicht des Bahnsteigs, um 1894-97 P.S. Krøyer Die Geburt der Venus (bearbeitet) Liegender weiblicher Akt mit gespreizten Beinen Kohlenträger bei Mondlicht De Munnekeholm mit dem Aduardergasthuis im Vordergrund und dem West-Indisch Huis im Hintergrund Drei weiße Hütten in Saintes-Maries Indischer Roller auf Sandelholzast, Folio aus einer Serie, die von Lady Impey in Auftrag gegeben wurde, 1779 Mädchen am Birkenstamm (auch: Mädchen am Baum) Die Mohnblumen in Argenteuil Die große Welle vor der Küste von Kanagawa, um 1829-1831 Emilie Flöge, 1902 Herbstlandschaft mit Booten Der Wanderer über dem Nebelmeer Plünderung Roms (455) - Das Schicksal der Reiche - Zerstörung - von Thomas Cole - 1836 - New York Historical Society
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Der Stadtbahn-Pavillon der Wiener Untergrundbahn, Entwurf zeigt das Äußere und eine Ansicht des Bahnsteigs, um 1894-97 P.S. Krøyer Die Geburt der Venus (bearbeitet) Liegender weiblicher Akt mit gespreizten Beinen Kohlenträger bei Mondlicht De Munnekeholm mit dem Aduardergasthuis im Vordergrund und dem West-Indisch Huis im Hintergrund Drei weiße Hütten in Saintes-Maries Indischer Roller auf Sandelholzast, Folio aus einer Serie, die von Lady Impey in Auftrag gegeben wurde, 1779 Mädchen am Birkenstamm (auch: Mädchen am Baum) Die Mohnblumen in Argenteuil Die große Welle vor der Küste von Kanagawa, um 1829-1831 Emilie Flöge, 1902 Herbstlandschaft mit Booten Der Wanderer über dem Nebelmeer Plünderung Roms (455) - Das Schicksal der Reiche - Zerstörung - von Thomas Cole - 1836 - New York Historical Society
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.com