support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Die Venus von Willendorf, Rückansicht der weiblichen Figurine, Gravettien-Kultur, Oberes Paläolithikum, ca. 30000-18000 v. Chr. von Unbekannt Unbekannt

Die Venus von Willendorf, Rückansicht der weiblichen Figurine, Gravettien-Kultur, Oberes Paläolithikum, ca. 30000-18000 v. Chr.

(The Venus of Willendorf, rear view of female figurine, Gravettian culture, Upper Palaeolithic Period, c.30000-18000 BC (oolitic limestone coloured with red ochre) (see also 54145 und 93777))


Unbekannt Unbekannt

€ 137.66
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  oolitic limestone coloured with red ochre  ·  Bild ID: 98593

Nicht klassifizierte Künstler  ·  Fotografien alter Objekte

Die Venus von Willendorf, Rückansicht der weiblichen Figurine, Gravettien-Kultur, Oberes Paläolithikum, ca. 30000-18000 v. Chr. von Unbekannt Unbekannt. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
rücken · gesäß · adipositas · fett · fruchtbarkeitssymbol · gefunden im jahr 1908 · Übergewicht · Naturhistorisches Museum, Vienna, Austria / Bridgeman Images
AR/3D   In 3D / AR ansehen zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 137.66
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Die Venus von Willendorf, Seitenansicht der weiblichen Figurine, Gravettien-Kultur, Oberes Paläolithikum, ca. 30000-18000 v. Chr. Die Venus von Willendorf, Fruchtbarkeitssymbol, prähistorische Skulptur, 30000-25000 v. Chr. (Vorderansicht) Neolithische Figur, Griechenland, ca. 4500-4000 v. Chr. (Kalkstein) Prähistorische Kunst: Die Venus von Willendorf - Statuette aus Kalkstein darstellend eine Frau mit sehr ausgeprägten Formen, 23000 v. Chr. - Wien, Naturhistorisches Museum Weibliche Figurine bekannt als die Venus von Willendorf, Seitenansicht Detail des Torsos, Gravettien-Kultur, Oberes Paläolithikum (Detail) Die Venus von Willendorf, 23000 v. Chr. (Oberes Paläolithikum) (Kalkstein) Weibliche Figur, frühe Kykladen, ca. 2800-2300 v. Chr. Prähistorie: Statue einer Gravettien-Frau vom Fundort Kostenki (Voronezh Oblast). 30000-25000 v. Chr. Oberes Paläolithikum, Steinzeit Die Venus von Willendorf. Statuette aus Kalkstein, die eine Frau mit sehr entwickelten Formen darstellt. 23000 v. Chr. Weibliche Figurine Weibliche Gottheit, Statuette aus Kaolinit, aus Cuccuru S Torso einer ägyptischen Prinzessin, möglicherweise gefunden in Tell el-Amarna, Neues Reich Die Venus von Willendorf, Seitenansicht der weiblichen Figurine, Gravettien-Kultur, Oberes Paläolithikum, ca. 30000-18000 v. Chr. Die Venus von Kostionki, aus Kostionki, Region Woronesch, ca. 23.000 v. Chr. Vorgeschichte: Statue einer Gravettian-Frau vom Fundort Kostenki (Oblast Woronesch). 30000-25000 v. Chr. Oberes Paläolithikum, Steinzeit. Sankt Petersburg, Peter-der-Große-Museum für Anthropologie und Ethnographie, Russland Figur der Aschera, Kanaanäisch, 999-600 v. Chr. (Ton) Rückansicht eines nackten Jünglings Neolithische Steopagus-Dame, Vorder- und Seitenansicht, Avaritsa (Meliteia) in Thessalien, Griechenland, 6000-5200 v. Chr. Bemalte Tonfigur einer Frau, Syrien, ca. 5000 v. Chr. Figur einer nackten Frau. Terrakotta, Babylon, 2. Jahrtausend v. Chr. Musée de la Castre, Cannes. Steatopyge Figur, Amlash, spätes 2. bis frühes 1. Jahrtausend v. Chr. Sumerische Kunst: Alabasterfigur einer knienden Frau aus Tell es-Sawwan (3000 v. Chr.) Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Kalkstein-Statuette der Venus steatopygic (unterer Rückenform) (Venus von Macomer), aus Macomer, nahe Nuoro. Datierung aus der pränuragischen Zeit (25.-18. Jahrhundert v. Chr.). Eneolithikum. Cagliari, Museo Nazionale Kykladische Figur, Spedos, ca. 2700-2500 v. Chr. (Marmor) Statue eines Kriegers Schnitzerei eines jungen Mädchens, bekannt als Venus von Sireuil, 35000-8000 v. Chr. Spätneolithisch-frühbronzezeitlicher Keramikbecher, europäisch, um 4000 v. Chr. Männlicher Torso, aus Mohejo-Daro, Industal, Pakistan, 3000-1500 v. Chr. Kouros, griechisch, aus Paros, nahe dem Heiligtum des Asklepios, ca. 540 v. Chr.
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Die Venus von Willendorf, Seitenansicht der weiblichen Figurine, Gravettien-Kultur, Oberes Paläolithikum, ca. 30000-18000 v. Chr. Die Venus von Willendorf, Fruchtbarkeitssymbol, prähistorische Skulptur, 30000-25000 v. Chr. (Vorderansicht) Neolithische Figur, Griechenland, ca. 4500-4000 v. Chr. (Kalkstein) Prähistorische Kunst: Die Venus von Willendorf - Statuette aus Kalkstein darstellend eine Frau mit sehr ausgeprägten Formen, 23000 v. Chr. - Wien, Naturhistorisches Museum Weibliche Figurine bekannt als die Venus von Willendorf, Seitenansicht Detail des Torsos, Gravettien-Kultur, Oberes Paläolithikum (Detail) Die Venus von Willendorf, 23000 v. Chr. (Oberes Paläolithikum) (Kalkstein) Weibliche Figur, frühe Kykladen, ca. 2800-2300 v. Chr. Prähistorie: Statue einer Gravettien-Frau vom Fundort Kostenki (Voronezh Oblast). 30000-25000 v. Chr. Oberes Paläolithikum, Steinzeit Die Venus von Willendorf. Statuette aus Kalkstein, die eine Frau mit sehr entwickelten Formen darstellt. 23000 v. Chr. Weibliche Figurine Weibliche Gottheit, Statuette aus Kaolinit, aus Cuccuru S Torso einer ägyptischen Prinzessin, möglicherweise gefunden in Tell el-Amarna, Neues Reich Die Venus von Willendorf, Seitenansicht der weiblichen Figurine, Gravettien-Kultur, Oberes Paläolithikum, ca. 30000-18000 v. Chr. Die Venus von Kostionki, aus Kostionki, Region Woronesch, ca. 23.000 v. Chr. Vorgeschichte: Statue einer Gravettian-Frau vom Fundort Kostenki (Oblast Woronesch). 30000-25000 v. Chr. Oberes Paläolithikum, Steinzeit. Sankt Petersburg, Peter-der-Große-Museum für Anthropologie und Ethnographie, Russland Figur der Aschera, Kanaanäisch, 999-600 v. Chr. (Ton) Rückansicht eines nackten Jünglings Neolithische Steopagus-Dame, Vorder- und Seitenansicht, Avaritsa (Meliteia) in Thessalien, Griechenland, 6000-5200 v. Chr. Bemalte Tonfigur einer Frau, Syrien, ca. 5000 v. Chr. Figur einer nackten Frau. Terrakotta, Babylon, 2. Jahrtausend v. Chr. Musée de la Castre, Cannes. Steatopyge Figur, Amlash, spätes 2. bis frühes 1. Jahrtausend v. Chr. Sumerische Kunst: Alabasterfigur einer knienden Frau aus Tell es-Sawwan (3000 v. Chr.) Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Kalkstein-Statuette der Venus steatopygic (unterer Rückenform) (Venus von Macomer), aus Macomer, nahe Nuoro. Datierung aus der pränuragischen Zeit (25.-18. Jahrhundert v. Chr.). Eneolithikum. Cagliari, Museo Nazionale Kykladische Figur, Spedos, ca. 2700-2500 v. Chr. (Marmor) Statue eines Kriegers Schnitzerei eines jungen Mädchens, bekannt als Venus von Sireuil, 35000-8000 v. Chr. Spätneolithisch-frühbronzezeitlicher Keramikbecher, europäisch, um 4000 v. Chr. Männlicher Torso, aus Mohejo-Daro, Industal, Pakistan, 3000-1500 v. Chr. Kouros, griechisch, aus Paros, nahe dem Heiligtum des Asklepios, ca. 540 v. Chr.
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Unbekannt Unbekannt

Höhlenmalerei von Lascaux, Bordeaux, Frankreich Wandmalerei eines Vogels in einem Garten, Pompeji, 1. Jahrhundert n. Chr. Oscar Wilde und Lord Alfred Douglas, 1894 Bogenschütze, Höhlenmalerei, Tassili n Der Tod holt die ungläubige Frau, aus Bisonmalerei in den Höhlen von Altamira, Oberes Paläolithikum, Museum Santander, Kantabrien, Spanien Guhyasamaja, Akshobhyavajra Das Einhorn in Gefangenschaft Nachtparade von hundert Dämonen Beispiele für ionische und korinthische Ordnungen in der griechischen Architektur, aus The National Encyclopaedia, veröffentlicht ca. 1890 Seitenwand Ansicht des Mailänder Doms Detail von Italien aus der Peutinger-Karte Das ungebrochene Siegel auf Tutanchamuns Grab, 1922 Frühe Glühbirnen: links: erste kommerzielle Glühbirne, rechts: elektrische Glühlampe von Thomas Alva Edison
Mehr Werke von Unbekannt Unbekannt anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Unbekannt Unbekannt

Höhlenmalerei von Lascaux, Bordeaux, Frankreich Wandmalerei eines Vogels in einem Garten, Pompeji, 1. Jahrhundert n. Chr. Oscar Wilde und Lord Alfred Douglas, 1894 Bogenschütze, Höhlenmalerei, Tassili n Der Tod holt die ungläubige Frau, aus Bisonmalerei in den Höhlen von Altamira, Oberes Paläolithikum, Museum Santander, Kantabrien, Spanien Guhyasamaja, Akshobhyavajra Das Einhorn in Gefangenschaft Nachtparade von hundert Dämonen Beispiele für ionische und korinthische Ordnungen in der griechischen Architektur, aus The National Encyclopaedia, veröffentlicht ca. 1890 Seitenwand Ansicht des Mailänder Doms Detail von Italien aus der Peutinger-Karte Das ungebrochene Siegel auf Tutanchamuns Grab, 1922 Frühe Glühbirnen: links: erste kommerzielle Glühbirne, rechts: elektrische Glühlampe von Thomas Alva Edison
Mehr Werke von Unbekannt Unbekannt anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Ushabti-Figur von Amenophis IV (Echnaton) (ca. 1364-1347 v. Chr.) aus El Amarna, Neues Reich Tragbares Transitinstrument, ca. 1800 Statuette einer gebärenden Frau, gegeben an schwangere Frauen für eine erfolgreiche Entbindung, aus Alexandria (Terrakotta) Graburne mit Löchern aus Mixco Viejo, Quiche, Guatemala, Zentralamerika, Postklassische Periode Reiterporträt von Gattamelata, 1453 (Bronze) Das Heiligtum des heiligen Zenobius zeigt ein langes Panel, das das Wunder des Strozzi-Jungen darstellt. ca. 1432-42 Ein Dulzian, eine Oboe, ein Fagott, eine Oboe da caccia und ein Bassetthorn, aus Kopf des Dionysos, Attika, ca. 480-460 v. Chr. Lyra-Uhr, um 1810 Büste des Aischylos (ca. 525-ca. 456 v. Chr.) Büste von Homer, hellenistische Periode (330-20 v. Chr.) Drei Geigenbauerhobel, spätes 18. Jahrhundert Römisches Kameo einer weiblichen Büste (Glas) Scipione Borghese, 1632 Statue von Itur-Shamagen, König von Mari, im Gebet, aus Mari, Mittlerer Euphrat, 2800-2300 v. Chr.
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Ushabti-Figur von Amenophis IV (Echnaton) (ca. 1364-1347 v. Chr.) aus El Amarna, Neues Reich Tragbares Transitinstrument, ca. 1800 Statuette einer gebärenden Frau, gegeben an schwangere Frauen für eine erfolgreiche Entbindung, aus Alexandria (Terrakotta) Graburne mit Löchern aus Mixco Viejo, Quiche, Guatemala, Zentralamerika, Postklassische Periode Reiterporträt von Gattamelata, 1453 (Bronze) Das Heiligtum des heiligen Zenobius zeigt ein langes Panel, das das Wunder des Strozzi-Jungen darstellt. ca. 1432-42 Ein Dulzian, eine Oboe, ein Fagott, eine Oboe da caccia und ein Bassetthorn, aus Kopf des Dionysos, Attika, ca. 480-460 v. Chr. Lyra-Uhr, um 1810 Büste des Aischylos (ca. 525-ca. 456 v. Chr.) Büste von Homer, hellenistische Periode (330-20 v. Chr.) Drei Geigenbauerhobel, spätes 18. Jahrhundert Römisches Kameo einer weiblichen Büste (Glas) Scipione Borghese, 1632 Statue von Itur-Shamagen, König von Mari, im Gebet, aus Mari, Mittlerer Euphrat, 2800-2300 v. Chr.
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Die Wilde Jagd von Odin Hase, 1502 Liegender Hund im Schnee Vertumnus Der Garten des Künstlers in Argenteuil (Eine Ecke des Gartens mit Dahlien), 1873 Rosa: Bengale die Hymenes, aus Attersee Mondaufgang am Meer Kopf einer jungen Frau mit zerzaustem Haar oder, Leda Blick aus einem Fenster, 1988 Höhlenmalerei von Lascaux, Bordeaux, Frankreich Jäger im Schnee (Winter) Camelot, Illustration aus Der Aufstieg in das himmlische Paradies Roter Ballon, 1922
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Die Wilde Jagd von Odin Hase, 1502 Liegender Hund im Schnee Vertumnus Der Garten des Künstlers in Argenteuil (Eine Ecke des Gartens mit Dahlien), 1873 Rosa: Bengale die Hymenes, aus Attersee Mondaufgang am Meer Kopf einer jungen Frau mit zerzaustem Haar oder, Leda Blick aus einem Fenster, 1988 Höhlenmalerei von Lascaux, Bordeaux, Frankreich Jäger im Schnee (Winter) Camelot, Illustration aus Der Aufstieg in das himmlische Paradies Roter Ballon, 1922
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2705 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.com