support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk
Suchen Sie nach Künstlern, Werktiteln oder Stilen – z.B. Monet, Sternennacht, Impressionismus, Welle Hokusai, Akt. Beschreiben Sie die Szene – z.B. Grüne Wiese, Abstrakt mit viel Rot, Dunkles Ölgemälde, Stehender Akt neben einem Baum.

Entdecken Sie 84 Künstler aus Japan

Zwischen Kirschblüten und Tuschstrichen fließt Japans Kunst wie ein stiller Fluss – zart, meditativ und voller Anmut.


Jetzt Künstler entdecken!
Österreichische Kunstmanufaktur

Entdecken Sie 84 Künstler aus Japan

Zwischen Kirschblüten und Tuschstrichen fließt Japans Kunst wie ein stiller Fluss – zart, meditativ und voller Anmut.

Jetzt Künstler entdecken!
Künstler aus aller Welt – Übersicht nach Ländern
Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Österreichische Kunstmanufaktur Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit


Künstler aus Japan – Von klassischen Meistern bis zur Moderne

Künstler aus Japan – Von klassischen Meistern bis zur Moderne

Meister der Stille und des fließenden Pinsels

Seite 1 / 1



Ein leises Rascheln von Papier, das sanfte Fließen von Tusche auf Reispapier – so beginnt die Geschichte der japanischen Malerei, die sich wie ein stiller Fluss durch die Jahrhunderte windet. Während in Europa das Ölgemälde mit dramatischem Licht und opulenter Farbigkeit die Sinne überwältigt, setzt die japanische Kunst auf das Unausgesprochene, das Andeutende, das, was zwischen den Linien liegt. Die nationale Geschichte Japans, geprägt von langen Perioden der Isolation und plötzlichen Öffnungen, spiegelt sich in der Kunst wider: Sie ist ein Spiegelbild der Balance zwischen Tradition und Innovation, zwischen Naturverbundenheit und urbaner Moderne.



Stellen Sie sich vor, Sie betrachten einen Ukiyo-e-Holzschnitt von Hokusai: Die „Große Welle vor Kanagawa“ türmt sich auf, kraftvoll und doch voller Eleganz, während der Fuji im Hintergrund fast schüchtern erscheint. Anders als die italienische Renaissance, die den Menschen ins Zentrum rückte, bleibt in Japan die Natur stets Hauptdarstellerin. Die Künstler – von Sesshū Tōyō, dessen monochrome Landschaften wie Meditationen wirken, bis zu Hiroshige, der mit seinen Farbholzschnitten die Flüchtigkeit des Augenblicks einfängt – verstehen es, das Flüchtige, das Vergängliche zu feiern. Selbst in der Fotografie des 20. Jahrhunderts, etwa bei Daidō Moriyama, bleibt dieses Gespür für das Flüchtige erhalten: Körnige Schwarzweißaufnahmen, die das pulsierende Leben Tokios einfangen, wirken wie moderne Pendants zu den alten Holzschnitten.



Ein überraschendes Detail: Die Technik des Farbholzschnitts, die in Japan zur Perfektion reifte, inspirierte später die französischen Impressionisten. Monet, van Gogh und Degas sammelten japanische Drucke, studierten die flächige Komposition, die kühnen Ausschnitte, die Reduktion auf das Wesentliche. Doch während in Frankreich die Malerei zur Bühne für das Licht wurde, blieb sie in Japan ein Ort der Stille, der Kontemplation. Die Aquarelle von Takeuchi Seihō etwa, in denen ein einzelner Kranich auf verschneitem Grund steht, erzählen mehr über die japanische Seele als tausend Worte. Und noch heute, in der zeitgenössischen Kunst von Yayoi Kusama, blitzen die alten Muster auf: Punkte, Wiederholungen, das Spiel mit Leere und Fülle – ein Echo der jahrhundertealten Ästhetik.



Wer sich auf japanische Kunst einlässt, betritt einen Raum, in dem das Unsichtbare genauso wichtig ist wie das Sichtbare. Hier wird das Weiß des Papiers zum Ozean, der Pinselstrich zum Windhauch, das Motiv zur Meditation. Für Kunstliebhaber und Sammler von Kunstdrucken eröffnet sich eine Welt, in der jedes Bild eine Einladung ist, innezuhalten – und in der Stille das Wesentliche zu entdecken.

Ein leises Rascheln von Papier, das sanfte Fließen von Tusche auf Reispapier – so beginnt die Geschichte der japanischen Malerei, die sich wie ein stiller Fluss durch die Jahrhunderte windet. Während in Europa das Ölgemälde mit dramatischem Licht und opulenter Farbigkeit die Sinne überwältigt, setzt die japanische Kunst auf das Unausgesprochene, das Andeutende, das, was zwischen den Linien liegt. Die nationale Geschichte Japans, geprägt von langen Perioden der Isolation und plötzlichen Öffnungen, spiegelt sich in der Kunst wider: Sie ist ein Spiegelbild der Balance zwischen Tradition und Innovation, zwischen Naturverbundenheit und urbaner Moderne.



Stellen Sie sich vor, Sie betrachten einen Ukiyo-e-Holzschnitt von Hokusai: Die „Große Welle vor Kanagawa“ türmt sich auf, kraftvoll und doch voller Eleganz, während der Fuji im Hintergrund fast schüchtern erscheint. Anders als die italienische Renaissance, die den Menschen ins Zentrum rückte, bleibt in Japan die Natur stets Hauptdarstellerin. Die Künstler – von Sesshū Tōyō, dessen monochrome Landschaften wie Meditationen wirken, bis zu Hiroshige, der mit seinen Farbholzschnitten die Flüchtigkeit des Augenblicks einfängt – verstehen es, das Flüchtige, das Vergängliche zu feiern. Selbst in der Fotografie des 20. Jahrhunderts, etwa bei Daidō Moriyama, bleibt dieses Gespür für das Flüchtige erhalten: Körnige Schwarzweißaufnahmen, die das pulsierende Leben Tokios einfangen, wirken wie moderne Pendants zu den alten Holzschnitten.



Ein überraschendes Detail: Die Technik des Farbholzschnitts, die in Japan zur Perfektion reifte, inspirierte später die französischen Impressionisten. Monet, van Gogh und Degas sammelten japanische Drucke, studierten die flächige Komposition, die kühnen Ausschnitte, die Reduktion auf das Wesentliche. Doch während in Frankreich die Malerei zur Bühne für das Licht wurde, blieb sie in Japan ein Ort der Stille, der Kontemplation. Die Aquarelle von Takeuchi Seihō etwa, in denen ein einzelner Kranich auf verschneitem Grund steht, erzählen mehr über die japanische Seele als tausend Worte. Und noch heute, in der zeitgenössischen Kunst von Yayoi Kusama, blitzen die alten Muster auf: Punkte, Wiederholungen, das Spiel mit Leere und Fülle – ein Echo der jahrhundertealten Ästhetik.



Wer sich auf japanische Kunst einlässt, betritt einen Raum, in dem das Unsichtbare genauso wichtig ist wie das Sichtbare. Hier wird das Weiß des Papiers zum Ozean, der Pinselstrich zum Windhauch, das Motiv zur Meditation. Für Kunstliebhaber und Sammler von Kunstdrucken eröffnet sich eine Welt, in der jedes Bild eine Einladung ist, innezuhalten – und in der Stille das Wesentliche zu entdecken.


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2717 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.com