Heilige Dreifaltigkeit (Troitsa)(Holy Trinity (Troitsa)) |
Andrei Rublev |
Ikonenmalerei
sonnenbräune · frauen · verblasste · menschen · tisch · heilig · sitzen · stein · haus · teilen |
Heilige Dreifaltigkeit (Troitsa) von Andrei Rublev 1427 · Tempera auf Holz · Bild ID: 770 |
Bild zu Favoriten hinzufügen
5/5 · Bewertungen anzeigen (10)
15.11.2017
Harald S.
Kunstdruck auf Leinwand Glänzend, 30cm x 37cm, gespannt auf Keilrahmen.
29.05.2018
Ulrich B.
Kunstdruck auf Aquarellkarton, 21cm x 26cm.
21.03.2019
Ulrich B.
Kunstdruck auf Photopapier Glänzend, 40cm x 50cm.
03.06.2018
Mia C.
Erstaunliche Reproduktion!
(Maschinelle Übersetzung) Originaltext: Amazing reproduction!
Kunstdruck auf Leinwand Matt, 50cm x 62cm, gespannt auf Keilrahmen.
23.04.2019
Thomas M.
wunderbar
(Maschinelle Übersetzung) Originaltext: wonderful
Kunstdruck auf Leinwand Glänzend, 90cm x 111cm, gespannt auf Keilrahmen. Mit Gemälderahmen .
06.05.2019
Jan G.
Kunstdruck auf Leinwand Glänzend, 60cm x 74cm, mit 3cm zusätzlichem Rand (Weiss) gespannt auf Keilrahmen.
19.06.2019
Ulrich B.
Kunstdruck auf Aquarellkarton, 34cm x 42cm.
19.06.2019
Ulrich B.
Kunstdruck auf Aquarellkarton, 34cm x 42cm.
08.01.2021
Claudia S.
Kunstdruck auf Leinwand Satin, 48cm x 59cm, gespannt auf Keilrahmen.
03.03.2021
Verena W.
Kunstdruck auf Acrylglas, 37cm x 46cm. Mit Gemälderahmen .
|
Rublevs bekannte bekannte Ikone stellt symbolisch eine Szene aus der Genesis dar, die den Besuch von drei Engeln bei Abraham und Sara beschreibt. Die Ähnlichkeiten zwischen den Engelsfiguren lassen keine Rangunterschiede erkennen. Sicher ist, dass sie jeweils für einen Teil der heiligen Dreifaltigkeit stehen. Es bleibt allerdings ungeklärt, welche der Figuren dabei welche Rolle übernimmt. Ein Grund für den symbolischen Charakter dieses Bildes ist die fehlende Inkarnation des Gott Vaters auf der Erde. Erst 1904 wurde dieses Gemälde aus dem frühen 15. Jahrhundert entdeckt und ist heute eine der bekanntesten Ikonen der russischen Kunstgeschichte. Die Symbolik der Farben lässt sich leicht auf den theologischen Kontext des Bildes zurückführen. Die blauen und goldenen Farben der Gewandungen stehen für die göttliche Transzendenz und Allmacht. Wegen der Bedeutungskraft des Motivs findet es sich auch auf vielen weiteren orthodoxen Ikonen dieser Zeit. © Meisterdrucke |
Heilige Dreifaltigkeit (Troitsa)(Holy Trinity (Troitsa)) |
Andrei Rublev |
Ikonenmalerei
sonnenbräune · frauen · verblasste · menschen · tisch · heilig · sitzen · stein · haus · teilen |
Heilige Dreifaltigkeit (Troitsa) von Andrei Rublev 1427 · Tempera auf Holz · Bild ID: 770 |
Bild zu Favoriten hinzufügen
5/5 · Bewertungen anzeigen (10)
15.11.2017
Harald S.
Kunstdruck auf Leinwand Glänzend, 30cm x 37cm, gespannt auf Keilrahmen.
29.05.2018
Ulrich B.
Kunstdruck auf Aquarellkarton, 21cm x 26cm.
21.03.2019
Ulrich B.
Kunstdruck auf Photopapier Glänzend, 40cm x 50cm.
03.06.2018
Mia C.
Erstaunliche Reproduktion!
(Maschinelle Übersetzung) Originaltext: Amazing reproduction!
Kunstdruck auf Leinwand Matt, 50cm x 62cm, gespannt auf Keilrahmen.
23.04.2019
Thomas M.
wunderbar
(Maschinelle Übersetzung) Originaltext: wonderful
Kunstdruck auf Leinwand Glänzend, 90cm x 111cm, gespannt auf Keilrahmen. Mit Gemälderahmen .
06.05.2019
Jan G.
Kunstdruck auf Leinwand Glänzend, 60cm x 74cm, mit 3cm zusätzlichem Rand (Weiss) gespannt auf Keilrahmen.
19.06.2019
Ulrich B.
Kunstdruck auf Aquarellkarton, 34cm x 42cm.
19.06.2019
Ulrich B.
Kunstdruck auf Aquarellkarton, 34cm x 42cm.
08.01.2021
Claudia S.
Kunstdruck auf Leinwand Satin, 48cm x 59cm, gespannt auf Keilrahmen.
03.03.2021
Verena W.
Kunstdruck auf Acrylglas, 37cm x 46cm. Mit Gemälderahmen .
|
Rublevs bekannte bekannte Ikone stellt symbolisch eine Szene aus der Genesis dar, die den Besuch von drei Engeln bei Abraham und Sara beschreibt. Die Ähnlichkeiten zwischen den Engelsfiguren lassen keine Rangunterschiede erkennen. Sicher ist, dass sie jeweils für einen Teil der heiligen Dreifaltigkeit stehen. Es bleibt allerdings ungeklärt, welche der Figuren dabei welche Rolle übernimmt. Ein Grund für den symbolischen Charakter dieses Bildes ist die fehlende Inkarnation des Gott Vaters auf der Erde. Erst 1904 wurde dieses Gemälde aus dem frühen 15. Jahrhundert entdeckt und ist heute eine der bekanntesten Ikonen der russischen Kunstgeschichte. Die Symbolik der Farben lässt sich leicht auf den theologischen Kontext des Bildes zurückführen. Die blauen und goldenen Farben der Gewandungen stehen für die göttliche Transzendenz und Allmacht. Wegen der Bedeutungskraft des Motivs findet es sich auch auf vielen weiteren orthodoxen Ikonen dieser Zeit. © Meisterdrucke |