support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Rechenmaschine, erfunden von Blaise Pascal (1623-63) im Jahr 1642 (Holz und Metall) von French School

Rechenmaschine, erfunden von Blaise Pascal (1623-63) im Jahr 1642 (Holz und Metall)

(Calculating machine invented by Blaise Pascal (1623-63) in 1642 (wood and metal))


French School

€ 114.64
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  wood and metal  ·  Bild ID: 420588

Kulturkreise  ·  Fotografien alter Objekte

Rechenmaschine, erfunden von Blaise Pascal (1623-63) im Jahr 1642 (Holz und Metall) von French School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
pascaline · berechnung · rechner · arithmetik · mathematik · mathematik · zählen · zifferblätter · zifferblatt · apparate · CNAM, Conservatoire National des Arts et Metiers, Paris / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 114.64
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Rechenmaschine erfunden von Blaise Pascal (1623-62) im Jahr 1642 (Holz & Metall) Rechenmaschine, erfunden von Blaise Pascal (1623-62) (Holz & Metall) Rechenmaschine, erfunden von Blaise Pascal (1623-62), 1644 Tour a Guilloche, gehörte Louis XVI., hergestellt von I.T. Mercklein Saxon des Garde-Meuble de la Couronne, Paris, 1780 Rechenmaschine erfunden von Blaise Pascal (1623-62) im Jahr 1642 (Holz & Metall) Hauswecker (Detail) Oliver Cromwells tragbares Stahlschloss, 17. Jahrhundert, 1904 Das Uhrwerk einer Tischuhr, mit entfernter Rückplatte, ca. 1660 Graviertes Schild Napiers Stäbe, 1671-1700 Detailansicht eines Kupfer-Astrolabiums. 17. Jahrhundert Florenz, Istituto e Museo di Storia delle Scienze Der Rechner von Gottfried Wilhelm von Leibniz (1646-1716) Ein Zeigertelegraph, hergestellt von Werner von Siemens Detail einer Miniatur-Schlaguhr, Nr. 222, ca. 1695 Detail der Scheutz-Differenzmaschine Nr. 3 Die Innenseite der Rückplatte einer Tischuhr, ca. 1660 Vorderseite der Elektro-Jalousien, mit Positionen der Paneele vor, während und nach der Belichtung, verwendet für die Serie Kasten mit komplexem Schließsystem Hauswecker, 1669 Kalender, ewiger Kalender, Englisch Napiers Stäbe, 1671-1700 Der Monymusk-Reliquiar, ca. 8. Jahrhundert n. Chr. Frühe gewichtgetriebene Pendeluhr, Detail des Glockensteuermechanismus, gebaut von Johannes van Ceulen Felt-Rechner: Der Comptometer Pillendosen, hergestellt von S und R Reliquiar mit den Reliquien des Heiligen Benoit, in die Krypta gelegt im Jahr 1108 Das Monymusk-Reliquiar, ca. 8. Jahrhundert n. Chr. Eine Rechenmaschine entworfen von Blaise Pascal Baudot-System-Telegraphendrucker, patentiert 1874 (Mischtechnik)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Rechenmaschine erfunden von Blaise Pascal (1623-62) im Jahr 1642 (Holz & Metall) Rechenmaschine, erfunden von Blaise Pascal (1623-62) (Holz & Metall) Rechenmaschine, erfunden von Blaise Pascal (1623-62), 1644 Tour a Guilloche, gehörte Louis XVI., hergestellt von I.T. Mercklein Saxon des Garde-Meuble de la Couronne, Paris, 1780 Rechenmaschine erfunden von Blaise Pascal (1623-62) im Jahr 1642 (Holz & Metall) Hauswecker (Detail) Oliver Cromwells tragbares Stahlschloss, 17. Jahrhundert, 1904 Das Uhrwerk einer Tischuhr, mit entfernter Rückplatte, ca. 1660 Graviertes Schild Napiers Stäbe, 1671-1700 Detailansicht eines Kupfer-Astrolabiums. 17. Jahrhundert Florenz, Istituto e Museo di Storia delle Scienze Der Rechner von Gottfried Wilhelm von Leibniz (1646-1716) Ein Zeigertelegraph, hergestellt von Werner von Siemens Detail einer Miniatur-Schlaguhr, Nr. 222, ca. 1695 Detail der Scheutz-Differenzmaschine Nr. 3 Die Innenseite der Rückplatte einer Tischuhr, ca. 1660 Vorderseite der Elektro-Jalousien, mit Positionen der Paneele vor, während und nach der Belichtung, verwendet für die Serie Kasten mit komplexem Schließsystem Hauswecker, 1669 Kalender, ewiger Kalender, Englisch Napiers Stäbe, 1671-1700 Der Monymusk-Reliquiar, ca. 8. Jahrhundert n. Chr. Frühe gewichtgetriebene Pendeluhr, Detail des Glockensteuermechanismus, gebaut von Johannes van Ceulen Felt-Rechner: Der Comptometer Pillendosen, hergestellt von S und R Reliquiar mit den Reliquien des Heiligen Benoit, in die Krypta gelegt im Jahr 1108 Das Monymusk-Reliquiar, ca. 8. Jahrhundert n. Chr. Eine Rechenmaschine entworfen von Blaise Pascal Baudot-System-Telegraphendrucker, patentiert 1874 (Mischtechnik)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Innenansicht der Alhambra, Granada Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Text zu „La Marseillaise“ Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp
Mehr Werke von French School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Innenansicht der Alhambra, Granada Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Text zu „La Marseillaise“ Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp
Mehr Werke von French School anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Silberne Sauciere von Matthew Boulton und John Fothergill Yaxchilan Sturz 25, Spätklassische Periode, 600-900 n. Chr. Lowestoft-Figur eines Jungen, der ein Dreieck spielt, um 1780 Raub der Proserpina durch Pluto, während eine ihrer Begleiterinnen sie zurückhält, 1699 (Gipsabguss von Marmor) Stift (Bronze) Acht karolingische Münzen (Silber) Apollo und Daphne, 1622-25 Meissener Kaffeekanne, ca. 1740-50 Hocker mit kniender weiblicher Karyatide, Demokratische Republik Kongo Spinnrocken aus Holz Junge Männer beim Ballspiel, von einer Statuenbasis gefunden auf dem Dipylon-Friedhof, Athen Adler, 1909 Georg IV. als Prinz von Wales, um 1790 St. Georg und der Drache, 1508 (Marmor) Langer vergoldeter quadratischer Kopfbroche (Kupferlegierung, Gold, vergoldet)
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Silberne Sauciere von Matthew Boulton und John Fothergill Yaxchilan Sturz 25, Spätklassische Periode, 600-900 n. Chr. Lowestoft-Figur eines Jungen, der ein Dreieck spielt, um 1780 Raub der Proserpina durch Pluto, während eine ihrer Begleiterinnen sie zurückhält, 1699 (Gipsabguss von Marmor) Stift (Bronze) Acht karolingische Münzen (Silber) Apollo und Daphne, 1622-25 Meissener Kaffeekanne, ca. 1740-50 Hocker mit kniender weiblicher Karyatide, Demokratische Republik Kongo Spinnrocken aus Holz Junge Männer beim Ballspiel, von einer Statuenbasis gefunden auf dem Dipylon-Friedhof, Athen Adler, 1909 Georg IV. als Prinz von Wales, um 1790 St. Georg und der Drache, 1508 (Marmor) Langer vergoldeter quadratischer Kopfbroche (Kupferlegierung, Gold, vergoldet)
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Zwölf Sonnenblumen in einer Vase Die Tageszeiten: Der Morgen, 1821-1822 Der Bücherwurm Tanz aus der Serie Die Künste, 1898 Die große Welle von Kanagawa Blühender Vorgarten Straße bei La Cavée, Pourville Die Terrasse im Restaurant Jacob in Nienstedten an der Elbe Flucht vor der Kritik Regen, Dampf und Geschwindigkeit, Die Great Western Railway Blaues Bild Die valencianischen Fischer Salvator Mundi Angst Illustration zur Göttlichen Komödie von Dante Alighieri Abgrund der Hölle, 1480-1490
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Zwölf Sonnenblumen in einer Vase Die Tageszeiten: Der Morgen, 1821-1822 Der Bücherwurm Tanz aus der Serie Die Künste, 1898 Die große Welle von Kanagawa Blühender Vorgarten Straße bei La Cavée, Pourville Die Terrasse im Restaurant Jacob in Nienstedten an der Elbe Flucht vor der Kritik Regen, Dampf und Geschwindigkeit, Die Great Western Railway Blaues Bild Die valencianischen Fischer Salvator Mundi Angst Illustration zur Göttlichen Komödie von Dante Alighieri Abgrund der Hölle, 1480-1490
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.com