support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Erstes Filterrohr, entworfen von Dr. Charles Chamberland (1851-1908) (Glas) von French School

Erstes Filterrohr, entworfen von Dr. Charles Chamberland (1851-1908) (Glas)

(First filter tube designed by Dr. Charles Chamberland (1851-1908) (glass))


French School

€ 134.36
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  glass  ·  Bild ID: 427750

Kulturkreise  ·  Fotografien alter Objekte

Erstes Filterrohr, entworfen von Dr. Charles Chamberland (1851-1908) (Glas) von French School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
maladie de charbon · erstklassiges röhrchenfiltrationsmittel · krankheit · medizin · wissenschaftler · französischer chemiker und mikrobiologe · Musee Pasteur, Institut Pasteur, Paris, France / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 134.36
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Apparat zur Untersuchung der Fermentation Gerät verwendet von Jean Frédéric (1900-58) und Irène Joliot-Curie (1897-1956) zur Entdeckung der künstlichen Radioaktivität, ca. 1934 Kopie eines Thermoskops, erfunden von Galileo Galilei (1564-1642) Entladung in Geissler-Röhren mit verdünnten Gasen Ramsays Entladungsröhren für die Edelgase Physik: Hertz-Maschine (Heinrich Hertz, deutscher Physiker) Verschiedene Substanzen fluoreszieren in Vakuumröhren unterschiedlicher Formen, 1903 Mitscherlich-Apparat zur Suche nach Phosphor bei Vergiftungsfällen - in „La Nature“ Apparat zum Studium von Gasen, entworfen von Antoine Laurent de Lavoisier (1743-94) Die elektrische Pistole von Alessandro Volta zur Zündung von Methan. Museum für Wissenschaft und Technologie, Mailand. Voltasäule (Batterie) hergestellt für den Physiker Jacques Alexandre Charles (1746-1823) von Alessandro Volta (1745-1827) 1800 Narkoseapparat entworfen von Raphael Dubois (geb. 1849) für Dr. Paul Bert (1833-86) Rekonstruktion einer von Denis Papin (1647-1712) erfundenen Dampfdruckmaschine (Kupfer) Prinzip von Archimedes Experiment von Lavoisier. Gravur vom Anfang des 19. Jahrhunderts Dewar-Thermos-Vakuumflaschen, spätes 19. Jahrhundert Martin-Typ tragbares Planetarium oder Orrery, von Thomas Blunt, George Newman und Thomas Voigt, ca. 1808 (Messing, versilbertes Messing und Elfenbein) Doppelzylinder-Luftpumpe, geliefert mit verschiedenen Demonstrationsexperimenten einschließlich Meerschweinchen und Feder, Magdeburger Halbkugeln, Glocke im Vakuum und kollabierende Blase, ca. 1800 Diagramm zur Erklärung der Kohlegasproduktion, London 1815 Wissenschaftliche Ausrüstung, aus Die Elemente der Chemie von Antoine Laurent de Lavoisier, graviert von D.Lizars, 1796 Zylindrische elektrostatische Maschine, mit Leydener Flasche (Mahagoni, Messing & Glas) Das neue Dalex-Unit Biergerät Experimentelle Barometer verwendet von der Accademia del Cimento, Florenz, Italien, 1691 Piezoelektrisches Quarzgerät, entworfen von Pierre (1859-1906) und Jacques Curie, 1897 Die Experimente von Lavoisier - in Opuscules physique et chimiques von Lavoisier Glasgefäß, das von Louis Pasteur (1811-95) in seiner Forschung verwendet wurde (Glas) Frühe Glühbirnen: links: erste kommerzielle Glühbirne, rechts: elektrische Glühlampe von Thomas Alva Edison Dewar-Thermos-Vakuumflaschen, spätes 19. Jahrhundert Die „Doppelsirene“ von Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (1821-1894), einem deutschen Physiker und Physiologen, der die Mechanismen des Hörens ausführlich untersuchte
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Apparat zur Untersuchung der Fermentation Gerät verwendet von Jean Frédéric (1900-58) und Irène Joliot-Curie (1897-1956) zur Entdeckung der künstlichen Radioaktivität, ca. 1934 Kopie eines Thermoskops, erfunden von Galileo Galilei (1564-1642) Entladung in Geissler-Röhren mit verdünnten Gasen Ramsays Entladungsröhren für die Edelgase Physik: Hertz-Maschine (Heinrich Hertz, deutscher Physiker) Verschiedene Substanzen fluoreszieren in Vakuumröhren unterschiedlicher Formen, 1903 Mitscherlich-Apparat zur Suche nach Phosphor bei Vergiftungsfällen - in „La Nature“ Apparat zum Studium von Gasen, entworfen von Antoine Laurent de Lavoisier (1743-94) Die elektrische Pistole von Alessandro Volta zur Zündung von Methan. Museum für Wissenschaft und Technologie, Mailand. Voltasäule (Batterie) hergestellt für den Physiker Jacques Alexandre Charles (1746-1823) von Alessandro Volta (1745-1827) 1800 Narkoseapparat entworfen von Raphael Dubois (geb. 1849) für Dr. Paul Bert (1833-86) Rekonstruktion einer von Denis Papin (1647-1712) erfundenen Dampfdruckmaschine (Kupfer) Prinzip von Archimedes Experiment von Lavoisier. Gravur vom Anfang des 19. Jahrhunderts Dewar-Thermos-Vakuumflaschen, spätes 19. Jahrhundert Martin-Typ tragbares Planetarium oder Orrery, von Thomas Blunt, George Newman und Thomas Voigt, ca. 1808 (Messing, versilbertes Messing und Elfenbein) Doppelzylinder-Luftpumpe, geliefert mit verschiedenen Demonstrationsexperimenten einschließlich Meerschweinchen und Feder, Magdeburger Halbkugeln, Glocke im Vakuum und kollabierende Blase, ca. 1800 Diagramm zur Erklärung der Kohlegasproduktion, London 1815 Wissenschaftliche Ausrüstung, aus Die Elemente der Chemie von Antoine Laurent de Lavoisier, graviert von D.Lizars, 1796 Zylindrische elektrostatische Maschine, mit Leydener Flasche (Mahagoni, Messing & Glas) Das neue Dalex-Unit Biergerät Experimentelle Barometer verwendet von der Accademia del Cimento, Florenz, Italien, 1691 Piezoelektrisches Quarzgerät, entworfen von Pierre (1859-1906) und Jacques Curie, 1897 Die Experimente von Lavoisier - in Opuscules physique et chimiques von Lavoisier Glasgefäß, das von Louis Pasteur (1811-95) in seiner Forschung verwendet wurde (Glas) Frühe Glühbirnen: links: erste kommerzielle Glühbirne, rechts: elektrische Glühlampe von Thomas Alva Edison Dewar-Thermos-Vakuumflaschen, spätes 19. Jahrhundert Die „Doppelsirene“ von Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (1821-1894), einem deutschen Physiker und Physiologen, der die Mechanismen des Hörens ausführlich untersuchte
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Innenansicht der Alhambra, Granada Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Text zu „La Marseillaise“ Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp
Mehr Werke von French School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Innenansicht der Alhambra, Granada Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Text zu „La Marseillaise“ Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp
Mehr Werke von French School anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Die Medici-Venus, Kopie des hellenistischen Originals von Praxiteles Statue des Osiriskults Pallas de Velletri, Statue der behelmten Athena, römische Kopie eines griechischen Originals, zugeschrieben Alkamenes oder Cresilas, ca. 420-10 v. Chr. Liegende chinesische Gelehrtenfigur Lord und Lady Clapham, Holzpuppen aus der Zeit von William und Mary, spätes 17. Jahrhundert, um 1680er Flasche, in Form einer japanischen Sake-Flasche, für die Meissener Manufaktur, um 1725 Kongo nkisi nkondi in Form eines zweiköpfigen Hundes, Kozo, aus Cabinda Korinthischer Helm Sänfte (bemaltes Holz) Isis stillt den Säugling Horus Kopf des Buddha, Sarnath Büste des Kaisers Lucius Verus (86-161) (Marmor) Ein Zograscope zum Betrachten einer Vue d Christus am Kreuz, genannt Le Devot Christ, 1307 (Holz) (Detail) Grabstele im Namen der Dame Artemis, aus Kom Abu Billo
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Die Medici-Venus, Kopie des hellenistischen Originals von Praxiteles Statue des Osiriskults Pallas de Velletri, Statue der behelmten Athena, römische Kopie eines griechischen Originals, zugeschrieben Alkamenes oder Cresilas, ca. 420-10 v. Chr. Liegende chinesische Gelehrtenfigur Lord und Lady Clapham, Holzpuppen aus der Zeit von William und Mary, spätes 17. Jahrhundert, um 1680er Flasche, in Form einer japanischen Sake-Flasche, für die Meissener Manufaktur, um 1725 Kongo nkisi nkondi in Form eines zweiköpfigen Hundes, Kozo, aus Cabinda Korinthischer Helm Sänfte (bemaltes Holz) Isis stillt den Säugling Horus Kopf des Buddha, Sarnath Büste des Kaisers Lucius Verus (86-161) (Marmor) Ein Zograscope zum Betrachten einer Vue d Christus am Kreuz, genannt Le Devot Christ, 1307 (Holz) (Detail) Grabstele im Namen der Dame Artemis, aus Kom Abu Billo
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Die Verkündigung, 1474-75 Stehender weiblicher Akt mit blauem Tuch Idealisiertes Porträt einer Dame (Porträt von Simonetta Vespucci als Nymphe) Drachensteigen Der Grammont Das Schokoladenmädchen La Belle Chocolatière de Vienne, ca. 1745 Nach dem Bad, 1890 Die Lebensstufen Saturn verschlingt seinen Sohn Frau in weißen Strümpfen, ca. 1861 Herbstlandschaft mit vier Bäumen Blühender Garten im Frühling Der Gare Saint-Lazare: Ankunft eines Zuges Der Bücherwurm, um 1850 Die sieben Werke der Barmherzigkeit
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Die Verkündigung, 1474-75 Stehender weiblicher Akt mit blauem Tuch Idealisiertes Porträt einer Dame (Porträt von Simonetta Vespucci als Nymphe) Drachensteigen Der Grammont Das Schokoladenmädchen La Belle Chocolatière de Vienne, ca. 1745 Nach dem Bad, 1890 Die Lebensstufen Saturn verschlingt seinen Sohn Frau in weißen Strümpfen, ca. 1861 Herbstlandschaft mit vier Bäumen Blühender Garten im Frühling Der Gare Saint-Lazare: Ankunft eines Zuges Der Bücherwurm, um 1850 Die sieben Werke der Barmherzigkeit
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.com