support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Konisches Rhyton, entfernt von Akrotiri auf der Insel Thera (Santorini) in den südlichen Kykladen von Minoan

Konisches Rhyton, entfernt von Akrotiri auf der Insel Thera (Santorini) in den südlichen Kykladen

(Conical rhyton, removed from Akrotiri on the island of Thera (Santorini) in the southern Cyclades, c.1500 BC (polychrome clay))


Minoan

€ 123.53
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  polychrome clay  ·  Bild ID: 155899

Kulturkreise  ·  Fotografien alter Objekte

Konisches Rhyton, entfernt von Akrotiri auf der Insel Thera (Santorini) in den südlichen Kykladen von Minoan. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
gefäß · tasse · spirale · kyklade · Ägäische bronzezeit · thira · griechisch · National Archaeological Museum, Athens, Greece / Bridgeman Images
AR/3D   In 3D / AR ansehen zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 123.53
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Konisches Rhyton, Spätminoische IB-Periode Rotfiguriger Kelchkrater (Vase zum Mischen von Wein und Wasser) mit menschlichem Gesicht Lakonsiche Kylix-Schale mit Darstellung von Zeus und Hermes, ca. 550-530 v. Chr. Vase, Stil I, aus Susa, Iran, 5000-4000 v. Chr. (Keramik) Vase mit Blumendekoration, aus Mykene, 1500-1400 v. Chr. Kylix, Rhodos, Mykenisch, Griechenland Kelchförmige Kylix (Keramik) Krug mit einem Oktopus dekoriert Terrakottavase aus der Jomon-Zeit (Vorgeschichte Japans). Rom, Nationalmuseum für Orientalische Kunst Proto-korinthische Vase mit einer Sphinx Attische Amphore, Spätgeometrische II B Periode (ca. 720-700 v. Chr.) (bemalter Ton) (Detail) Loutrophoros, die eine Sphinx, verschiedene Figuren und eine Parade von Streitwagen darstellt, Proto-Attisch, ca. 690 v. Chr. Attische Amphora, Spätgeometrische II B Periode (ca. 720-700 v. Chr.) Korinthischer schwarzfiguriger Alabastron, mit einer geflügelten Griechische attische Krater, geometrische Periode (Terrakotta) Attisch spätgeometrische IIa-Halskrug, ca. 735-720 v. Chr. Kelebe oder Säulenkrater, von dem Asciano-Maler, der ein junges Mädchen zeigt, das ein Flabellum (Fächer) erhält. Rotfigurige Keramik aus Grab 3 von Poggio Pinci, Asciano (Toskana). Etruskische Zivilisation, 4. Jahrhundert v. Chr. Dreiblatt-Oinochoe dekoriert mit Pferden, aus Skyros, Sporaden, Orientalische Periode (675-650 v. Chr.) Etruskische Kunst: Amphore dekoriert vom Maler der Cappi Die Atalanta-Lekythos (Begräbnis-Ölkrug), 500-490 v. Chr. Übergangs-Protokorinthische-Korinthische Olpe mit Tierfries, aus Camirus, Rhodos, ca. 640-625 v. Chr. Korinthische Amphore, ca. 600 v. Chr. Lebes mit geometrischem Muster, aus Milos, um 720 v. Chr. Krater mit Odysseus, der Polyphem blendet Attische rotfigurige Kylix, ca. 470 v. Chr. Attische rotfigurige Kylix, ca. 470 v. Chr. Rotfiguriger Volutenkrater, der die Schlacht der Griechen und Amazonen darstellt, apulisch Minoische Kunst: Terrakottavase aus der Neupalatialzeit mit Symbolen der Gottheiten und Darstellungen von Himmel und Erde sowie der Doppelaxt, Symbol der kretischen Zivilisation. Aus Knossos, Heraklion, Archäologisches Museum Kreta Kalyx-Krater aus Perugia
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Konisches Rhyton, Spätminoische IB-Periode Rotfiguriger Kelchkrater (Vase zum Mischen von Wein und Wasser) mit menschlichem Gesicht Lakonsiche Kylix-Schale mit Darstellung von Zeus und Hermes, ca. 550-530 v. Chr. Vase, Stil I, aus Susa, Iran, 5000-4000 v. Chr. (Keramik) Vase mit Blumendekoration, aus Mykene, 1500-1400 v. Chr. Kylix, Rhodos, Mykenisch, Griechenland Kelchförmige Kylix (Keramik) Krug mit einem Oktopus dekoriert Terrakottavase aus der Jomon-Zeit (Vorgeschichte Japans). Rom, Nationalmuseum für Orientalische Kunst Proto-korinthische Vase mit einer Sphinx Attische Amphore, Spätgeometrische II B Periode (ca. 720-700 v. Chr.) (bemalter Ton) (Detail) Loutrophoros, die eine Sphinx, verschiedene Figuren und eine Parade von Streitwagen darstellt, Proto-Attisch, ca. 690 v. Chr. Attische Amphora, Spätgeometrische II B Periode (ca. 720-700 v. Chr.) Korinthischer schwarzfiguriger Alabastron, mit einer geflügelten Griechische attische Krater, geometrische Periode (Terrakotta) Attisch spätgeometrische IIa-Halskrug, ca. 735-720 v. Chr. Kelebe oder Säulenkrater, von dem Asciano-Maler, der ein junges Mädchen zeigt, das ein Flabellum (Fächer) erhält. Rotfigurige Keramik aus Grab 3 von Poggio Pinci, Asciano (Toskana). Etruskische Zivilisation, 4. Jahrhundert v. Chr. Dreiblatt-Oinochoe dekoriert mit Pferden, aus Skyros, Sporaden, Orientalische Periode (675-650 v. Chr.) Etruskische Kunst: Amphore dekoriert vom Maler der Cappi Die Atalanta-Lekythos (Begräbnis-Ölkrug), 500-490 v. Chr. Übergangs-Protokorinthische-Korinthische Olpe mit Tierfries, aus Camirus, Rhodos, ca. 640-625 v. Chr. Korinthische Amphore, ca. 600 v. Chr. Lebes mit geometrischem Muster, aus Milos, um 720 v. Chr. Krater mit Odysseus, der Polyphem blendet Attische rotfigurige Kylix, ca. 470 v. Chr. Attische rotfigurige Kylix, ca. 470 v. Chr. Rotfiguriger Volutenkrater, der die Schlacht der Griechen und Amazonen darstellt, apulisch Minoische Kunst: Terrakottavase aus der Neupalatialzeit mit Symbolen der Gottheiten und Darstellungen von Himmel und Erde sowie der Doppelaxt, Symbol der kretischen Zivilisation. Aus Knossos, Heraklion, Archäologisches Museum Kreta Kalyx-Krater aus Perugia
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Minoan

Das Delfin-Fresko im Badezimmer der Königin, Knossos, Kreta 1550-1450 v. Chr. Greif, der dem Thron gegenübersteht, Thronsaal, Knossos, Kreta 1550-1450 v. Chr. Minoische Zivilisation: „Szene des Taurokathapsia (oder Taurokatapsia), kretischer Sport, der darin besteht, auf den Rücken eines Stiers zu springen“ Fresko aus dem Palast von König Minos in Knossos. 1700-1400 v. Chr. Heraklion, Archäologisches Museum Minoische Zivilisation: Frauen, die Safran pflücken. Detail eines Freskos aus dem Lustralbecken von Xeste 3 in Akrotiri (Thera), Santorini. Dim. 244x266 cm. 16. Jahrhundert v. Chr. Santorini, Sammlung von Fresken von Akrotiri a Thera Minoische Kunst „Prinz der Lilien“ Fresko. Originalrekonstruktion aus den wenigen Fragmenten, die von A. Evans auf der archäologischen Stätte von Knossos gefunden wurden. Archäologisches Museum von Heraklion. Diese Rekonstruktion ist unsicher. Knossos, Kre „Blauer Vogel“ Fresko oder „Der blaue Vogel von Kreta“. Knossos Minoische Kunst: „Seefahrt“ Fresko aus Akrotiri auf Santorini. 16. Jahrhundert v. Chr. Athen, Nationales Archäologisches Museum La Parisienne: Fragment eines Freskos, das eine Priesterin im Profil darstellt Megaron der Königin, dekoriert mit Delfin-Fresken, Palast von Knossos, Kreta, Griechenland, minoische Zivilisation Minoische Kunst: Fischer. Fresko aus Akrotiri auf Santorini. 16. Jahrhundert v. Chr. Athen, Nationalmuseum Minoische Zivilisation: Frauen beim Safranpflücken Minoische Kunst. Detail des Minoische Zivilisation: Darstellung von zwei Portalen (Ikria) Rekonstruktion des Prozessionsfreskos Stierkampffresko, aus Knossos, gemalt um 1550-1450 v. Chr.
Mehr Werke von Minoan anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Minoan

Das Delfin-Fresko im Badezimmer der Königin, Knossos, Kreta 1550-1450 v. Chr. Greif, der dem Thron gegenübersteht, Thronsaal, Knossos, Kreta 1550-1450 v. Chr. Minoische Zivilisation: „Szene des Taurokathapsia (oder Taurokatapsia), kretischer Sport, der darin besteht, auf den Rücken eines Stiers zu springen“ Fresko aus dem Palast von König Minos in Knossos. 1700-1400 v. Chr. Heraklion, Archäologisches Museum Minoische Zivilisation: Frauen, die Safran pflücken. Detail eines Freskos aus dem Lustralbecken von Xeste 3 in Akrotiri (Thera), Santorini. Dim. 244x266 cm. 16. Jahrhundert v. Chr. Santorini, Sammlung von Fresken von Akrotiri a Thera Minoische Kunst „Prinz der Lilien“ Fresko. Originalrekonstruktion aus den wenigen Fragmenten, die von A. Evans auf der archäologischen Stätte von Knossos gefunden wurden. Archäologisches Museum von Heraklion. Diese Rekonstruktion ist unsicher. Knossos, Kre „Blauer Vogel“ Fresko oder „Der blaue Vogel von Kreta“. Knossos Minoische Kunst: „Seefahrt“ Fresko aus Akrotiri auf Santorini. 16. Jahrhundert v. Chr. Athen, Nationales Archäologisches Museum La Parisienne: Fragment eines Freskos, das eine Priesterin im Profil darstellt Megaron der Königin, dekoriert mit Delfin-Fresken, Palast von Knossos, Kreta, Griechenland, minoische Zivilisation Minoische Kunst: Fischer. Fresko aus Akrotiri auf Santorini. 16. Jahrhundert v. Chr. Athen, Nationalmuseum Minoische Zivilisation: Frauen beim Safranpflücken Minoische Kunst. Detail des Minoische Zivilisation: Darstellung von zwei Portalen (Ikria) Rekonstruktion des Prozessionsfreskos Stierkampffresko, aus Knossos, gemalt um 1550-1450 v. Chr.
Mehr Werke von Minoan anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Irdenware-Dreifußgefäß, Han-Dynastie, 25-220 n. Chr. Schild eines preußischen Offiziers, 1764 Vase mit dekorativer Schnitzerei, aus Tell-Hassuna, 5. Jahrtausend v. Chr. Büste von Charles Le Brun, 1679 (Marmor) Von links nach rechts: Richard Hilliard (1518-94), der Vater des Künstlers, ca. 1577, und Selbstporträt, 1577 Der Schauspieler Onoe Kikugor? III in der Rolle von ?boshi Yuranosuke Klytie, 1878 Stele, gewidmet Isis, darstellend Kleopatra VII. (69-30 v. Chr.), die ein Opfer an Isis bringt, die ihren Sohn Horus stillt, 51 v. Chr. Kopfstütze mit Shu, dem ägyptischen Gott der Luft, aus dem Grab von Tutanchamun Kostümierte Figur aus Mexiko, 7.-8. Jahrhundert Rückseite einer Medaille, die Alexander den Großen und Nike, die Göttin des Sieges, in einem Streitwagen darstellt Innocent X Singende Engel, Relief von der Cantoria von Luca della Robbia (1400-82), ca. 1435 Statue, vom Lapis Niger, Foro Romano Münze geprägt von Ptolemaios I., zeigt Alexander den Großen mit Elefantenkappe und Widderhorn
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Irdenware-Dreifußgefäß, Han-Dynastie, 25-220 n. Chr. Schild eines preußischen Offiziers, 1764 Vase mit dekorativer Schnitzerei, aus Tell-Hassuna, 5. Jahrtausend v. Chr. Büste von Charles Le Brun, 1679 (Marmor) Von links nach rechts: Richard Hilliard (1518-94), der Vater des Künstlers, ca. 1577, und Selbstporträt, 1577 Der Schauspieler Onoe Kikugor? III in der Rolle von ?boshi Yuranosuke Klytie, 1878 Stele, gewidmet Isis, darstellend Kleopatra VII. (69-30 v. Chr.), die ein Opfer an Isis bringt, die ihren Sohn Horus stillt, 51 v. Chr. Kopfstütze mit Shu, dem ägyptischen Gott der Luft, aus dem Grab von Tutanchamun Kostümierte Figur aus Mexiko, 7.-8. Jahrhundert Rückseite einer Medaille, die Alexander den Großen und Nike, die Göttin des Sieges, in einem Streitwagen darstellt Innocent X Singende Engel, Relief von der Cantoria von Luca della Robbia (1400-82), ca. 1435 Statue, vom Lapis Niger, Foro Romano Münze geprägt von Ptolemaios I., zeigt Alexander den Großen mit Elefantenkappe und Widderhorn
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Tannenwald I, 1901 Der Baum der Krähen Bäume und Unterholz, 1887 Schlagt die Weißen mit dem roten Keil Plakat, 1920 Kreuzende Linien, 1923 Der singende Mann, 1928 Mann und Frau, Umarmung Porträt einer jungen Frau Campesinos lesen El Machete, Mexiko-Stadt, 1929 Weit, weit entfernt schimmerte der Soria Moria Palast wie Gold Elisabeth von Bayern (1837-98), Kaiserin von Österreich, Ehefrau von Kaiser Franz Joseph von Österreich (1830-1916) Die Seerosen - Die Wolken (rechte Seite), 1914-18 Der rote Weinberg in Arles Thalia, die Muse der Komödie, 1897 Komposition VIII
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Tannenwald I, 1901 Der Baum der Krähen Bäume und Unterholz, 1887 Schlagt die Weißen mit dem roten Keil Plakat, 1920 Kreuzende Linien, 1923 Der singende Mann, 1928 Mann und Frau, Umarmung Porträt einer jungen Frau Campesinos lesen El Machete, Mexiko-Stadt, 1929 Weit, weit entfernt schimmerte der Soria Moria Palast wie Gold Elisabeth von Bayern (1837-98), Kaiserin von Österreich, Ehefrau von Kaiser Franz Joseph von Österreich (1830-1916) Die Seerosen - Die Wolken (rechte Seite), 1914-18 Der rote Weinberg in Arles Thalia, die Muse der Komödie, 1897 Komposition VIII
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2705 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.com