support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk
Suchen Sie nach Künstlern, Werktiteln oder Stilen – z.B. Monet, Sternennacht, Impressionismus, Welle Hokusai, Akt. Beschreiben Sie die Szene – z.B. Grüne Wiese, Abstrakt mit viel Rot, Dunkles Ölgemälde, Stehender Akt neben einem Baum.

Entdecken Sie 53 Künstler aus Dänemark

Dänische Künstler fangen das sanfte Licht und die Weite der Küsten ein – stille Poesie, die auf Leinwand leuchtet.


Jetzt Künstler entdecken!
Österreichische Kunstmanufaktur

Entdecken Sie 53 Künstler aus Dänemark

Dänische Künstler fangen das sanfte Licht und die Weite der Küsten ein – stille Poesie, die auf Leinwand leuchtet.

Jetzt Künstler entdecken!
Künstler aus aller Welt – Übersicht nach Ländern
Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Österreichische Kunstmanufaktur Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit


Künstler aus Dänemark – Von klassischen Meistern bis zur Moderne

Künstler aus Dänemark – Von klassischen Meistern bis zur Moderne

Wo Licht und Landschaft die Künstler inspirieren

Seite 1 / 1



Ein Windstoß fegt über die flachen Küsten Jütlands, trägt den salzigen Duft des Meeres bis in die Ateliers von Kopenhagen – und mit ihm die ewige Frage: Wie viel Licht verträgt ein Bild? In Dänemark ist die Malerei ein ständiger Balanceakt zwischen dem Drang nach Klarheit und der Sehnsucht nach Tiefe, zwischen der nüchternen Beobachtung der Welt und dem Wunsch, sie zu verzaubern. Wer ein dänisches Gemälde betrachtet, spürt oft diese Spannung: Da ist das berühmte, fast überirdische Licht der Skagen-Maler, das die Landschaften und Gesichter wie mit einem Hauch von Ewigkeit überzieht. Doch zugleich lauert im Schatten der Leinwand die Melancholie, die das Land seit jeher prägt – ein stilles Echo der langen Winter, der endlosen Horizonte, der leisen Melancholie, die selbst im hellsten Sommer nicht ganz verschwindet.



Nicht selten beginnt die Geschichte eines Landes mit seinen Königen oder Kriegen, doch Dänemarks künstlerische Identität formt sich an einem anderen Ort: im kleinen, intimen Raum zwischen Künstler und Natur. Die dänische Malerei des 19. Jahrhunderts, oft als „Goldenes Zeitalter“ bezeichnet, ist ein Paradebeispiel für diesen Dialog. Christen Købke etwa, dessen Porträts und Landschaften so klar und ruhig wirken, als hätte er die Zeit selbst eingefangen, oder Vilhelm Hammershøi, der mit seinen stillen Interieurs und kühlen Farbtönen eine Atmosphäre schafft, die an einen Moment kurz vor dem Erwachen erinnert. Ihre Werke sind keine lauten Statements, sondern leise Meditationen über das Alltägliche – und doch revolutionär in ihrer Zurückhaltung. Während anderswo in Europa die Romantik in dramatischen Farben und Gesten explodierte, suchten die Dänen nach dem Zauber im Unspektakulären, im Spiel von Licht und Schatten auf einer weißen Wand, im Blick aus dem Fenster auf einen regennassen Hof.



Doch Dänemark wäre nicht Dänemark, wenn es bei dieser stillen Poesie geblieben wäre. Mit dem Aufkommen der Moderne bricht ein neuer Wind in die Ateliers: Die Künstler der „Kopenhagener Schule“ und später die Vertreter der „CoBrA“-Bewegung – darunter Asger Jorn, dessen expressive, farbgewaltige Werke wie ein Aufschrei gegen die nordische Zurückhaltung wirken – stellen alles infrage, was zuvor als typisch dänisch galt. Plötzlich wird das Bild zur Bühne für Experimente, für wilde Farbexplosionen, für das Unbewusste und das Spielerische. Die Fotografie, von Pionieren wie Keld Helmer-Petersen als eigenständige Kunstform etabliert, fängt die neue Urbanität und das Lebensgefühl der Nachkriegszeit ein: nüchtern, direkt, manchmal ironisch, immer mit einem wachen Blick für das Absurde im Alltäglichen. Und während die Welt auf die großen Zentren der Avantgarde blickt, entstehen in Dänemark Werke, die sich jeder Schublade entziehen – mal zart und poetisch, mal provokant und laut, aber immer mit einem feinen Gespür für das, was zwischen den Zeilen liegt.



So bleibt die dänische Kunst ein faszinierendes Wechselspiel: zwischen Licht und Schatten, zwischen Stille und Aufbruch, zwischen Tradition und Experiment. Wer sich auf sie einlässt, entdeckt nicht nur die Schönheit eines Landes, sondern auch die leisen Konflikte, die seine Künstler immer wieder neu verhandeln – auf Papier, Leinwand, Fotopapier oder als feine Druckgrafik. Und vielleicht ist es gerade dieser Widerspruch, der dänische Kunst so zeitlos und inspirierend macht: Sie bleibt immer ein wenig ungreifbar, wie das Licht, das über die Dünen zieht – und doch für einen Moment alles verwandelt.

Ein Windstoß fegt über die flachen Küsten Jütlands, trägt den salzigen Duft des Meeres bis in die Ateliers von Kopenhagen – und mit ihm die ewige Frage: Wie viel Licht verträgt ein Bild? In Dänemark ist die Malerei ein ständiger Balanceakt zwischen dem Drang nach Klarheit und der Sehnsucht nach Tiefe, zwischen der nüchternen Beobachtung der Welt und dem Wunsch, sie zu verzaubern. Wer ein dänisches Gemälde betrachtet, spürt oft diese Spannung: Da ist das berühmte, fast überirdische Licht der Skagen-Maler, das die Landschaften und Gesichter wie mit einem Hauch von Ewigkeit überzieht. Doch zugleich lauert im Schatten der Leinwand die Melancholie, die das Land seit jeher prägt – ein stilles Echo der langen Winter, der endlosen Horizonte, der leisen Melancholie, die selbst im hellsten Sommer nicht ganz verschwindet.



Nicht selten beginnt die Geschichte eines Landes mit seinen Königen oder Kriegen, doch Dänemarks künstlerische Identität formt sich an einem anderen Ort: im kleinen, intimen Raum zwischen Künstler und Natur. Die dänische Malerei des 19. Jahrhunderts, oft als „Goldenes Zeitalter“ bezeichnet, ist ein Paradebeispiel für diesen Dialog. Christen Købke etwa, dessen Porträts und Landschaften so klar und ruhig wirken, als hätte er die Zeit selbst eingefangen, oder Vilhelm Hammershøi, der mit seinen stillen Interieurs und kühlen Farbtönen eine Atmosphäre schafft, die an einen Moment kurz vor dem Erwachen erinnert. Ihre Werke sind keine lauten Statements, sondern leise Meditationen über das Alltägliche – und doch revolutionär in ihrer Zurückhaltung. Während anderswo in Europa die Romantik in dramatischen Farben und Gesten explodierte, suchten die Dänen nach dem Zauber im Unspektakulären, im Spiel von Licht und Schatten auf einer weißen Wand, im Blick aus dem Fenster auf einen regennassen Hof.



Doch Dänemark wäre nicht Dänemark, wenn es bei dieser stillen Poesie geblieben wäre. Mit dem Aufkommen der Moderne bricht ein neuer Wind in die Ateliers: Die Künstler der „Kopenhagener Schule“ und später die Vertreter der „CoBrA“-Bewegung – darunter Asger Jorn, dessen expressive, farbgewaltige Werke wie ein Aufschrei gegen die nordische Zurückhaltung wirken – stellen alles infrage, was zuvor als typisch dänisch galt. Plötzlich wird das Bild zur Bühne für Experimente, für wilde Farbexplosionen, für das Unbewusste und das Spielerische. Die Fotografie, von Pionieren wie Keld Helmer-Petersen als eigenständige Kunstform etabliert, fängt die neue Urbanität und das Lebensgefühl der Nachkriegszeit ein: nüchtern, direkt, manchmal ironisch, immer mit einem wachen Blick für das Absurde im Alltäglichen. Und während die Welt auf die großen Zentren der Avantgarde blickt, entstehen in Dänemark Werke, die sich jeder Schublade entziehen – mal zart und poetisch, mal provokant und laut, aber immer mit einem feinen Gespür für das, was zwischen den Zeilen liegt.



So bleibt die dänische Kunst ein faszinierendes Wechselspiel: zwischen Licht und Schatten, zwischen Stille und Aufbruch, zwischen Tradition und Experiment. Wer sich auf sie einlässt, entdeckt nicht nur die Schönheit eines Landes, sondern auch die leisen Konflikte, die seine Künstler immer wieder neu verhandeln – auf Papier, Leinwand, Fotopapier oder als feine Druckgrafik. Und vielleicht ist es gerade dieser Widerspruch, der dänische Kunst so zeitlos und inspirierend macht: Sie bleibt immer ein wenig ungreifbar, wie das Licht, das über die Dünen zieht – und doch für einen Moment alles verwandelt.


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2717 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.com