support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk
Suchen Sie nach Künstlern, Werktiteln oder Stilen – z.B. Monet, Sternennacht, Impressionismus, Welle Hokusai, Akt. Beschreiben Sie die Szene – z.B. Grüne Wiese, Abstrakt mit viel Rot, Dunkles Ölgemälde, Stehender Akt neben einem Baum.

Entdecken Sie 28 Künstler aus Norwegen

Zwischen Fjorden und Polarlichtern bannen norwegische Künstler die Magie rauer Landschaften auf Leinwand – kraftvoll, mystisch, voller Sehnsucht.


Jetzt Künstler entdecken!
Österreichische Kunstmanufaktur

Entdecken Sie 28 Künstler aus Norwegen

Zwischen Fjorden und Polarlichtern bannen norwegische Künstler die Magie rauer Landschaften auf Leinwand – kraftvoll, mystisch, voller Sehnsucht.

Jetzt Künstler entdecken!
Künstler aus aller Welt – Übersicht nach Ländern
Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Österreichische Kunstmanufaktur Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit




Norwegen ist wie ein endloser Tag im Sommer: Das Licht scheint nie zu enden, und doch verändert es sich ständig, taucht Fjorde, Wälder und Berge in immer neue Farben. Als ich zum ersten Mal mit meinem Skizzenbuch an einem norwegischen See saß, spürte ich, wie die Landschaft nicht nur meine Augen, sondern auch meine Vorstellungskraft herausforderte. Die Luft war klar, das Wasser spiegelte den Himmel in einem so tiefen Blau, dass es fast unwirklich schien. In diesem Moment verstand ich, warum norwegische Künstler immer wieder versuchen, das Unfassbare einzufangen – das Licht, das Schweigen, die Weite.



Die norwegische Malerei ist geprägt von einer tiefen Verbundenheit mit der Natur, aber sie ist weit mehr als bloße Landschaftsdarstellung. Edvard Munch, dessen „Schrei“ heute zu den berühmtesten Bildern der Welt zählt, hat mit seinen Ölgemälden und Grafiken die existenziellen Ängste und Sehnsüchte seiner Zeit eingefangen. Doch Norwegens Kunstgeschichte ist kein Monolog, sondern ein vielstimmiges Gespräch: Während Munchs Farben wie aufgewühlte Wellen über die Leinwand rollen, suchte Harriet Backer in ihren Interieurs nach dem leisen Zauber des Alltäglichen, nach dem Spiel von Licht und Schatten auf einer Tischdecke, dem Flirren der Nachmittagssonne auf einer Wand. Und dann ist da noch Nikolai Astrup, dessen Gouachen und Holzschnitte die norwegische Landschaft nicht nur abbilden, sondern sie fast zum Leuchten bringen – als hätte er das Geheimnis der Mitternachtssonne in seine Farben gemischt.



Was viele nicht wissen: Die norwegische Kunstszene war schon früh offen für internationale Einflüsse, aber sie blieb immer eigenwillig. In den Ateliers von Christiania (dem heutigen Oslo) trafen sich Künstler, Dichter und Fotografen, um über Impressionismus, Symbolismus und die Möglichkeiten der neuen Fotografie zu diskutieren. Die Fotografie wurde in Norwegen erstaunlich früh als künstlerisches Medium anerkannt – schon im 19. Jahrhundert experimentierten Pioniere wie Marcus Selmer mit Licht und Komposition, um die raue Schönheit der norwegischen Küste festzuhalten. Später, im 20. Jahrhundert, fingen Fotografen wie Tom Sandberg die Melancholie und Klarheit des Nordens in Schwarzweiß ein, als wäre jedes Bild ein Gedicht aus Licht und Schatten.



Norwegens Kunst ist wie das Land selbst: voller Kontraste, manchmal rau, oft überraschend zart. Sie erzählt von Stille und Sturm, von Einsamkeit und Gemeinschaft, von der Sehnsucht nach Licht in langen Winternächten. Wer sich auf norwegische Kunst einlässt, entdeckt nicht nur grandiose Landschaften, sondern auch die leisen Zwischentöne menschlicher Erfahrung – eingefangen in Öl, Aquarell, Zeichnung, Fotografie und Druckgrafik. Es ist eine Kunst, die nicht laut auf sich aufmerksam macht, sondern den Betrachter einlädt, genauer hinzusehen – und vielleicht ein Stück norwegischer Seele zu entdecken.

Norwegen ist wie ein endloser Tag im Sommer: Das Licht scheint nie zu enden, und doch verändert es sich ständig, taucht Fjorde, Wälder und Berge in immer neue Farben. Als ich zum ersten Mal mit meinem Skizzenbuch an einem norwegischen See saß, spürte ich, wie die Landschaft nicht nur meine Augen, sondern auch meine Vorstellungskraft herausforderte. Die Luft war klar, das Wasser spiegelte den Himmel in einem so tiefen Blau, dass es fast unwirklich schien. In diesem Moment verstand ich, warum norwegische Künstler immer wieder versuchen, das Unfassbare einzufangen – das Licht, das Schweigen, die Weite.



Die norwegische Malerei ist geprägt von einer tiefen Verbundenheit mit der Natur, aber sie ist weit mehr als bloße Landschaftsdarstellung. Edvard Munch, dessen „Schrei“ heute zu den berühmtesten Bildern der Welt zählt, hat mit seinen Ölgemälden und Grafiken die existenziellen Ängste und Sehnsüchte seiner Zeit eingefangen. Doch Norwegens Kunstgeschichte ist kein Monolog, sondern ein vielstimmiges Gespräch: Während Munchs Farben wie aufgewühlte Wellen über die Leinwand rollen, suchte Harriet Backer in ihren Interieurs nach dem leisen Zauber des Alltäglichen, nach dem Spiel von Licht und Schatten auf einer Tischdecke, dem Flirren der Nachmittagssonne auf einer Wand. Und dann ist da noch Nikolai Astrup, dessen Gouachen und Holzschnitte die norwegische Landschaft nicht nur abbilden, sondern sie fast zum Leuchten bringen – als hätte er das Geheimnis der Mitternachtssonne in seine Farben gemischt.



Was viele nicht wissen: Die norwegische Kunstszene war schon früh offen für internationale Einflüsse, aber sie blieb immer eigenwillig. In den Ateliers von Christiania (dem heutigen Oslo) trafen sich Künstler, Dichter und Fotografen, um über Impressionismus, Symbolismus und die Möglichkeiten der neuen Fotografie zu diskutieren. Die Fotografie wurde in Norwegen erstaunlich früh als künstlerisches Medium anerkannt – schon im 19. Jahrhundert experimentierten Pioniere wie Marcus Selmer mit Licht und Komposition, um die raue Schönheit der norwegischen Küste festzuhalten. Später, im 20. Jahrhundert, fingen Fotografen wie Tom Sandberg die Melancholie und Klarheit des Nordens in Schwarzweiß ein, als wäre jedes Bild ein Gedicht aus Licht und Schatten.



Norwegens Kunst ist wie das Land selbst: voller Kontraste, manchmal rau, oft überraschend zart. Sie erzählt von Stille und Sturm, von Einsamkeit und Gemeinschaft, von der Sehnsucht nach Licht in langen Winternächten. Wer sich auf norwegische Kunst einlässt, entdeckt nicht nur grandiose Landschaften, sondern auch die leisen Zwischentöne menschlicher Erfahrung – eingefangen in Öl, Aquarell, Zeichnung, Fotografie und Druckgrafik. Es ist eine Kunst, die nicht laut auf sich aufmerksam macht, sondern den Betrachter einlädt, genauer hinzusehen – und vielleicht ein Stück norwegischer Seele zu entdecken.


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2717 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.com