support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Sockel des Kreuzes von St. Bertin, aus der Abtei Saint-Bertin von Godefroid de Huy

Sockel des Kreuzes von St. Bertin, aus der Abtei Saint-Bertin

(Base of the Cross of St. Bertin, from the Abbaye Saint-Bertin, c.1180 (gilded bronze und champleve enamel) (see also 232624-25 und 232839))


Godefroid de Huy

€ 141.91
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  gilded bronze and champleve enamel  ·  Bild ID: 240719

Nicht klassifizierte Künstler  ·  Fotografien alter Objekte

Sockel des Kreuzes von St. Bertin, aus der Abtei Saint-Bertin von Godefroid de Huy. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
pied de croix · hl . · lukas · hl . · matthäus · mensch · ochse · evangelikales symbol · evangelist · heiliger · evangelium schreiben · elie et la veuve · matthieu · emailliert · schatz · prophet · prophet · Zarephath · Musee de l'Hotel Sandelin, Saint-Omer, France / Bridgeman Images
Andere Farbversionen dieses Bildes  
Andere Farbversionen dieses Bildes  
AR/3D   In 3D / AR ansehen zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 141.91
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Sockel des Kreuzes von St. Bertin, aus der Abtei Saint-Bertin, ca. 1180 Der Vyvyan Salz, 1592-93 Reliquiar in Form einer Geldbörse, um 1320 Engel, der eine kleine Schalmei spielt, Detail vom Krummstab von William of Wykeham (ca. 1320-1404) Ziborium, hergestellt in Limoges von G. Alpais für die Abtei von Montmajour Engel, der Dudelsack spielt, Detail vom Krummstab von William of Wykeham (ca. 1320-1404) Tabernakel Chasse, ca. 1225-1250 Engel, der ein Blasinstrument spielt, Detail vom Krummstab von William of Wykeham (ca. 1320-1404) Reliquiar von Heinrich II., bekannt als der Heilige, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (973-1024) (1200 kanonisiert). Hergestellt aus Emaille, Kristall, Kupfer, Silber und Gold. Ca. 1170. Aus Niedersachsen, St. Michael in Hildesheim. Paris, Louvre Muse Engel, der eine Kesselpauke spielt, Detail vom Krummstab von William of Wykeham (ca. 1320-1404) Engel, der die Flöte spielt, Detail vom Krummstab von William of Wykeham (ca. 1320-1404) Eltenberg Reliquiar, um 1150 Engel, der eine Portativorgel spielt, Detail vom Krummstab von William of Wykeham (ca. 1320-1404) Tabernakel von Cherves, um 1220-30 Kunstobjekt: Emailjagd, Gold und Kupfer von Thomas Becket (1118-1170), Erzbischof von Canterbury. Es ist mit Darstellungen der Ermordung des Erzbischofs am 29.12.1170 in der Kathedrale von Canterbury und seiner Beerdigung verziert. George III musikalische und viertelstündlich schlagende kleine Tischuhr, Howlett & Horne, London, ca. 1780 Reliquiar oder Chasse, Rhenische Schule Stil Salzfass oder Saliera, im Besitz von König Franz I. von Frankreich, Darstellung der Vereinigung von Erde und Meer durch eine weibliche Erdgöttin und einen männlichen Meeresgott, 1540-43 Kunstobjekt: Emailjagd, Gold und Kupfer von Thomas Becket (1118-1170), Erzbischof von Canterbury Reliquienschrein des Hl. Calminius, Detail von St. Peter mit den Schlüsseln, Limoges Die Farnese-Truhe, von Sebastiano Sbarri (fl.1548-61) und Giovanni Bernardo da Castel Bolognese, 1548 (Silber und Lapislazuli) Reliquiar des Schleiers von St. Aldegonde (Gold) Der Affensalz, präsentiert dem New College, Oxford von Erzbischof Warham im Jahr 1516, ca. 1450-1500 Kopf eines Krummstabs mit dem heiligen Michael, der den Drachen tötet Kunstobjekt: Reliquiar in Emaille, Gold und Kupfer von Thomas Becket, Erzbischof von Canterbury. Es ist mit Darstellungen der Ermordung des Erzbischofs in der Kathedrale von Canterbury und seiner Beerdigung dekoriert. 13. Jahrhundert Engel, der eine Gitarre mit einem Plektrum spielt, Detail vom Krummstab von William of Wykeham (ca. 1320-1404)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Sockel des Kreuzes von St. Bertin, aus der Abtei Saint-Bertin, ca. 1180 Der Vyvyan Salz, 1592-93 Reliquiar in Form einer Geldbörse, um 1320 Engel, der eine kleine Schalmei spielt, Detail vom Krummstab von William of Wykeham (ca. 1320-1404) Ziborium, hergestellt in Limoges von G. Alpais für die Abtei von Montmajour Engel, der Dudelsack spielt, Detail vom Krummstab von William of Wykeham (ca. 1320-1404) Tabernakel Chasse, ca. 1225-1250 Engel, der ein Blasinstrument spielt, Detail vom Krummstab von William of Wykeham (ca. 1320-1404) Reliquiar von Heinrich II., bekannt als der Heilige, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (973-1024) (1200 kanonisiert). Hergestellt aus Emaille, Kristall, Kupfer, Silber und Gold. Ca. 1170. Aus Niedersachsen, St. Michael in Hildesheim. Paris, Louvre Muse Engel, der eine Kesselpauke spielt, Detail vom Krummstab von William of Wykeham (ca. 1320-1404) Engel, der die Flöte spielt, Detail vom Krummstab von William of Wykeham (ca. 1320-1404) Eltenberg Reliquiar, um 1150 Engel, der eine Portativorgel spielt, Detail vom Krummstab von William of Wykeham (ca. 1320-1404) Tabernakel von Cherves, um 1220-30 Kunstobjekt: Emailjagd, Gold und Kupfer von Thomas Becket (1118-1170), Erzbischof von Canterbury. Es ist mit Darstellungen der Ermordung des Erzbischofs am 29.12.1170 in der Kathedrale von Canterbury und seiner Beerdigung verziert. George III musikalische und viertelstündlich schlagende kleine Tischuhr, Howlett & Horne, London, ca. 1780 Reliquiar oder Chasse, Rhenische Schule Stil Salzfass oder Saliera, im Besitz von König Franz I. von Frankreich, Darstellung der Vereinigung von Erde und Meer durch eine weibliche Erdgöttin und einen männlichen Meeresgott, 1540-43 Kunstobjekt: Emailjagd, Gold und Kupfer von Thomas Becket (1118-1170), Erzbischof von Canterbury Reliquienschrein des Hl. Calminius, Detail von St. Peter mit den Schlüsseln, Limoges Die Farnese-Truhe, von Sebastiano Sbarri (fl.1548-61) und Giovanni Bernardo da Castel Bolognese, 1548 (Silber und Lapislazuli) Reliquiar des Schleiers von St. Aldegonde (Gold) Der Affensalz, präsentiert dem New College, Oxford von Erzbischof Warham im Jahr 1516, ca. 1450-1500 Kopf eines Krummstabs mit dem heiligen Michael, der den Drachen tötet Kunstobjekt: Reliquiar in Emaille, Gold und Kupfer von Thomas Becket, Erzbischof von Canterbury. Es ist mit Darstellungen der Ermordung des Erzbischofs in der Kathedrale von Canterbury und seiner Beerdigung dekoriert. 13. Jahrhundert Engel, der eine Gitarre mit einem Plektrum spielt, Detail vom Krummstab von William of Wykeham (ca. 1320-1404)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Quarzitkopf von Amun, auf der Rücksäule mit dem Horusnamen von Tanewatamani beschriftet Figur eines Mannes, ca. 2494-2345 v. Chr. Narziss, 1548 Hirschmaske der Mayo aus den Bundesstaaten Sonora und Sinaloa in Mexiko für den Tanz des Hirsches oder Pascola Von einer Schlange gebissene Frau, 1847 Mumifizierter Körper von Ramses II (1304-1237 v. Chr.) in einem Grab in Deir al-Bahri gefunden Porträtbüste von Cosimo I. de Lekythos, ca. 550–530 v. Chr. Schrank auf Ständer, entworfen von Sidney Barnsley, ca. 1910 Ugolino und seine Söhne, 1860 (Bronze) Singende Engel, Relief von der Cantoria, ca. 1432-38 Bronzebalsamarium in Form eines Satyrs und einer Mänade, etruskisch, 3. Jahrhundert v. Chr. Vase, aus Uruk (heute Warka, Irak), 3. Jahrtausend v. Chr. Kopfstütze mit dem Namen von Pepi II, Elfenbein Grabfigur eines Reisenden, Tang-Dynastie (618-907)
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Quarzitkopf von Amun, auf der Rücksäule mit dem Horusnamen von Tanewatamani beschriftet Figur eines Mannes, ca. 2494-2345 v. Chr. Narziss, 1548 Hirschmaske der Mayo aus den Bundesstaaten Sonora und Sinaloa in Mexiko für den Tanz des Hirsches oder Pascola Von einer Schlange gebissene Frau, 1847 Mumifizierter Körper von Ramses II (1304-1237 v. Chr.) in einem Grab in Deir al-Bahri gefunden Porträtbüste von Cosimo I. de Lekythos, ca. 550–530 v. Chr. Schrank auf Ständer, entworfen von Sidney Barnsley, ca. 1910 Ugolino und seine Söhne, 1860 (Bronze) Singende Engel, Relief von der Cantoria, ca. 1432-38 Bronzebalsamarium in Form eines Satyrs und einer Mänade, etruskisch, 3. Jahrhundert v. Chr. Vase, aus Uruk (heute Warka, Irak), 3. Jahrtausend v. Chr. Kopfstütze mit dem Namen von Pepi II, Elfenbein Grabfigur eines Reisenden, Tang-Dynastie (618-907)
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Kaiserin Eugenie (1826-1920) umgeben von ihren Hofdamen, 1855 Spielende Formen Strandstudie Die Jugend des Bacchus, 1884 Stehender Akt mit orangefarbener Draperie, 1914 Hände des Puppenspielers, 1929 Die Tropen, 1910 Weißbär-König-Valemon, 1912 Landschaftsszene aus Thanatopsis, 1850 Abtei im Eichwald Der Seerosenteich, grüne Reflexionen Die Genesende Landschaft auf der Insel Saint-Martin, 1881 Eichenhain, 1887 Der schlafende Jesus oder Madonna mit dem schlafenden Kind, begleitet von drei Engeln, 1532
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Kaiserin Eugenie (1826-1920) umgeben von ihren Hofdamen, 1855 Spielende Formen Strandstudie Die Jugend des Bacchus, 1884 Stehender Akt mit orangefarbener Draperie, 1914 Hände des Puppenspielers, 1929 Die Tropen, 1910 Weißbär-König-Valemon, 1912 Landschaftsszene aus Thanatopsis, 1850 Abtei im Eichwald Der Seerosenteich, grüne Reflexionen Die Genesende Landschaft auf der Insel Saint-Martin, 1881 Eichenhain, 1887 Der schlafende Jesus oder Madonna mit dem schlafenden Kind, begleitet von drei Engeln, 1532
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2707 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.com