support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Das äquatoriale Armillarsphäre von Tycho Brahe, 16. Jahrhundert von Joan Blaeu

Das äquatoriale Armillarsphäre von Tycho Brahe, 16. Jahrhundert

(The equatorial armillary of Tycho Brahe, 16th century)


Joan Blaeu

€ 150.21
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Bild ID: 1145789

Nicht klassifizierte Künstler

Das äquatoriale Armillarsphäre von Tycho Brahe, 16. Jahrhundert von Joan Blaeu. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
CM Dixon/Heritage Images
Andere Farbversionen dieses Bildes  
Andere Farbversionen dieses Bildes  
AR/3D   In 3D / AR ansehen zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 150.21
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Große äquatoriale Armillarsphäre entworfen von Tycho Brahe, Illustration aus Le grand atlas ou Cosmographie blaviane (Atlas Maior) Der Große Äquatoriale Armill in „Astronomiae instituatae machanicia“ von Tycho Brahe (1546 - 1601), Wandsbeck Tycho Brahes äquatorial montierte Kreise, nach 1580 Ein Orrery entworfen vom dänischen Astronomen Tycho Brahe, ca. 1630 Joan Blaeus Atlas Major Der astronomische Sextant in „Astronomiae instituatae machanicia“ von Tycho Brahe (1546-1601) Ein Orrery entworfen von Tycho Brahe (1546-1601) aus dem Quadrans Magnus Chalibeus Seite aus dem Atlas Major, 1662 Azimutaler Quadrant in „Astronomiae instituatae machanicia“ von Tycho Brahe (1546 - 1601), Wandsbeck Astronomischer Sextant von Tycho Brahe aus einem Atlas von Joan Blaeu, Amsterdam, 1665 Der astronomische Sextant in „Astronomiae instituatae machanicia“ von Tycho Brahe (1546 - 1601), Wandsbeck Zodiacale Armillarsphäre in „Astronomiae instituatae machanicia“ von Tycho Brahe (1546-1601) Joan Blaeus Atlas Major Joan Blaeus Atlas Major Die äquatoriale Armillarsphäre in „Astronomiae instituatae machanicia“ von Tycho Brahe, Wandsbeck Tycho Brahes zirkuläres Äquatorial Astronomie Das Azimutal-Quadrant in „Astronomiae instituatae machanicia“ von Tycho Brahe (1546-1601) Tycho Brahes zodiakale Armillarsphäre, vor 1570 Hevelius Globus magnus oricalchicus in „Astronomiae instituatae machanicia“ von Tycho Brahe (1546 - 1601), Wandsbeck Äquatorialringe oder Kreise, nach einem Kupferstich im Buch Tychonis Brahe Astronomiae Instauratae Mechanica von 1602, aus Wissenschaft und Literatur im Mittelalter von Paul Lacroix, veröffentlicht in London 1878 Instrument der Astronomie - in „Astronomicon caesarum“, Abhandlung des 16. Jahrhunderts Joan Blaeus Atlas Major Der astronomische Sextant in „Astronomiae instituatae machanicia“ von Tycho Brahe (1546 - 1601), Wandsbeck Dänischer Astronom Tycho Brahe (1546 - 1601) in seinem Observatorium in Uranienburg - Farbgravur von Atlas Major Ssive und cosmographed Blavania labores und sumptibus von Johannis Blaev Illustration aus Zodiakalsphäre. Gravur. 17. Jahrhundert. B.N, Paris
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Große äquatoriale Armillarsphäre entworfen von Tycho Brahe, Illustration aus Le grand atlas ou Cosmographie blaviane (Atlas Maior) Der Große Äquatoriale Armill in „Astronomiae instituatae machanicia“ von Tycho Brahe (1546 - 1601), Wandsbeck Tycho Brahes äquatorial montierte Kreise, nach 1580 Ein Orrery entworfen vom dänischen Astronomen Tycho Brahe, ca. 1630 Joan Blaeus Atlas Major Der astronomische Sextant in „Astronomiae instituatae machanicia“ von Tycho Brahe (1546-1601) Ein Orrery entworfen von Tycho Brahe (1546-1601) aus dem Quadrans Magnus Chalibeus Seite aus dem Atlas Major, 1662 Azimutaler Quadrant in „Astronomiae instituatae machanicia“ von Tycho Brahe (1546 - 1601), Wandsbeck Astronomischer Sextant von Tycho Brahe aus einem Atlas von Joan Blaeu, Amsterdam, 1665 Der astronomische Sextant in „Astronomiae instituatae machanicia“ von Tycho Brahe (1546 - 1601), Wandsbeck Zodiacale Armillarsphäre in „Astronomiae instituatae machanicia“ von Tycho Brahe (1546-1601) Joan Blaeus Atlas Major Joan Blaeus Atlas Major Die äquatoriale Armillarsphäre in „Astronomiae instituatae machanicia“ von Tycho Brahe, Wandsbeck Tycho Brahes zirkuläres Äquatorial Astronomie Das Azimutal-Quadrant in „Astronomiae instituatae machanicia“ von Tycho Brahe (1546-1601) Tycho Brahes zodiakale Armillarsphäre, vor 1570 Hevelius Globus magnus oricalchicus in „Astronomiae instituatae machanicia“ von Tycho Brahe (1546 - 1601), Wandsbeck Äquatorialringe oder Kreise, nach einem Kupferstich im Buch Tychonis Brahe Astronomiae Instauratae Mechanica von 1602, aus Wissenschaft und Literatur im Mittelalter von Paul Lacroix, veröffentlicht in London 1878 Instrument der Astronomie - in „Astronomicon caesarum“, Abhandlung des 16. Jahrhunderts Joan Blaeus Atlas Major Der astronomische Sextant in „Astronomiae instituatae machanicia“ von Tycho Brahe (1546 - 1601), Wandsbeck Dänischer Astronom Tycho Brahe (1546 - 1601) in seinem Observatorium in Uranienburg - Farbgravur von Atlas Major Ssive und cosmographed Blavania labores und sumptibus von Johannis Blaev Illustration aus Zodiakalsphäre. Gravur. 17. Jahrhundert. B.N, Paris
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Joan Blaeu

Italien, Karte von Pesaro aus Theatrum civitatum et admirandorum Italiae von Joan Blaeu Karte von Spoleto aus Theatrum civitatum et admirandorum Italiae, von Joan Blaeu, Kupferstich Luxemburg, die Hauptstadt des Herzogtums Karte von Ostpreußen aus Tycho Brahes Observatorium Uraniborg aus Joan Blaeus Karte von Island, aus "Atlas Maior Sive Cosmographia Blaviana", 1662 Darstellung von Tycho Brahe (1546-1601), dänischer Astronom in seinem Observatorium. Gravur aus „Atlas Major Ssive et cosmographia Blavania labore et sumptibus“ von Johannes Blaeu (1598-1673). 17. Jahrhundert. Paris, Kunstgewerbemuseum Ein Orrery entworfen von Tycho Brahe (1546-1601) aus dem Gesamtansicht des Observatoriums von Uraniborg, erbaut um 1584 von Tycho Brahe (1546-1601) auf der Insel Hven, Dänemark aus Kartographie, Karte von Asien. Aus dem Atlas von Joan Blaeu (1596-1673), gedruckt 1686 Cambrai, 1649 Ansicht des antiken Thessalien aus dem Karte von Rom, Stich aus Theatrum civitatum et admirandorum Italiae von Joan Blaeu, gedruckt in Italien Die zwei Türme (Asinelli und Garisenda), Bologna Tabula Magellanica: Karte der Magellanstraße
Mehr Werke von Joan Blaeu anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Joan Blaeu

Italien, Karte von Pesaro aus Theatrum civitatum et admirandorum Italiae von Joan Blaeu Karte von Spoleto aus Theatrum civitatum et admirandorum Italiae, von Joan Blaeu, Kupferstich Luxemburg, die Hauptstadt des Herzogtums Karte von Ostpreußen aus Tycho Brahes Observatorium Uraniborg aus Joan Blaeus Karte von Island, aus "Atlas Maior Sive Cosmographia Blaviana", 1662 Darstellung von Tycho Brahe (1546-1601), dänischer Astronom in seinem Observatorium. Gravur aus „Atlas Major Ssive et cosmographia Blavania labore et sumptibus“ von Johannes Blaeu (1598-1673). 17. Jahrhundert. Paris, Kunstgewerbemuseum Ein Orrery entworfen von Tycho Brahe (1546-1601) aus dem Gesamtansicht des Observatoriums von Uraniborg, erbaut um 1584 von Tycho Brahe (1546-1601) auf der Insel Hven, Dänemark aus Kartographie, Karte von Asien. Aus dem Atlas von Joan Blaeu (1596-1673), gedruckt 1686 Cambrai, 1649 Ansicht des antiken Thessalien aus dem Karte von Rom, Stich aus Theatrum civitatum et admirandorum Italiae von Joan Blaeu, gedruckt in Italien Die zwei Türme (Asinelli und Garisenda), Bologna Tabula Magellanica: Karte der Magellanstraße
Mehr Werke von Joan Blaeu anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Zypressen, 1889 Tänzerin, 1913 Einige Neujahrsbräuche in Galloway Höhlenmalerei von Lascaux, Bordeaux, Frankreich Tetrahedra Frau in weißen Strümpfen, ca. 1861 Lied der Engel, 1881 Gelb Rot Blau Schubert am Klavier Pandora Fallendes Laub Das Haus des Fischers, Varengeville Der Turm von Babel (Wien) Melencolia I Tibet. Himalaya, 1933
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Zypressen, 1889 Tänzerin, 1913 Einige Neujahrsbräuche in Galloway Höhlenmalerei von Lascaux, Bordeaux, Frankreich Tetrahedra Frau in weißen Strümpfen, ca. 1861 Lied der Engel, 1881 Gelb Rot Blau Schubert am Klavier Pandora Fallendes Laub Das Haus des Fischers, Varengeville Der Turm von Babel (Wien) Melencolia I Tibet. Himalaya, 1933
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2705 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.com