Selbstbildnis im Pelzrock(Self-portrait in fur coat) |
Albrecht Dürer |
Renaissance
braun · ruhig · haare · locken · robe · schnurrbart · bart · fell · ernst · zuversichtlich |
Selbstbildnis im Pelzrock von Albrecht Dürer 15. Jahrhundert · Öl auf Leinwand · Bild ID: 117056 |
Bild zu Favoriten hinzufügen
5/5 · Bewertungen anzeigen (1)
17.11.2020
Philip W.
|
Die meisten Menschen, denen man dieses Gemälde ohne jegliches Vorwissen zeigen würde, würden auf die Frage: „Was sehen Sie?“ vermutlich wie selbstverständlich antworten: „Jesus.“ Diese Ähnlichkeit zu Gott war von Dürer durchaus beabsichtigt, da er sich stellvertretend für die Künstler per se als den Teil von Gottes Schöpfung darstellen wollte, der Gott in seiner wichtigsten Eigenschaft am nächsten ist: Sowohl Gott als auch der Künstler sind schöpferisch tätig. Ferner hält Dürer dem Betrachter seine Hand, also den für seine Arbeit unerlässlichen Teil seiner Selbst, hin, als wolle er sagen: „Seht was Gott seinem Geschöpf gab, damit es selbst zum Schöpfer werden kann.“ Neben dieser Allegorie ist auch Dürers Kleidung auf dem Bildnis, welche ihm als Handwerker ohne Zunft und aus niedrigem Stand nicht zustand, eine weitere offene Provokation. © Meisterdrucke |
Selbstbildnis im Pelzrock(Self-portrait in fur coat) |
Albrecht Dürer |
Renaissance
braun · ruhig · haare · locken · robe · schnurrbart · bart · fell · ernst · zuversichtlich |
Selbstbildnis im Pelzrock von Albrecht Dürer 15. Jahrhundert · Öl auf Leinwand · Bild ID: 117056 |
Bild zu Favoriten hinzufügen
5/5 · Bewertungen anzeigen (1)
17.11.2020
Philip W.
|
Die meisten Menschen, denen man dieses Gemälde ohne jegliches Vorwissen zeigen würde, würden auf die Frage: „Was sehen Sie?“ vermutlich wie selbstverständlich antworten: „Jesus.“ Diese Ähnlichkeit zu Gott war von Dürer durchaus beabsichtigt, da er sich stellvertretend für die Künstler per se als den Teil von Gottes Schöpfung darstellen wollte, der Gott in seiner wichtigsten Eigenschaft am nächsten ist: Sowohl Gott als auch der Künstler sind schöpferisch tätig. Ferner hält Dürer dem Betrachter seine Hand, also den für seine Arbeit unerlässlichen Teil seiner Selbst, hin, als wolle er sagen: „Seht was Gott seinem Geschöpf gab, damit es selbst zum Schöpfer werden kann.“ Neben dieser Allegorie ist auch Dürers Kleidung auf dem Bildnis, welche ihm als Handwerker ohne Zunft und aus niedrigem Stand nicht zustand, eine weitere offene Provokation. © Meisterdrucke |